X- 80, 4, April 1922, Fertige Bücher, «!rlcu«l<UI I, ». V,t4o. «uch-andil. 39 7 S Nietzsche Von Heinrich Römer Eine Gesamtdarstellung in drei Teilen und zwei Bänden Band I: Der Mensch und der Schriftsteller XVI und 296 Seilen Band II: Der Denker VIII und 386 Seiten Geh.M. 180.— / Lalbleinen M. 216.—, Ganzleinen M.240.— Der Verfasser, der als Lehrer am Pädagogium in Godesberg tätig ist, war in jungen Jahren Mitglied deS Kandidatenstiftes am Berliner Dom. Anfang deS Jahrhunderts wählte daS Nemscheider Presbyterium Leinrich Römer zweimal zu seinem Stadtpfarrcr. DaS Koblenzer Konsistorium verweigerte ebenso oft seine Bestätigung, da der leidenschaftlich die Wahrheit suchende Mann die kirchliche Behörde keinen Augen blick über seine Überzeugung im Anklaren ließ. In den Jahren 1905/06 gab eS einen „Fall Römer", der die deutsche Presse nachhaltig beschäftigte, stärker fast noch als später der ähnliche „Fall Ialho". Aus den Besprechungen: „Wer die Zusammenhänge unserer Zeit mil der Gedanken welt des großen Philosophen erkennen will, der lese das großangelegte Buch Leinriih Römers, dieses klassische Werk literarisch-historischer Betrachtung, das die beste und würde- vollste Behandlung von Nietzsches Philosophie und ein ausgezeichneter Führer durch dieses schwierigste Philo sophendenken ist." Neues Wiener Abendblatt. „Römer ist tief eingedrungcn in das Werk Nietzsches, er überblickt jeden WesenSzug seiner Lebre; aus gründlichem Studium ist ihm die überragende Bedeutung dieses Denkers als Bahnbrecher und 'Führer erwachsen, und so stell« er sein Bild dar: von Verehrung umrahmt, aber doch nicht ohne Kritik. Lat sich Römer so trotz aller Verehrung für Nietzsche seinen krirtschen Blick nicht trüben lassen, so weiß er doch alles Große und Bemerkenswerte seiner Lehre in ein ungewödnlich klares Licht zu stellen. Er erreicht dies bisher bet Nietzsche Unerreichte durch eine ebenso sinn- gemäße wie übersichtliche Anordnung des Stoffs, durch Klarheit der Gedankengänge und die schlichte Kraft eines ungekünstelten, fast epischen Stils. Wer ernstlich in alle Gänge hes Gedankenlahyrinths Nietzsches etndringen und sich darin zurecht finden will, wird an Römers reichem Werk den besten Führer haben." Das literarische Echo. Wir bitten daS Sortiment um rührige Verwen dung für dieses zeitgemäße Buch und um Be stellung auf dem beiliegendem Bestellzettel. Klinkhardt L Biermann, Leipzig Liebigstraße 2 kciMP8cNstsLI1kk< . . KOM M Halten 81« »Irincklx «ins mit aukkslleackem 8<relk dsuck rernedeue nsrütolxencke Werk Im keoster nnü »ul >I«r »uslaxe. k-ranlci-eick und die k^ranrosen im neunr^knten ^Lbrbundert von llr. ir. ksppritr, I>IuurnburA 2.8. kreis ries 400 Seiten starken Oktavdaoäes dl. 40 Halbleinen LI. zo. - Das >Verlr 8cblie§8t mit 6er ^Vabl von polacsre 2urn krL8i6enten 6er Republik (191z) ab. I7nd 6ie8e XVaki bedeutete ein ?ro8rLwrn, 6e83en kolxen wir alle rniterlebtev. wieder 8tebt beute 6er ebeinabxe ?rll8i- 6ent und krankreicb Im Mittelpunkt üe» Interesses Ser IVelt, Lie werden daker viele Käufer kür 6ie8en ^.bri85 tinden. Lxpl., die auf beiliex. Zettel bestellt werden, liefere ick mit 40"/p. Sonn, Xpril lyrr. Hurt Lctiroccjer Die Luxusausgaben von W Kaiser Wilhelm II. I Vergleichende Geschichtstabellen von 1878 bis zum Kriegsausbruch lS14 W tilg numerierte Exemplare auf handgeschöpftes Bütten- W W Papier, Pergamentcrnband mit echtem Goldausdruck, Z handgemaltes Vorsatzpapier W und Luckner, Seeteufel > 200 numerierte und signierte Exemplare. D Mattsatiniertes, chamoisfarbiges Kunstdrudpapier. W marineblauer Kalblederband gehen zu Ende. > Ich empfehle, Käufer von Luxusausgaben recht D bald aufmerksam zu machen Preis« einschl. Lupussteuer jetzt: D Kaiser Wilhelm . >600 M.. >200 M. bar I Z Luckner .... >666 M, 786 M. bar D ^ K. F. Koehler. Verlag. Leipzig ^