Amschlag zu »V 80. Dienstag, den 4. April 1922. W Demnächst erscheint: ^ p. I. L. Hoffmanns ^ allgemeiner Familien- u. Geschäftsbriefsteller ^ Neubearbeitung in 2 Teilen in ille» LedMlW bearbeitet von kllisl Mge i Tei> Der Schriftverkehr tm Familien- »geselligen Leben Anleitung zur Abfassung von Briefen mit Lunderten von Briefmustern ii. Teil Der Schriftverkehr tm Geschästsleben und mit Behörden Belehrungen über Buchführung, Wechsel u. Scheck verkehr, Ulahn- und Klageverfahren usw. Mit Äunderten von Briefmustern Zeder Teil steif geheftet M. LS.— 2 Teile in einen Band geounden M. 4S — Der Herausgeber sieht seine Ausgabe in erster Linie darin, sprachlich-stilistischen Anschauungsstofs, an dein der Leser unter gewissenhafter Beachtung dir beigegebenen Regeln und Winke den eigenen Ausdruck bildet, um allmählich zu einem selbständigen, zu einem persönlichen Stil zu ge langen. Also nicht eine bloße Mustersammlung will das Buch sein, sondern in erster Linie Ratgeber und Wegweiser. Der 1 Teil des Briefstellers will dem brieflichen Mit- Gerade diese Art von Briefen bedarf gegenwärtig, da unter der Herrschaft des teuren Postgeldes der vertrauliche Gedanken austausch in die Ferne zu verkümmern droht, einer beson deren Pflege. Der 2. Teil bietet vor allem auch giundsätzliche Erörter ungen, sowie Belehrungen über wichtige Rechts- und Geschäfrs- verhältnisse, die jeder — nicht blotz der Geschäftsmann — kennen muß, um allen Anforderungen an einen neuzeitlichen Staatsbürger gewachsen zu sein. Er wird sowohl zum Selbst unterricht wie auch als Handbuch und Stoffquelle für Lehrer an gewerblichen Fach- und Fortbildungsschulen willkommen sein. In sprachlicher Hinsicht suchen die Briesmuster u. Geschäfts- Leipzig, .m 1922 FrNM RMellkl <ver l'rirxSäie erster 1 e i >) Nit 12 Xuplersticden von XsmderA in onAinsitreuer Wie6si-Ag.de iv Onßerkraktur, suk be8tem kolrtreien kapier un6 jetrt in 6auerkalte8 deinen xebuncken. Oer festliche ltinbanck mit reicllem Oolckornament vacll Lntwurt von krok. Oaustein. 2um krei8e von bsarlr 80.— or6. in zoo numer. Oxewplaren auf eclltem llan6ge8cllöplten Kulten in 6en VVerlL8lLlten cker württemb. 8laatl. Xun8t- 8eweibe8cllule Ltuttgart nacll de80nckerem Lntwurt krot. Oau8tein3 mit 6er klanck in Qanrlecker xebuncjen Lckeisterverlc cker Luckbinckerlrunst Lin presseurteil: ... es ksnckelt sied dier . . . um es mit einem Wort ru 8SASN, um cken ersten „Lsust", cker ckem ckeutseken Vollre in stilxereckter 2Vus- gsde vorxelext virck. ke^uAsbeckinAun^en: Xeinen--^usALde: oräinLi K. So.— mit xlstt sb 7 Lxemplsre 40^1 Xuxus-^usAsbe in Osnxlecker: orämSr LI. 400.— (einsckl. duxussleirer) xlstl zo^, »b z Lxpl. zzi/z«o VXXX/^O SBXII'O^XI'XX XIXKXI^KXXOXXcXX ivrtl.'rek 6vHLliviil4