Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192203041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220304
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-03
- Tag1922-03-04
- Monat1922-03
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 54, 4. März 1322. rum. 7lg.: .1 o b. KVolk, 1593. (In Nr. 1: Vs orig. dibliotdeeur.; de orig. 6t Progress. t^pograpblar.) (Imberdis:) (Papyrus; avse trad. krantz.:) 1.6 xapisr. 7rad. par llug. Ulaaebet. 1899. 8. KI 2 - lesbsrbss : klemoirss sur 1a librairis. 1809. (Aus der Bi bliothek und mit dem Bücherz. von Feld. Brünettere). klsriage lisas UsIIeu kt Issims psllstan (1912). klasoa: Lmsriean Uls- ratare — u laborator^ metbod. 2. ed. 1902. P a s s h, Anton: Trost für Eltern . . . (Mit Lithographien nach Federzeichnungen von Theod. Petter.) ... St. Pölten, Verl. v. Joh. Nep. Passy. 1846. (Gedichte auf den Tod Joh. Nep. P.'s, Sohnes des Joh. Nep. P. Einl. v. Joh. Nep. P.). )Rewitzky, Carl Em. Alex. Graf von:) Ueriergus vsttoplnlus. Ld. 2. Verl.: Unger. 1794. 8. (Mit langer Handschrift!. Notiz üb. d. Wert d. Kat. u. das Leben des Grafen R. von Volta. Die Bibliothek ging in Lord Spencer's Besitz über und bildet jetzt eine der Hauptschätze der -loini Seelands llibrsr^ in Manchester.) Schlögl: Das kuriose Buch. 1882. (Bücher- Freunde und Bücher-Narren fAltwiener Reminiszenzen)). Ska len: Sslecta lltteraria. Ld. 2. Lüb. 1726. S 0 l b r i g, Wolfsg., data- lozus libi. novl88. Rudolst. 1746—53. sRedern, Graf v.:) Ver zeichniß e. Sammlung von . . . Büchern . . . Berl. 1809. W i - chert, Ernst: Die Bekenntnisse e. armen Seele. Lustspiel. 1873. (Hauptrolle: Pet. Amad. Hölzel, Verlagsbhdlr. aus Leipzig.) Den häufigen Nachfragen nach Werken folgend, die über das Fachgebiet im engeren Sinne hinausgehen, besonders sei tens des Jungbuchhandels im Interesse seiner Ausbildung, wur den für die Handbibliothek angeschafst: Conrad: Grundriß z. Stud. d. polit. Ökonomie; Engel: Gesch. d. sranzös. Lit.; Die osteuropäischen Literaturen (Kult. d. Gegenw. I, 9); Meyer: Die Weltlit. i. 20. Jahrh.; Schesfler: Deutsche Maler u. Zeichner; Scherr: Bildersaal z. Weltlit.; So er geh Dichtung und Dichter der Zeit; Springer: Handb. der Kunstgesch.; Storck: Gesch. d. Musik; Vogtu. Koch: Gesch. d. dtsch. Lit.; Wölfflin: Albrecht Dürer. Ferner wurden dafür beschafft: Andres: Handatlas, 7. A.; Handbuch des Wis sens (Brockhaus), I. Die Anzahl der Schenkgeber beläuft sich auf 400 und einige. Wir haben unter den Gaben an der ersten Stelle der Gabe eines Toten, des am 8. Februar 1921 verstorbenen Georg Müller in Meran, zu gedenken. Die »Georg Müller-Stiftung« bedeutet die jüngste größere Erweiterung der Blattsammlungen und ver leiht einem ganzen Raume sein das Andenken des Stifters erhal tendes Gepräge. Der Hauptschmuck des mit alten Möbeln, blei- gefaßten bunten Glasfenstern, Globen von Georg Ruschner (1730), Silhouetten und Plaketten, Büsten, Statuetten usw. aus- gestatteten Raumes ist eine Sammlung von 131 Kupferstichen, Schabkunstblättern und Radierungen (nebst 5 Originalplatten) unter Glas und in teilweise seltenen, alten, kunstreich eingeleg ten, geschnitzten und nutzbaumsournierten Rahmen, von denen 118 die Bildnisse von Kupferstechern und Radierern des 16. bis 19. Jahrhunderts, die übrigen teils Werkstätten u. dergl. dar stellen, teils Bilder der Müllerschen Goethe-Sammlung sind. Ein Kupferstichschrank enthält 14 Mappen »Buchhandel«, »Buchkunst« und »Graphiker«, zusammen gegen 1000 Kartons. Die Blätter sind sämtlich von Georg Müller selbst gesammelt, hergerichtet, aufgelegt und beschriftet, die Bilder sämtlich von ihm allein gesammelt und hergerichtet, die Rahmen, meist aus Nuß- oder Birnbaumholz, kunstvoll ausgelegt, mit echt vergoldeten Be schlägen und großenteils je aus der Zeit stammend, in der der darauf Dargestellte lebte, von ihm selbst aufgespürt oder nach sei nen Angaben roh hergestellt, von ihm selbst poliert und mit den von ihm aufgetriebenen Passenden Verzierungen versehen. Die Gesamtcinrichtung des Raumes war Herrn Würzler-Klopsch übertragen. Unter den lebenden Stiftern und Schenkgebern, unter denen wir den Herren Hofrat vr. Arthur Meiner, Geheimrat Karl Siegismund, Geheimrat vr. Ludwig Volkmann Dank abstatten dürfen, dem Zuletztgenannten für seine »Familie Volkmann im Weltkriege«, befinden sich treue alte Freunde der Bibliothek. Herr Max Merseburger schenkte zahlreiche Bündel, bes. von Vcr- einsdrucksachen, unter deren älteren so vieles ist, was sonst nicht mehr erreichbar wäre. Briefe, Bilder u. a. m.; von den größeren 278 Einzelnummern nennen wir sein Handexemplar der Vereins chronik des Jungbuchhandels mit Beilagen und fünf Pakete betr. bes. Paket- und Bestellanstalt. Herr Arnold Laeisz sandte mehrere Pakete Rundschreiben, Kataloge und dergl., worunter sich mancherlei wertvolle Stücke befanden. Die Herren Max Ahlschier, Senatspräsident Meyn, Friedrich Müller (München), Eduard Volkening, die Seligsberg'sche Antiquariatsbuchhandlung (u. a.: Verlagskatalog Raspe, Nürnb. 1805) haben uns auch dieses Jahr nicht vergessen. Eine Stiftung, die, aus der Verehrung der Söhne, der Herren Viktor und Otto Neugebauer in Salzburg, hervorgehend, ebenfalls das Andenken an einen deutschen Buchhändler festhält, sind zehn kostbar in Leder gebundene und mit dem Buchhändler wappen geschmückte Quartanten von dem Umfange, den in der letzten Zeit vorm Kriege der Volckmar'sche Barsortimentskalalog hatte, die eine von Gustav Neugebauer, Hofbuchhändler in Prag, Mitglied des Börsenvereins 1873 bis 1913 (st 1914), in den Jahren 1897 bis 1899 angelegte Sammlung der Unterschriften nahezu aller, auch der auswärtigen europäischen und außer europäischen Mitglieder des Börsenvercins, zusammen etwa 3500, vom Jahre 1897 enthalten. Mit einer aus 79 Nummern bestehenden Schenkung wurden wir von Herrn Pastor Friedrich Bachmann in Pampow (Meck- lenbg.) bedacht. Wir würden zweifelhaft sein, was man an die Spitze stellen solle: die beiden Metzkataloge, von denen wir ll 17390 noch nicht besaßen, oder die Bibliographischen und xylographischen Versuche von Heinrich Lempertz. Privatdruck. 11 Bl. 8 (Goldschnitt), enthaltend, in der Art der »Bilderheste«, Nachbildungen von Bücherzeichen, Formschnitten und Bildnissen des 15. (und 16.) Jahrhunderts mit erläuterndem Text, wenn nicht dem Geber selbst mit der großen Bibliographie der »Lan deskundlichen Literatur über die Grotzherzogtümer Mecklenburg«, 1889, der erste Platz gebührte. Wir nennen aus seiner Schenkung ferner: handschriftlich: Register über die lasigma, so in Roth- Scholtzens viesaaro Symbolorum st Lmblsmatum, in gleichen in des Orlaadi OriAias 6 ürogressi della Stampa und in Hägers Buch drucker-Kunst Vorkommen. (Um 1750.) Meßsortiments« (1735, Weidmann; 1794/95), Verlags- (1805/06), Auktion?- und Anti quariatskataloge (1750, Gebauer; neun aus 1798—1818, wovon Franks. 1798 mit angeb. handschriftlichen Katalog, drei aus 1865/69, worunter Quaritch, London); Katalog Georg Reimer, Berl. 1854, mit ermäßigten Preisen. dataloZus ... dibllv- didliotbequss de draller, klaioll, de Ibou, eomks d' tlovm, klme de Pompadour, d'Uaugard, Soubise, Paris ete. Paris 1865. data- logue ... bldliotbsqus illuslree de kl. Kl. darde (Umschlagt.: aneieu tz-pograpbe), redactsur Principal du sournal »l'lmprimsris«. Paris 1869. Ankündigung einer Lieferung von 24 Chodo- wieckischen Kupfer-Blättern zur deutschen Clarissa. Von Kose garten, Chodowiecki und Grass, 1795. Verschiedene bibliogra phische Abhandlungen von Alfr. Reumont und von sAnton Volpicella) aus den 40er und 50er Jahren, sämtlich mit handschriftlicher Widmung an Pertz. Lacroix, Paul (Biblio phile Jacob): iss cent st uns. 1. 8Sr. 4. llivr. Paris 1850. (Wir besaßen nur Livr. 1—3). vidot, Linbioiss Pirmin: Lssai de cI--88ikication . . . des romans ds ebkvulsris . . . Paris 1870. Mit handschriftlicher Widmung Didot's an T. O. Weigel., Char les, M.: Deutsch und französisch. Conversationsbuch für den Buchhandel. Lpz. 1897. Eckstein, Fr. Aug.: Schriften z. Säcu- larseier der Erfindung der Buchdruckerkunst 1840. Wir nennen von weiteren Gaben: Dietz: Zur Gesch. d. Franks. Büchermesse III. (Justizrat vr. A. Dietz); Haarhaus: Wo die Linden blühn (Fr. Wilh. Grunow); Llsrs Ilammam (Gesellsch. d. Freunde d. Dtsch. Bücherei); Unsere Pioniereim Weltkriege (Kyffhäuser-Verlag); Schimmelpfeng: Seid fruchtbar (Andr. Knuepffer); Krais: Ratgeber für die Kriegs beschädigten (Kommerzienrat Felix Krais); datalogus ... Ildr. . . . Joh. Ludw. Gleditsch. 1717 (List L Francke); Zöll- ner: Die Verkehrsfähigkeit der Verlegerrechte«(Frdr. Müller); Bertheau: Gesch. d. Buchhandlung W. Mauke Söhne (W. Mauke Söhne, W. Bangel); Oertel: Die rechtsgeschästl. Über tragung d. Urheberrechts (vr, Oskar Öertel); Perles: Adreh-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder