Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189203126
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920312
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-03
- Tag1892-03-12
- Monat1892-03
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1544 Künftig erscheinende Bücher. A? 60, 12. März 1892. E. S. Mittler k Sohn in Berlin. (11320) Anfang April erschein!: Gchullneltk Schriften und Denkwürdigkeiten des General-Feldmarschalls Grasen Helmulh von Moltke. Erster Band. „Zur Lebensgeschichke." Etwa 22 Druckbogen. Mit vielen Handzeichnungen in Bleistift und Aquarell (Bildnisse, Ansichten, Genre-Bilder) und Facsimiles von Briefen Kaiser Wil helms 1., Friedrichs III. u. A. Geheftet 7 ^ ordinär, 5 ^ 25 H netto und 13/12; im Original-Halblederband 8 ^ 60 H ord., 6 ^ 65 H netto. Bcvorein JahrseitMoltkesTode(2t.April 1891) vergangen sein wird, wird derjenige Band seiner „Gesammelten Schriften und Denkwürdigkeiten" in aller Händen sein, dessen Inhalt ausschließ, lich seine Persönlichkeit, die Hauptereignisse seines Lebens schildern und ihn uns, so wie wir ihn gekannt, für immer lebendig erhalten, in allen Aeßerungen seines Wesens uns verständlich machen soll. Familicnnachrichten, vom Feldmarschall aus gezeichnet, beginnen den Band; cs folgen Auf zeichnungen seines Vaters über sein Leben und die Jugend Helmuths; die Militär-Zeugnisse aus der dänischen Dienstzeit und nach dem Uebertritt in die Preußische Armee; eine von ihm selbst geschriebene Novelle „Zwei Freunde", in welcher er Lebens-Ereignisse und eine Sclbslschilderung verwebt hat; das Tagebuch seiner Reise in den Orient; ein Lebensbild seiner Gemahlin; Studien aus dem Aufenthalte in Rom; sein Reisebericht aus Spanien. Zahlreiche Handzeichnungen Moltkcs aus seinen Skizzenbüchern sind dem Texte beigegebcn. Ueber die zweite Hälfte seines Lebens be richten wertvolle Aufsätze: der erste „Stillleben in Crcisau", schildert den Fcldmarschall in seinen Mußetagcn und -Stunden; seine Liebe zur Natur, sein Wirken als Landwirt: aber auch seine Pflege der Künste; sein dichterisches Talent; seine Freude an der Musik, seine bis in die achtziger Jahre gepflegte Zcichcnkuust. Handzeichnungen, die bis in das Jahr 1883 hineinrcichcn, werden hier beigegebcn. In dem Aussätze „Der Feld marschall und seine Kriegsherrn" wird der Huld, der Freundschaft und Dankbarkeit seiner Könige ein Ehren-Dcnkmal gesetzt Nirgend sonst in der Weltgeschichte hat ein solcher Freundschafts bund bestanden, wie zwischen Kaiser Wilhelm I. und Moltke: Güte. Vertrauen, Dankbarkeit auf der einen, und selbstlose Treue, innige Ver ehrung aus der andern Seite; die Handschreiben des Kaisers Wilhelm lassen die Fortentwicklung und die lange Blütezeit dieses aus den edelsten Empfindungen der Seele genährten Verkehrs deutlich erkennen; von den Handschreiben der drei Kaiser werden Facsimiles beigegebcn. Ein dritter Aufsatz schildert, wie rüstig, wie freund lich der Feldmarschall an dem letzten großen Festtage seines Lebens, an seinem 90. Geburts tage zu allen, die ihre Glückwünsche darbrachten, gewesen ist. Unter der Aufschrift „Der letzte Lcbcnstag" folgt sodann ein Bericht seines Hin scheidens. Der Band schließt mit der Veröffentlichung seiner letzten Niederschrift von größter Bedeu tung, mit Betrachtungen über den Wert und Ausgang des Lebens, über die die Gegensätze des Lebens versöhnenden Mächte, mit„Trostgcdanken über das irdische und Zuversicht auf das ewige Leben". So inhaltreich, so wesentlich für die Würdigung des verehrten Mannes sind diese, im Oktober 1890 in Crcisau niedergeschriebcnen Gedanken, daß hierbei drei vorangegangenen Ent würfe ebendesselben Inhalts, von denen Bruch stücke sich erhalten haben, zur Vergleichung und zum Nachweis, wie diese Lebcnsbetrachtung in Moltkcs Geiste allmählich eine festere Gestalt und einen endgültigen Abschluß gewonnen hat, an den Parallelstellcn ebenfalls veröffentlicht werden. Wir versenden n ur a u f Verlangen und bitten um umgehende Angabe Ihrer Kon- tinuation. Inhalt des Gesamt-Werkes: 1. Band I: Aufzeichnungen zur Lebens geschichte. (Erscheint im April d. I.) 2. Band II: Vermischte Schriften. Hol land und Belgien. — Darstellung der Verhältnisse Polens. — Die westliche Grenzfrage. — Welche Rücksichten kommen bei der Wahl der Richtung von Eisen bahnen in Betracht? — Fünf Abhand lungen zur „Orientalischen Frage." (Erschien Anfang Januar 1892.) Geheftet 5 ^ ord., 3 ^ 75 -Z netto; in Original-Halblederband gebunden 6 „O 60 H ord., 5 „O 15 H netto) 3. Band III: Geschichte des deutsch- französischen Krieges 1870/71 nebst einem Aussatz: „Ueber den angeblichen Kriegsrath in den Kriegen König Wil helms I." Mit einer Uebersichtskarte. Zweite Auflage. Geh. 7 ^ ord., 5^l 25H no.; in Original-Halblederband 8 60 H ord., 6 65 H netto. 4. töriefe, nach Perioden und Empfängern geordnet. Baud IV: Erste Sammlung: Briefe au die Mutter und an die Brü der Ludwig und Adolf. Mit Nachbil dungen zweier Handzeichnungen und Holzschnitten im Text. Gehestet 5 ord., 3 ^ 75 H netto; in Original-Halb lederband 6 ^ 60 H ord., 5 „O 15H netto, (Im November 1891 erschienen.) BandV-ZweiteSammlung: AnVerwandte; an Freunde; gelegentlicher Briefwechsel (zur Religion; Erziehung; Wohlthätig- keit; Politik; bei festlichen Gelegenheiten und Widmungen (Geht nunmehr in Druck). 5. Deden und Ansprachen, mit kurzen Einleitungen. (In Vorbereitung.) 6. Denkwürdigkeiten und Erinnerungen an ihn. (In Vorbereitung.) Berlin, 10 März 1892. L L. Mittler L Lohn. 8. 8. ^eubiwr in 8vip2!iK. (11269) Demo Lebst srsebeint: kür el388i86li6 ^Kilologik. Lsrausgegsdsn von Alkrvd k'leoktziseu. 18. Luxplemsntdauck. 2. lkekt. 23 Logen, gr. 8". 0a. 6 40 H. Daraus dssonäsrs abgeckruekt: ^I°i8l0tkl68' Staat äer Eibener unä Iroill Lacks, von Rabl. 1 20 H. I'I'üöllllk, äs 0. Inlio Romano Obarisii auetore. 2 ^ 80 H. HillLLltKr, dominum littsratorum 6rae- oorum ante Mberii mortem in urbe Roma oommoratorum bistoria oritioa. 2 „O. KÖPPN6N, äer Dialekt Ksgaras unä äer msgariscbsn Oolonien. 1 VoIIlklkk', lauckationum lunsbrium Roma no rum bistoria et reliquiarum eckitio. 2 40 H. lob bitte 2U verlangen! Doiprig, äsn 10. Ullrr 1892. 8. 6. Tsoiibiisr. (11297) DemnÄc/rst ersebsint: lidsr äis a1l86in6in6n IlrZaettsn äer F'lMLnKlMlLtieitOll. Vortrag in äsr ^ula. äsr IivipriA Asdaltsn von I)r, Max SänAsr, a. o. Lroksssor a. ä. D. Leipzig. gr. 8°. 6eb. ea. 1 50 A tVir bitten ru verlangen. Das Lüob- lein rvirck sieb als ««Ar srrvsissn. Deixrig. Veit Ä 6omp.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder