Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18931204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189312045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18931204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-12
- Tag1893-12-04
- Monat1893-12
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7516 Amtlicher Teil. 281, 4. Dezember 1393. Nriedr. vieweg «, roh» in vraunsHwelg. Ileriiel, kl, Dsnäkoeb 6sr kopoArapkisolieo Anatomie. 2nm kedrauok I. Irrte. 2.86. 1. 8t§. Ar. 81 (8. 1-176 m. r. Ti. kard. üolrst.) u. 8. — 8a>. (k7r. 1. 10 8. w, 8ohnittmusterll.) XusA. 1. bar n. 7. —; dslbsährlied n. 4. —; vierteljährlich o. 2. 10; XnsA. II. m. 6 tarh. Iilo6sbiI6srn n. 10. —; hsltjädrlich n. 6. —; vierteljährlich v. 3. —; XusA. III., rvie ^usA. II., ohne 8ednittmnstsr o. 6 — Hugo Böig« <»anl Sioeser) in Lelpztg. Illirum, k., 6as erussherroßl. HleclrIsllburA-8chrvsr!ll8eho DamlAostüt Reäeüu. 8°. (116 8.) o. 2. — Leopold Botz in Hamburg. älüller, 6. k!., u. k. 8ehui»un», srperiwsvtoll« LeiträAö rur Dotor- suckuuA 6es Ksääcdtuizaes. (Xus: „2eitse6r. I. ks/choloAio n. kd^sioloAis äsr 8ivos8orAans."j Ar. 8°. (IV, 192 8.) dar n. 5. — Hermann Walther, «erlagtbuchy., i» verltn. Gutachten, wissenschaitliche, üb. die Währungssrage v W Lexis, W. Scharling, F, Kleinmächter, I. Conrad, A. Sä>äffle, H. Schmidt. >Aus: „Deutsches Wochenbl.") 2. Aufl. gr. 8". (52 S.) o. —. 60 ». Zahn H I,rnsch,'»«rl<Sto., in Drelde». Kießling, E., löe Buch- u. Rechnungsführung bei kleineren Sparkassen. Belehrung üb die einfachste u. zweckmäßigste Art derselben, sowie üb. die Anserligg. v. Jahresabschlüssen u. Geschaflsübersichten. 2. Aufl. gr. 8". (35 S.) In Komm. v. 1. 20 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm erstenmale nngekündigt sind. ^ltmlnlntratioo ck« I» Sewniu« llttdrnlr« in Sens. 7SZ8 8a 8smuius littöraire. R. v. Decker'» »erlag ». Schenck in verltn. 7b40 Wir deutsche Osfiziere. H. wehberg in V»nadrück. Emmerich, A. K., Leben der hl. Jungfrau Maria. Stach den Betrachtgn. der gottsel. A. K. E. Ausgeschrieben v. C. Brentano. Billige Volks- ausg. 8°. (384 S.) v. 1. — «bol« «eigel in Leipzig. Druseli, U., DsipriAer khilesopken. Dortraits u. 8tu6isn aus 6sm rrissensw attl. Deken 6er ksAenrvart. LIit s. bistr-r. klioleitA : Oie 8>>ilnn pliia an 6sr DsipriAsr Daivsrsität vom 15.—19. llabrb. Ar. 81 (XXVIII, 371 8 ) n. 4. —; geh. in Dalbt'rr. bar o. 5. 20 ilonra» wetbke'« vachh. (»a «chmidt), verlaggconto, in Dresden. krass, o., an 6as 6sntschs Vol8. 2ur krionerA. an 6en 8ieA 6sr streue rvisrhsn Xa>»sr IVillisIm II. u. kürst Liswarck 1893. Von e. deutschen Lladeben. 8". (20 8.) o. —. 40 Worring»' »erlag „Die elegant« Damenwelt" in Frankfurt a. M. Damenwelt, 6io elkAUnts. Illustr. L1>>6eu-2eitA k. 6is Dawen-Oehlei 6unAo - Iintvotrie. kuekrsiiuiiA 6er Damen - 2ns(hnei6e - 8ebuls ru kravlrturt a/iil. Ke6.: krau 8. XVorrioAs. 1. lukrA. 1894 12 Uro. klug. Hirsitzwald ln verltn. 7öss Derlinsr hlin. Vtoebsvsehrikt 1894. Oentialblatt k. 6. wsdiein. Wisasnsehakten 1894. I. Huber'» »erlag in Krauenfeld. rsss Lieber, Xlstr 6ureb kaurerkronteu verteiäiAt. Karl »iegismund, BerlagS-lkouto in verltn. 75S8 von Krelschmann, Rekrutenbriefe. veruhar» Dauchnttz in Leipzig. 7SSS LwinA, Ins Lrorvnies. (T. e6. vol. 2955.) verah. Ariedr. »otgt in Weimar. 7St0 kootsnells, Davübueh 6er LssiAkabrikatiov. 7. ^ali. Leopolb »otz in Hamburg. 7S40 Litzmann, Friedrich Ludwig Schröder. 2 Teil. «ruft «aSmuth in »erltu. 7S4« Dient, Xrebitsktur 6. KeAsarvart. DfA. 12. — Xreditsktouisobe Details. DkA. 5. Nichtamtlicher Teil. Preßfreiheit und Gewerbeordnung. Zur Bekämpfung der im Reichstag von der Centrumspartei gestellten Anträge auf Abänderung der Gewerbeordnung. Von IMoaid Freiherr» von Miedermann. Nachdruck verboten. (Schluß aus Nr. 270, 272, 275, 278.) IV. Was verbreitet der Volks- und Reise-Buchhandel? Die Angriffe gegen den Volksbuchhandel gipfeln immer in der Vorführung des »Schund- und Schauerromanes«. Wir haben schon oben dnrznlegen versucht, daß die daran geknüpften Folgerungen nicht richtig oder znm mindesten stark übertrieben sind; aber selbst Wenn man der Meinung bcistimmen will, daß diese Litteratnr möglichst zu unterdrücken sei, so sind doch damit nicht Maßregeln zu rechtfertigen, die den ganzen Volks- und Reisebuchhandel treffen und zu vernichten geeignet sind, als ob dieser nichts weiter vertriebe, als solche »Schnnd- litteratur«, wenn wir einmal diesen Ausdruck auf alle Kolportagc- romane anwenden wollen, was übrigens durchaus nicht richtig richtig ist. Nun ist es aber eine unbestreitbare Thatsache, daß der Kolportagebuchhandel durch diese Volksromanc nur einen geringen Teil seines Absatzes deckt und die Hauptquelle seiner Einnahmen aus ganz anderen Werken besteht. Es stehen mir drei Statistiken zur Verfügung, die ein Bild von dem geben, was der Kolportagebuchhandel vertreibt. Die erste stammt aus einem Leipziger Kolportage-Grosso- Sortiment, das diese Auszüge aus seinen Büchern eigens zu dem vorliegenden Zwecke mit größter Sorgfalt vornehmen ließ und in dankenswerter Weise mir zur Verfügung stellte; die zweite ist eine Zusammenstellung der festen Abonnenten der Mitglieder des Braunschweiger Kolportagebnchhändler - Vereines mit ca. 11 000 Kunden,*) die dritte eine gleiche der Mitglieder des Kolportagebuchhändlervereins »Palm« in München**) mit ca. 19 000 Kunden. Die Zahlen stammen aus ganz verschiedenen Quellen und drei verschiedenen Jahren, dürften also im Durchschnitt ein ziem lich richtiges Bild ergeben, wenn man daneben Erwägungen nicht vergißt, welche die Bedeutung der Zahlen erst in das rechte Licht zu stellen vermögen. Denn jede Statistik hat nur eine relative Giltigkeit und bedarf einer Erläuterung zum richtigen Verständnis. Zahlen beweisen allerdings, aber man muß sie auch an die richtige Stelle setzen. Hier also die Statistik: (Siehe folgende Seite.) Wie schon gesagt, machen diese Zahlen auf absolute Ge nauigkeit oder allgemeine Giltigkeit keinen Anspruch; doch dürsten sie schlagend beweisen, daß der Volksbuchhandel zum weitaus größten Teile ganz andere und in den Augen seiner Bekämpfcr jedenfalls bessere Litteratnr vertreibt und der Vertrieb der Kol- (Fortsetzuug auf Seite 7518.) *) Deutsche Kolportage-Zeitung l89l Nr. 22. **) Fachzcilung für den Kolportageöuchhandel 1392. Nr. 7.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder