Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.04.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-04-11
- Erscheinungsdatum
- 11.04.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220411
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192204118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220411
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-04
- Tag1922-04-11
- Monat1922-04
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
N° 86, 11. April 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4267 Rectams Ltmversal-Bibliothek G Neue Kaurle Karl Tietsch, Das Wiesenmärchen. Cme Pflanzen- und Tiergeschichte. Nr. 6201/02. !151 S.j Geh.M.io.-, Geschenkb.M.i5.-, Liebhaberband M. 35.— Tier- und Pflanzengeschichten sind heute beliebter denn je, und doch ist hier das Gute nach wie vor ziem lich dünn gesät. Viele halten sich für berufen, nur we nige aber besitzen die Kunst, Naturgeschichte und Mär chenzauber einander innig durchdringen zu lassen. Tietsch gehört zu den Auserwählten. Er weiß die ganze Natur zu beseelen, versteht die Sprache der Pflanzen und Tiere und plaudert mit Anmut und köstlichem Lumor ihre Geheimnisse aus. Man fühlt sich leibhaftig hinein gesponnen ins bunte phantastische Wiesenmärchen. Z. H. Campe, Theophron. Cm Rat geber für die Fugend. Bearbeitet von p. Würflet. Mit einem Nachwort heraus gegeben von Schulrat vr. Theodor Fritzsch. Nr. 6203. s73 S.s Geh. M. s.-, Geschenk band M. io.— Vor 100 Jahren war das Buch eine der verbreite- sten Iugendschristen, die viel Segen gebracht. „Der er fahrene Ratgeber für die unerfahrene Jugend", wie es im Untertitel heißt, ist eine Sittenkunde, eine Unter weisung der Jugend am Scheidewege, aus reifer Lebens- erfahrung entsprungen und ausgezeichnet durch großen sittlichen Ernst. Auch heute noch kann es allen ein Führer sein, die ins Leben treten. Zugleich bietet das Buch brauchbare Stoffe für den Moralunterricht, der wieder Eingang in unsere Schulen gefunden hat. Hanna Fröhlich, Fidel,' Schwizer- g'schichtli. Nr. 6204. sos S.I Geh. M. 5.-, Geschenkband M. 40.— Von der in ihrer Leimal als Novellistin bekannten Verfasserin erscheint hier eine Sammlung kleiner, lau niger „G'schichtli", die Zeugnis ablegen von einer sprudelnden Fülle wohltuenden Lumors wie auch von einem Lerzensreichtum, der auf dem Grunde ernster Lebenserfahrungen herangereift ist. Karl Theodor Straffer, Björnstjerne Björnson. (Oichierbiographien 24. Bd.) Mit dem Bildnis des Dichters. Nr. 6205. s05 S.j Geh. M. s.—, Bibliothekband M. 12.— Die Strassersche Biographie schildert die Entwick lung des Dichters, erläutert sein Werk und sucht zu zeigen, welche gewaltige sittliche Kraft Björnson war und wie sich diese zur reinen Naturanlage seines Wesens verhält. Er hat etwas von Luther und Schiller und doch auch wieder von Lerder und Rousseau: sein Lieblingsdramatiker war aber Kleist. Von dessen genialer Kraft der Charakterschöpfung steckt auch ein Stück in diesem Meister des modernen Dramas. Roderich Benedix, Das Stiftungsfest. Lustspiel ln drei Aufzügen. Nr. 6206. lri S.1 Geh. M. s.- „Das Stiftungsfest" war ursprünglich als eine ge- meinsame Arbeit der zu ihrer Zeit beliebtesten Lust- spieldichter Noderich Benedix und Gustav v. Moser geplant. Benedix eröffnete die Arbeit damit, daß er das ganze Stück niederschrieb. Die Veränderungen, die Moser hineinbringen wollte, sagten Benedix jedoch nicht zu, und er überließ es jenem, seine Bearbeitung auf die Bühne zu bringen, während er selbst das Lustspiel in der eigenen, hier vorliegenden Fassung veröffentlichte, die von Berufs- und Liebhabertheatern honorarfrei aufgeführt werden kann. Friedrich Gerstäckev, Gold! Cm kalifor nisches Lebensbild. I.Band. Nr. 6207/6300. l320 S.i Geh. M. 20.— Im Mai dieses Jahres vollendet sich seit Ger- stäckers Tode ein halbes Jahrhundert, und wenn auch von seinen zahlreichen Büchern heute nur noch eine Auswahl gelesen wird, so sind doch vor allem seine ethnographischen Romane noch immer beliebt, im besonderen bei der Jugend. Mit ihrer lebendig an schaulichen Schilderung einer exotischen Welt, ihrer abenteuerreichen Handlung, die geschickt und wirkungs- voll geführt wird, bilden sie eine spannende, den Leser ständig fesselnde Lektüre. Neue Auzgadeu Die Elixiere des Teufels. Nachgelassene Papiere des Bruders Medardus eines Kapuziners. Herausgegeben von C. T. A. Hoffmann. Nr. 102-195. s350 S.s Geh. M. 20.—, Bibliothekband M. 30.—, Lieb haberband M. 50.— E. T. A. Hoffmann, Meister Floh. Cm Märchen in sieben Abenieuern zweier Freunde. Nr.365/67. P22SÜ Geh.M.15.-, Biblioihekband M. 24.—, Liebhaberbd. M. 40.— (brsLkr-bir.) Adalbert Stifter, Der Waldsteig. Cr- zählung. Nr. 3808. s8v S.s Geh. M. s-, Geschenkband M. 10.—. (ktrsLkr-bkr.) Dante Alighieri, Göttliche Komödie. Übersetzt von Karl Witte. Durchgesehen und herausgegeben von Prof. Or. Bert- hold Wiese. Nr. 706/soo. s427 S.s Ge heftet M. 25.-, Liebhaberband M. 55.- Die seit einiger Zeit vergriffene Streckfußsche Über setzung wird jetzt durch die anerkannt beste Übertragung von Karl Witte ersetzt. Der bekannte Hallenser Roma- nist Prof. Wiese hat den Text sorgfältig durchgesehen und nach dem Stande der heurigen Forschung berichtigt Philipp Reclanr jun. in Leipzig 661'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder