Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.08.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-08-29
- Erscheinungsdatum
- 29.08.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930829
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189308297
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930829
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-08
- Tag1893-08-29
- Monat1893-08
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sprachdriefe von Prof. vr. Daniel Sanders 10. Auflage Ein Kursus in 2V Bliesen zu je 16—24 Seiten Nebst besonderen Gratisbeilagen und einem umfassenden alphabetischen Inhaltsverzeichnis — 662 Seiten gr. 8° — (Mit Ausnahme von Brief 1, der in beliebiger Anzahl st cond. zur Verfügung steht, mir komplctt und nur bar) Preis 20 ord., 15 ^ netto. Auszug aus dem Prospekt zu den Z)eu Ischen Sprachbriesen: „Deutsche Sprachbricse für Deutsche? Was sollen denn diese nutzen? Unsere Mutter sprache verstehen wir ja! Mit dem, ivas wir da von wissen, kommen wir durchs Leben, — und weiter brauche» wir eben nicht zu kommen", — so ungefähr wird mancher sprechen, wenn er obigen Titel liest. Ja wohl, wer so spricht, hat recht. Aber doch nur gewissermaßen, beinahe. Denn einige Unbequemlichkeiten — das müssen wir zugeben, sobald mir die Sache ordentlich überlegen — hat es doch, wenn wir im Gebrauche unserer Muttersprache nicht recht taktfest sind. Sei z. B. der beste Mensch von der Welt, tüchtig im Berufe, gesund, wohlhabend, — sei gegen jedermann liebreich und entgegen kommend, besitze alle Vorzüge, die ein Mensch haben kann, nur nicht den richtigen Gebrauch deiner Muttersprache — und man wird, ver kehrst du in gebildeter Gesellschaft, mit einem „Schade, recht schade!" die Achseln hinter dir zucken. Kleide dich wie ein Gentleman: du wirst als solcher nur so lauge gelten, als du den Mund nicht aufthust, — sofern es mit dem Deutschen bei dir hapert. Sei der treueste, liebreichste Gatte, trage deine Lebensgefährtin aus Händen: muß diese in Gesellschaft vor deinem Deutsch erröten, — so fehlt viel, sehr viel am Glücke deines Hauses! Seid der edelste Vater, die treueste Mutter: könnt ihr euren Kindern nicht auch im Gebrauche der „Muttcr"s!!)-Sprache ein Vor bild sein — so hat das Bild des Vaters, der Mutter im Auge der Kinder doch eine matte Stelle. Sei ein Aufstrebender im besten Sinne des Wortes, suche durch eigene Kraft empor zukommen: gelingt dir dies ohne genügende Kenntnis der deutschen Sprache, so bist du ein Wunderkind — und doch keins; denn oben an gekommen, wirst du immer fremd bleiben jenen Kreisen, die sich nur der Bildung erschließen. Kurz, ohne die Fähigkeit, seine Muttersprache richtig und gut zu gebrauchen, ist der Reiche ein geistiger Proletarier, der Würdige oft lächerlich, der sonst Geachtete oft bemitleidet, der Emporstrebende behindert, — der Empor- gelangte außer stände, sich oben zu halten! Wer sich selbst achtet und von andern ge achtet sein will, sieht der nicht auf sein Äußeres, hält der nicht aus einen gut sitzenden, sauberen Anzug? Wie wäre es, wenn wir einmal auch dasjenige ebenso beachteten, womit wir unsern inneren Menschen zur äußeren Erscheinung bringen, unsere Sprache? Sollte unser Kleid mehr Beachtung verdienen, als das köstlichste Gut des Menschen, die Sprache??? Nein! Das glauben wir nicht. Das hat auch Daniel Sanders nicht geglaubt. Darum hat dieser Gelehrte sich bereit finden lassen, seinen Landsleuten die „Deutschen Sprachbriefe" zu schreiben. „Wer ist aber Daniel Sanders?" So kann wohl nur der fragen, dem die neueren Errungenschaften der deutschen Sprach wissenschaft ganz unbekannt geblieben sind. Dieser Gelehrte istnicht mehr und weniger als die erste zeitgenössische Autorität im Be reiche deutschen Spraitiwissens; es ist der Mann, der dem deutschen Volke das grösztc Wörterbuch geschrieben hat, welches wir voll ständig besitzen.*) Ein solcher Mann, lieber Leser, der Meister in Pflege und Kunde des Deutschen, tritt heute an dich heran, dir die Hand bietend, dir sagend: „Freund, vertraue dich meiner Führung an. Ich bringe dir das Forschen und Streben eines ganzen Lebens entgegen; ich werde mit dir deutsch, d. h. verständlich sprechen — nicht im Stile eines trockenen Grammatikers, sondern wie ein unterhaltender, belehrender Genosse. Unter meiner Führung wirst du nicht bloß Herr deiner Muttersprache werden, — du wirst auch schärfer und schneller denken lernen und dann ein bedeutenderer Mensch sein, als du vorher warst. Keine gelehrte Bildung ist es, die ich in dir voraussetze, — nur ernstliches Wollen und das Vermögen, deutsche Druckschrift zu lesen." *) Von dem großen Sanders'schen Wör terbuch erwarb dieser Tage bekanntlich das Iiiiti8>> SilikonI» das sogenannte Hand- Excmplar des Autors, das derselbe im Ver lause von eirca :iv Jahren mit^hanMrift- ltchen Ergänzungen versehen hat. Wörterbuch der HaliMmerigllkitk» in der deutschen Sprache von Prof. Or. Daniel Sanders 22. Auflage — 430 Seiten, gr. 8« — Preis: 4 ^ ord., 3 ^ no., 2 70 H bar; gebunden 4 50 H ord , 3 10 H bar. Auszug aus dem Borwort zu Sanders' Kauplschwierigkeiten: „Es giebt im Deutschen, wie in jeder noch in lebendiger Fortentwickelung begriffenen Sprache, unberührt von den allgemein anerkannten Regeln, eine nicht geringe Anzahl von Fällen, in denen sich der Sprachgebrauch noch nicht zweifellos sest- gestellt hat und in denen das Schwanken selbst bei Schriftstellern eine Unsicherheit erzeugt. Diese Zweifelsälle sind nicht bloß zahlreicher, sondern es ist auch die Unsicherheit in denselben größer, als man im allgemeinen glaubt und anerkennt. Um sich hiervon zu überzeugen und die verschiedenen Ansichten aufeinander Platzen zu sehen, versuche man es nur einmal und Werse in eine Gesellschaft Gebildeter Plötzlich Fragen über derartige Zweifelsälle hinein, wie wir beispielsweise deren einige folgen lassen: Heißt es richtig: „Wir Deutsche" oder: „Wir Deutschen" ? Ist es sprachrichtiger, zu sagen: „Eine Summe von 100 Thalern" oder: „von 100 Thaler"? Welche Form ist korrekter: „Zeichenunter richt" oder: „Zeichnenunterricht"? Wie heißt zu Zauberer das Femininum: „Zaubrerin" oder „Zauberin"? Heißt es: „Das ist ein neues Blatt in seinem" oder „in seinen Lorbeerkranz"? Muß man sagen: „Laß dieses Büchlein dein oder deine» Freund und Ratgeber sein"? u. ä. m. In derartigen Zweifelsällen und überall da, wo für gebildete Deutsche in dem Gebrauch ihrer Muttersprache sich grammatische Schwierigkeiten Herausstellen, soll das vorliegende Buch schnelle und sichre Auskunft erteilen rc." Wir bitten Ihr Lager durch beide Werke zu ergänzen; Nichtabgesetztes tauschen wir jederzeit um. Unverlangt nichts. Hochachtungsvoll Laugenscheidt'sche Berlastsbuchh. (Prof. G. Langenscheidl).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder