Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189204092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920409
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-04
- Tag1892-04-09
- Monat1892-04
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2192 Künftig erscheinende Bücher. 83, 9. April 1892. s15I74j Mitte April erscheint: Der Weltfahrer. Roman in drei Büchern von Wotfgang Kirchöach. Zweite Auflage. 33 Bogen Oktav. Sehr elegant ausgestattet. Preis broschiert 5^; in Originalband In Rechnung 25°/g, bar 33>/g°/o u. 7/6. Nachstehend einige Auszüge aus den zahl reichen, größtenteils glänzenden Besprechungen der ersten Auflage von Kirchbachs Wcltfahrer: . . . Dagegen hebt man einen wahren Schatz neuer Eindrücke und Gedanken aus „Der Wclt- fahrcr". Roman in drei Büchern von Wolsgang Kirchbacb. Was sich vom „Wcltfahrer" alles sagen ließe, die Flut von Empfindungen, die, wenn man denselben gelesen, auf einen anstürmt, das Heer von Gedanken, das er in uns rebellisch macht, würde den Rahmen weit überschreiten, der mir für eine Buchbesprechung je gegeben werden kann. Wenn irgend ein Roman der Spiegel seiner Zeit genannt zu werden verdient, so ist cs der „Weltfahrer". Wer aber seiner Zeit einen Spiegel vorzuhaltcn vermag, der muß bekanntlich über derselben stehen, und Kirchbach gehört zu den wenigen, von denen man dies heute sagen kann; heute, da unsere Größten sich dem Subjektiven nicht entziehen können und wollen und von dem eigentümlich prickelnden > Rausche des „Ln de sisele" erfüllt sind. Kirch- bach's Roman ist ein großes objektives Gemälde unserer unter dem Zeichen der Naturforschung stehenden Zeit. Um dieses Bild voll und mächtig entrollen zu können, besitzt Kirchbach den ge nügenden Mangel an subjektiver Leidenschaftlich keit, geläutertes großes Können, schöpferische Gestaltungskraft und ein beinahe unheimliches Wissen rc. rc. Allgemeine Kunstchronik. Wir schließen. Die poetischen Schönheiten des Romans überwiegcn weit die Mängel. Phantasie, Gemüt und Verstand saugen reiche Nahrung aus dieser vollfafligcn Gabe eines echten Dichters. Auch die edle, schwungvolle Sprache, in welcher Gedanken von tiefem Ge halt vorgetragcn werden, macht das Buch zu einem littcrarisch bedeutenden Werk. I. V. Widmann am Schlüsse eines längeren Artikels im „Bund." „Der Wcltfahrer" ist des Romanes Titel. Der Inhalt des Werkes ist reich an Phantasie, an Urteilen über Welt und Menschen und von einer oft entzückend seinen Naturbcobachtung. Letztere durchzieht wie ein geistiges Band die Erzählung und unwillkürlich erinnert das geist reiche Spiel, das sich auch in der Widmung schon ankündet, an die Art Goethe's „Dresdner Zeitung". .... Dies ist ungefähr der Roman, der, mit allen Hilfsmitteln des modernsten Realis mus ausgcsiattct, mit funkelndem Geist und Humor hingcschricbcn, vollwichtiges Zeugnis für die ungewöhnlich große Begabung des Ver fassers ablcgt und die größten Erwartungen hinsichtlich seiner weiteren Entwicklung erweckt. Julius Grosse in der „Saalezcitung". Seine Naturschilderungcn sind von über wältigender Schönheit und auch die Zeichnung der Charaktere, mag sic immerhin hier und da als Ganzes nicht geglückt sein, erfreut durch den qucllendcn Reichtum lebendiger und reiz-' voller Einzclzüge. Aber nicht nur der Dichter nimmt den Leser für sich ein. Den Roman durchzieht auch ein Band anregender geist- sprühender Ideen, die bald von satirischer Laune, bald von tiefem sittlichen Ernst eingegebcn sind. Und ebenso belastet der köstliche Humor, der zu Zeiten sein Licht über das Buch ausgicßt, zu gunsten der Dichtung schwer die Schale der Vorzüge gegenüber der Schale des Unvoll kommenen und Unbefriedigenden. „Tägliche Rundschau". Bei dem großen Mangel an hervorragenden deutschen Romanen glaube ich nicht nachdrücklich genug auf Kirchbachs Wcltfahrer aufmerksam machen zu können. Hier ist wirklich einmal ein jeder Hinsicht bedeutender, gediegener Roman von bleibendem Wert, der den gebildeten Leser befriedigt. Ich bitte um Ihr geschätztes Interesse für Kirchbachs Weltsahrcr und zeichne mit kollegialer Hochachtung Dresden, Anfang April 1892. E^Picrson^s Verlag. VorläntiA« UilttziluvA. s1I468j Nliklm Mel's Milk- Horausgogobou von. äar stöiiistlielien (rkaellsoliLtv äer Mi886N8cstnttSQ 2N lröttMAKU. rvsrden iu meinem Verlage srsebemen unä in 6 Lancken sur ^nsgabs gelangen. 2—3 Läncke vercksn sebou im Herbst ck. ck. fertig vorliegen. — Linen vorläufigen Lrospekt verbreite iob in väedster Leit ckureb ckis rvissensobattliebeo LaedsournalsundstsIIölboeu soiobsu in grösserer Xasabl rum Versenden an die cvisssosebakt- liobsn Libliotbeicso, Lb^silcsr und sonstige Interessenten gern sur Verfügung. Lori in, Luäo Llärr 1892. >IuIiu8 Springer. s15572j In einigen Tagen erscheint: EinkFragkaildasfrimMsiWiill!: Ist der Verrat der Kultur an die Mrbarei eine Wallache? Von Khivessinus. 2 Bog. gr. 8". Preis 50 H ord., 35 H no, 30 H bar und 7/6, 15/12 rc. -- Massenabsalz zweifellos! ^ Der durch seine in meinem Verlag erschie nene, den Herren Kollegen bekannte frühere Schrift lbinnen wenigen Wochen wurden zo Auflagen abgesetzt) bestens cingcsührte Verfasser wendet sich an die Franzosen mit dem einleuchtend geführten Nachweis, daß die Russen Barbaren sind und bleiben, und daß der Verrat der gemeinsamen Sache der europäischen Bildung und Gesittung eine weltgeschichtliche Sünde ist. — Von maßgebendster Seite wurde über das Manuskript wörtlich geurteilt: „Die Schrift wird ganz unbedingt Aussehen machen, denn sie ist ganz schlüssig im Beweis und dabei leicht faßlich und fesselnd. Prachtvolle Matcrialverwcrtung!" — Ich bemerke noch, daß die Schrift keinerlei Parteistandpunkt, sondern das allgemeine nationale und menschliche Interesse vertritt. Da bedeutender Absatz mit Leichtigkeit zu erzielen ist, bitte ich um thätige Verwendung. Hochachtungsvoll Weimar. Herm. Wcifzbach. ^ llookbkstkutenstc Novität. --- s15532j . In meinem Verlags ersobsint im Laaks dieses Llovats: Vl6 LlkolAK der bei nickt k^stsrmcksn I^ZKmungsn vilä ?ara1^86ll. Vou Dr. »I. Oi praet. ^rst. Diese Lroscbäre dürfte rrveikelsoblls deusolbsu grossen Lrkolg baden rvis dis vor Kursen» von demselben Vsrfassersrsebisnens über,,ll) ;> uoss bei Inklusnsa". 1892. 6a. 3 Logen 8". 6od. 1 ord., 75 H netto, 60 H 1)Lr. I'rsiexxlre.: 7/6, 14/12 oto. leb bitte sn verlangen. Lerlin im L.prii 1892. 8tV., Xoebstr. 32. üörmann Lrießssr. s14889j Sofort nach Ausgabe des Gesetzes erscheint: Oe f etz betreffend den Verkehr mit Wem, weinhaltigen und weinähnlichen Getränken. Tertausgave mit der amtlichen Begründung nnd den im Kaiserlichen Gesundheitsamte bearbeiteten technischen Erläuterungen. 4 Wogen. Wreis 40 -H. Ich liefere gegen bar 7/6, 15/12 mit 33i/gO/o, »00 Exemplare mit 5t>o/o. In Kommission liefere ich diese billige Tcxtausgabe nicht und bitte daher, nur fest oder bar zu verlangen. Berlin, April 1892. Julius Springer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder