s14250j In meinem Berlage erschien: DmdkilWiiStaiilM. sl 1338s x X X Roman von Ferdinand Schiskorn. Ei» Band 8". 26 Bogen. Holzfreies Papier. Preis 4 ^ ord. H». K. Aosegger's „Keimgarten" schreibt über den Roman: Er ist aus vollem, bewegtem Herzen geschrieben, er ist nicht nur ein dichterisches Meisterwerk, sondern eine kulturliistorischc, ja eine sittliche That von höchster Bedeutung, berufen, in allen Gauen, wo die deutsche Zunge klingt und deutsche Herzen schlagen, tiefbewegten, begeisterten Miederhast zu finden sfolgt Inhaltsangabe). Dem Leser können wir einige köstliche Stunden nicht nur der Unterhaltung, son dern auch der Belehrung und Erholung versprechen. Ein höheres Lob kann wohl kaum einem Buche erteilt werden. „Uom deutschen Stamme" sollte in keinem litteratursrcundlichen deutschen Hause fehlen. Ich wäre Jlmcn dankbar, wollten Sic sich für den vortrefflichen Namen recht energisch verwenden. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit W"/«, gegen bar mit 33V»°/° u. 7/6. Dresden, Ende März 1892. Heinrich Minden. s14222s Zu meiner Gcnugthuung und Freude zeigt sich im ganzen Buchhandel ei» lebhaftes Interesse für die beiden, demnächst in meinem Verlage erscheinenden Werke: Bungartz, Der Hund im Dienste des rothen Kreuzes. 2 Bungarlz, Der Kriegshund. 2 ^ 50 H. sä cond. und fest 2 5 0/0; bar 30"/,; 1 ^Sremplar z 'Urobe mit 4v°/<,.) Anlage und Inhalt der Bücher sind aller dings derart, daß sic weit über die zunächst be teiligten Kreise hinaus Aufmerksamkeit erregen müssen. Ich lasse jetzt zu den Büchern einen sach lichen Prospekt Herstellen, welcher da Verwen dung finden soll, wo die Bücher selbst nicht vor- gelcgt werden können, oder wo cs wünschens wert ist, die Bücker gleichzeitig einem größeren Interessentenkreise bekannt zu geben; ich bitte dieses Ihre Bemühungen wirksam unterstützende Vertriebsmatcrial verschreiben und cs recht sorg fältig verteilen zu wollen. Gleichzeitig bitte ich, mir Ihre Bestellungen auf die Bücher, soweit noch nicht geschehen, ungesäumt ausgebcn zu wollen. Hochachtungsvoll Leipzig, den 31. März 1892. A. Twietmeyer. KeoiA kenn»», Mlrisk! — 3 Länätz. it 3 ^ orä.; o1o§. §sb. rl 4 ^ orcl. ist äio vIiiLißs« voIIstSnäigo Ausgabe ullos äosson, was äsr tlutor über Libirion »»«I kusslauä im „Lsutur^ klagariuo" vorokksatliebt bat. d Lias autorisierte Ausgabe giobt es bis äato laut mir gevvoräeuer Mitteilung äor Vorleger äss 6ontur^ Llagariue, ^sv- Vork, nnä äor kirma kisbor-Oovio, Oouäov, vom 15. resp. 24. Oorowbor 1891 unä ist keine äor vielen Lonkurrenraus- gabon beroobtigt, sieb als autorisiert ?.u bonsiobnon. U Wogen einer Aus gabe mit sobvtvben voob äio bllltorbsnälnngsn unä veräo ieb seiner Leit äarübor lllitteilung maobon. lob bitte um koruers tbätigo Vorvon- äung iür meine vollstünäigo unä elegaut ausgsrtattvte Ausgabe. iloekaebtungsvoll Lorlin, äon 1. tlprii 1892. bie^trisä 6road»,vL. x x X )14257s Soeben erschien: Die neuen Gesetzesbestimmungen über Albkitsordlmgeil, Arbeitsbücher, Lohnzahlung, Bctriebsbeamte rc. in Gesprächsform dargestellt von G. Aüttner, Stadtrath in Leipzig, Vorsitzender des Gcwerbcgcrichts daselbst. Preis kart. 60 H, 45 ^ netto, 40 H bar und 13/12, 27/24, 55/50, 115/100 u.s.w. Für jeden Arbeitgeber, für jeden Arbeiter unentbehrlich! Leipzig, Ende März 1892. C. L. Hirschfeld. kür nos«gxi8l!lig vuliktisinilunxsii! s7006s ^IIU 8tzlb8tllllttzri'iM M kllZIällätzr. Mrvezm 8«I1-IililM. Witb ttio Oowxlots Lu§ii8ll kroinmoilltion'. Oräiv.-kreis 2 sb. 13/12 kür 15 d»r tranlio Norvs^ön. Oie Lvglänäor unä Amerikaner kauten äioso praktisobon Lvvbor sobr gern. Oonäon. kr»UL Utiutw L 60. sl 4231s Zum 1. April bitte ich die gesandten illustrierten Plakate über Bötticher u. Flinzer, Ser Seutsche Wichel, an die Schaufenster zu heften. Gleichzeitig zeige ich an. daß die Auslieferung der dritten Auflage soeben begonnen hat. Ich liefere nur noch bar DaS zeitgemäße Buch hat sehr gefallen; so nennt z. B. der „Kladderadatsch" dasselbe in seiner neuesten Nummer „allerliebst" und der RcichStagsabgcordncte Herr von Kardorff schreibt der Verlagsbuchhandlung: „Herzlichen Dank für die reizende kleine Bismarck-Dichtung zum 1. April. Dieselbe hat mir viel Freude gemacht." Der Preis des weiß mit Goldschnitt gebundenen Buches ist bekanntlich 1 50 H., 1 ^ bar und 11/10. Leipzig, 30. März 1892. ! Karl Jacobsen, Verlagsbuchhandlung. 267»