1538 Fertige Bücher. s11334j Soeben erschien: imq»M Txss«. Ein Schauspiel von Goethe. Schulausgabe mit Aumerkuugeu von Franz Kern, Professor u. Direklor d. Köllnischen Gymnasiums in Berlin. Oktav. Brosch. 1 20 H; geb. 1 ^ 50 ^ mit 25<s/o Rabatt. d Vorliegendes Buch hat der Verfasser in derselben Weise bearbeitet wie Goethes Lyrik, und wird wie diese mit ebenso großer Freude von Lehrer» und Schülern begrüßt werden, umsomehr, als nach den neuen Lehrplänen von Gjtcrn W3 ab Goethes Torquato Tajso in den oberen Massen der höheren Schuten gelesen wer den muh. Wir bitten verlangen zu wollen, da wir unverlangt nichts versenden. Hochachtungsvoll Berlin, im März 1892. Uicotaische Verlags-öuchhandtung K. Stricker. siiMs Das mMillmrMe Volksrätsel. Gesammelt, eingeleitet und mit den Varianten herausgegeben von Johannes Kiühoff, städt. Lehrer zu Parchim. — Preis 2 mit 25^. — Unverlangt nichts. Parchim, im März 1892. H. Wehdcmann's Buckh. 60, 12. März 1892. Konfirmations-Geschenk! s799,j Aks klassisches, vaterländisches Hescheak überall geeignet, wo unser.Hoethe, Schiller, Lessing rc. meist schon vorhanden sind. kreia pro (Quartal 3 ^ orä., 2^25-^ bar I'relexemxlLre 7/6. sl133ls IXo. 1S8 vom 16. Kärr 1892 bat, kochenclön lukalt: Vas Lsbsir in soinsn Leaisbnn^sn rnr ^Varnas, Idiabt nnä Llsirtrieität. Von Or. Llax IVilclormann. Kit, Xbbiläao^. Lloäsrirs LriloXsu. Von Kax Lnebrvaiä. Kit 4 XbbilänuAoo. Das ^attsirriiösr. Von Loinrieb Dbeon. I. Oiarnarltsv in Lkstsorstsirrsir. Rnnasotlau. — Laus mit gsbsirtsn tVanclen. — Lleictrisobss Lobmisävo. — Llsktrisebe Xanalsvbitkiabit. — LIsbteisebs Liaktübsr- tragunK. — leiegrapbsnbaboi xnäsoben tiali- lorvisn unä Lonoiulu. — Die slelctrisebo Lraltübsrtra^unA äsr lViabaratälls naeb Obi- eaZo. — Waiüsob-kassa^isräampker. Kit XbbiläunA. — Weite Oamploilabrtön. LüoUsrsoUarr. lob bitte Ke, rn T/rrem Lnnäen/ereise L«. batten nnct /Ar äie/enchen, welobe /Ar eien einen acisr ancieren K- tibei cte« /nbattsoerseiebnissee Intereeee baden tiA»/ten, -iie betre//en-is Wamme»' als /Vode Aratis oerianAen. LoebaebtuoKsvoll Lsrlin 8VV., vsssauerstr. 13. Luäolk Nüeckeubersser. ?kotogi-apk. Neuigkeiten kür ^,1x6uv6ioiu8-LIit§Iisä6i'. s11351j Loeboo ersebisnsn in Ladlnetk. ü 40 H dar: l/sillstsinpusa m. ä. 8iegwuuä8burg, Laave. V. Limmvrillg gsg. dIU886I6it U. ksillpU88, kotbs Wanä u. Lipslspitre, 8onnen8xitrs u. 6rlill8töillAruxp6 v. Wannaelr, Lasben- daebkall mit 6rüll8tein u. LonnonMtrs, 8ssb6N8S8 u. Wettorstvin, Oröitborspitrs, Oui8tbal u. Leutaoob, Lanor. v. Lrottsn- ^opk 2 LI., kanor. v. Lsrrogatanä 4 LI., Lanor. vom Wsnllslotsin 4 LI., karLs^er- 8pitrs b. ä. ^ug8b. - Lütte, Lauer. v. Laleedlcoxk 2 öl; IValltabrt Loebeidoäsn bei Kütr, LuiA Xlawm 2 LI., Kaisrbok Lreunäebeim m. ä. KieminZerAsb., 2ug- 8pitre v. Libese, Lartnsobblawm 3 Ll, 8enaodsnbLU3, Loekblaeeen u. Xlpspitre, Lutsrlc.-Lso8 a. ä. Lerrossllauä, IVenäsl- 8tsinbuu8, Welläskteiuleirobe, Lertikau um Xoksmee, Llun86s. ^lünebsn, 9. Llllrr 1892. kvrä. kiusterliii, pbotoxr. Xuastvsrl. Jür die Konfirmationszeil. s108I8j X Als vorzügliches Konfirmationsgeschenk empfehlen wir mit der Bitte um gefällige Ver wendung : Vom ^Verfasser des ,,Ben Hur" Pt hkljlk Mlskil oder Der Letzte der 'Hzins von Lewis Wallace. Deutsch von Paul Heicheu. In elegantem Leinenbande mit Goldschnitt 6 ^ 50 H vrd. Das Merkchen ist von der gesamten Presse sehr warm empfohlen^worden: Ccntralorgan für die Interessen des RcalschulwcscnS XIX Seite 640: Der Stoff, eine für die reifere Jugend ganz be sonders geeignete Lektüre, ist hoch in tcressant, und Lewis Wallace schreibt nicht bloß fesselnd und geistvoll, sondern er schreibt auch rein und vornehm, ohne je in den Schul- oder Predigtton zu verfallen. So ist auch dieser Roman ein gediegenes und interessantes Buch, das der gebildete Leser nicht ohne liefe Teilnahme und Bewegung aus der Hand legen wird. Der Verfasser hat cs ver standen, uns das Fremde und Fernliegcnde menschlich näher zu führen, ohne je mit groben Effekten oder gar mit naturalistischem Laut Kvät zu wirken. Der historischen Treue wider spricht nichts: der Verfasser beherrscht dies Thema offenbar ebenso unbedingt wie das des „Ben Hur". — Die lieber,ctzuug ist flott und gewandt, so daß es sich wie ein Ori ginal liest. Bezugsbedingungen: ^ cond. mit 250/0, bar mit 33^/zO/o und 11/10. Hochachtungsvoll Berlin W., März 1892. Hcicheu ck Skopuik.