Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189309040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930904
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-09
- Tag1893-09-04
- Monat1893-09
- Jahr1893
-
5061
-
5062
-
5063
-
5064
-
5065
-
5066
-
5067
-
5068
-
5069
-
5070
-
5071
-
5072
-
5073
-
5074
-
5075
-
5076
-
5077
-
5078
-
5079
-
5080
-
5081
-
5082
-
5083
-
5084
-
5085
-
5086
-
5087
-
5088
-
5089
-
5090
-
5091
-
5092
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
205, 4. September 1893. Nichtamtlicher Teil. 5069 sammlung, begrüßte die Anwesenden und stellte fest, daß der Verlags buchhandel bedauerlicherweise sehr schwach, der Abonnements- und Kolpor tagebuchhandel hingegen besser vertreten sei. Er erteilte hierauf Herrn Rudolph als Referenten das Wort. Herr Rudolph kritisierte in seinem Bericht das Verhalten der Herren Jahn und von Biedermann bezüglich ihres von der Versammlung am 11. Februar d. I. in der -Bauhütte- in Leipzig erhaltenen Mandats und legte Protest dagegen ein, daß die Herren Jahn und von Biedermann eine spätere Versammlung im Hotel »Stadt Dresden- veranstaltet hätten, ohne den Reise-, Abonnements- und Kolportagebuchhandel dazu mit ein geladen zu haben. Er betrachte das Mandat der Herren Jahn und von Biedermann mit der Auflösung des früheren Reichstages als er loschen. An der an den Bericht anschließenden Besprechung beteiligten sich die Herren Payne, Reisebuchhändler Müller, Kolportagebuchhändler Müller, Leenders, Rudolph, Becker, Schönherr, Bornemann und Sperling. Die meisten Redner sprachen sich dafür aus, daß das Mandat der Herren Jahn und v. Biedermann als erloschen zu er achten sei. Es kam hierauf folgende Resolution zur Verlesung, die einstimmig angenommen wurde: -Die heute in der Centralhalle tagende Versammlung solcher Angehörigen des Buchhandels, welche durch die Anträge des Centrums (Gröber, Hitze und Genossen) im Reichstage schwer bedroht sind, hält es für selbstverständlich, daß es in erster Linie Pflicht des Reise-, Abonne ments- und Kolportagebuchhandels ist, gemeinschaftlich mit dem Ver lagsbuchhandel Hand in Hand kräftig in die Agitation gegen oben genannte Anträge einzutreten. Die Versammlung erblickt in jedem einseitigen Vorgehen dieses Interessentenkreises keinen Erfolg, sondern eine Zersplitterung der Einheit, und weist solches Vorgehen energisch zurück.. Hierzu wurde der folgende Antrag eingebracht und einstimmig an genommen : -Zur weiteren Verfolgung in der Bekämpfung der Anträge des Centrums (Gröber, Hitze und Genossen) im Reichstage wählt die Ver sammlung aus ihrer Mitte ein Komitee von sieben Personen, mit dem Rechte der Kooptation, welches die nötigen Arbeiten besorgt und den Versammelten nach Notwendigkeit öffentlich Bericht erstattet.- In das Komitee wurden gewählt: die Herren ReisebuchhändlerMüller, Abonnements-undKolportagebuchhändler Leenders, Taubert, Träger, Rudolph, Pröhl und Bornemann. Die Herren Verlagsbuchhändler Payne und Felix Rupprecht, Vertreter der Firma Deutsches Verlags haus Bong L Co., hatten die Wahl in das Komitee abgelehnt. Deutsches Buchgewerbe-Museum. — Neu ausgestellt sind die Tafeln des im Verlage von Anton Schroll L Co. in Wien erschienenen PrachtwerkeS: Kunstschätze aus Tirol. Heliogravüren nach photographischen Ausnahmen von Otto Schmidt in Wien. Mit erläuterndem Text von Prof. Joh. W. Deininger. Tirol besitzt in seinen Städten, in den Burgen und Schlössern, in den Kirchen und Klöstern eine solche Fülle wertvoller Denkmäler der Kunst und des Kunsthandwerks, daß es ein außerordent lich dankbares Unternehmen ist, uns mit den hauptsächlichsten derselben bekannt zu machen. In den vorliegenden Blättern sind außer mittel alterlichen Wandgemälden und Altarschreinen einzelne Erzstatuen aus der Hoskirche zu Innsbruck und Marmor-Skulpturen aus der Kirche St. Maria Maggiore in Trient wiedergegeben. Entscheidung des Reichsgerichts. — Die Sicherstellung des Eingebrachten der Ehefrau vom Ehemann beim Bermögensverfall des selben auf Verlangen der Ehefrau kann, nach einem Urteile des Reichs gerichts, VI. Civilsenats, vom 15. Juni 1893, im Gebiete des Preuß Allg. L-R. aus § 3 Z. 1 des Reichs-Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 nur dann angefochten werden, wenn nachgewiesenermaßen die Ehe frau hierbei gewußt hat, die Sicherstellung bezwecke im vorliegenden Fall nicht sowohl ihre Sicherung als die Vereitelung der Befriedigung der übrigen Gläubiger aus den ihnen entzogenen Vermögensobjekten; die bloße Kenntnis der Ehefrau von der Benachteiligung der übrigen Gläubiger durch ihre Sicherstellung an sich genügt nicht zur Anfechtung der Sicherstellung. Vom Po st wesen. — Ein sehr schätzenswerter Vorteil ist für den internationalen Paketaustausch gewonnen, nämlich die Erhöhung des Meistgcwichts der Postpakete von 3 auf 5 im Verkehr mit Italien vom 1. September d. I. ab. (Vgl. Börsenblatt Nr. 202.) — Diese Maßregel gilt nicht nur für den unmittelbaren Versand nach Italien, sondern auch für alle Pakete im Durchgang durch Italien, im beson deren nach Ceylon, China (Shanghai, Tientsin, Amoy w.), Cypern, Deutsch- Neu-Guinea, Deutsch-Ostafrika, Aegypten, Hongkong, Samoa-Inseln, Siam, Straits-Settlemenis, Tripolis und Tunis, und zwar allgemein hier ohne Erhöhung der einheitlichen Portosätze. Ferner auch nach Süd-Australien und Victoria, hier unter dem neuen Portosatze von 7 60 für Pakete über 3—5 üa- Die durch Italien zu befördernden Pakete dürfen aber^20 ebäw. im Umfang nichtsübersteigen. — .Postpakete nach Sal- Eechzigster Jahrgang. vador sind fortan in etwas weiterem Umfange zulässig, nämlich nach folgenden Orten: Ahuachapän, Cojutecheque, Chalatenango, Gotera, La Union, San Miguel, San Salvador, Santa Ana, Santa Tcela, San Vicente, Sesuntepeque, Sonsonate, Usulatän, Zacatecoluca. (Lpzgr. Tgbl.) Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschristen, Kataloge u. für die Hand- u. Hausbibliothek des Buchhändlers. Allgemeines Bücherlexikou oder vollständiges alphabetisches Verzeichnis aller von 1700 bis Ende 1892 erschienenen Bücher, welche in Deutschland und in den durch Sprache und Litteratur damit ver wandten Ländern gedruckt worden sind re. re. Von Wilhelm Heinsius. 19. Band. 1889 bis Ende 1892. Hrsg, von Karl Bolhoevener. 3. Lsg. 4". S. 161—240. (Blumenau—Clavier.) Leipzig 1893, F. A. Brock Haus. Keäirinisebo Kovitätsv. ^vsxossebsn von .... (Sart.-Ba.) .... 2. llaliiA. Ho. 9. 1. September 1893. (8°. 8. 129—144.) Verlax von ^mbr. Hel (^rtbur Keiner) in I-eipri^. Niseellanea. ^ntigu. >vrsi§or Ko. 429 n. 430 von losepb Laer L Oo. in Frankfurt a. K. 8«. 16 u. 16 8. Ko. 1657—1936. 1937-2173. IVisseosodsktliob - litterarisobsr Kooutsberiebt. Ursx. äureb . . . . (8ort.-Ba.) ... 2. lladrx. Ko. 12. 1. 8eptbr. 1893. 8°. 8. 177—192. Verlag von 8. Oalvarx L 6o. in Berlin. Ksckiein u. Bbarmaois. Xotig. Latalog Ko. 116 von ckosspb lolovior in Bosen. 8". 30 8. 809 Krn. Rezension und Nachdruck. — Ueber die bei Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen erschienene Schrift -Die Provinzialirrenanstalt in Güttingen- war in einer Fachzeitschrift eine Rezension erschienen, die von den 75 Seiten der Schrift etwa 22 Seilen mit vereinzelt einge schobenen eignen Sätzen wörtlich wiedergab. Die Verlagshandlung erhob Klage wegen Nachdrucks, und das Amtsgericht Neuwied verurteilte den Redakteur der Zeitschrift zu einem Schadenersatz von 30 .F und in die Kosten. Der Beklagte hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Bei dem heute üblichen Äusschlachten von Broschüren durch Zeitungen und Zeitschriften wird das Urteil viele Verleger interessieren. Wir werden seiner Zeit über den endgiltigen Ausgang des Rechtsstreit berichten. Weltausstellung in Chicago. — Aus einem Briese des Herrn Otto Baumgärtel, des vom Centralverein für das gesammte Buchgewerbe nach Chicago gesandten amtlichen Vertreters für die dortige deutsche Kollektiv-Ausstellung des Buchhandels und der Buchgewerbe, der seit dem Fcübjahr drüben thälig ist, hören wir die Klage, daß sein Amt und sein Name vielen der Herren Aussteller vollkommen unbekannt zu sein scheine, wie aus vielen ihm nachträglich zugekommenen Mitteilungen hervorgehe. Wir beeilen uns daher, auch an dieser Stelle seine Adresse nochmals mitzuteilen. Sie lautet: Kr. Otto Baumgärtel, IRe Worlä's Oolumbiso Exposition llaelison Barlc. Oerman builäin§ Obiosgo (IIIs.) » U. 8. K. H. Ausstellungen. — Die Eröffnung der Papiers ach-Ausstellung in Leipzig, die der Mitteldeutsche Papierverein während der Haupttage der Leipziger Michaelis - Messe im Kaufmännischen Vereinshause veran staltet, findet am 18. September d. I statt. Diese, seit einigen Jahren regel mäßig wiederkehrenden Ausstellungen pflegen des Neuen und Sehens werten immer recht viel zu bringen und sind für den Buchhändler zweifellos intSressant und belehrend, so daß sich ein Besuch unter allen Umständen lohnen wird. Es sei wiederholt darauf hingewiesen, daß alle dem Papier- und Schreibwarensach Nahestehenden Karten zum freien Eintritt vom Vorsitzenden des Ausstellungs-Ausschusses, Herrn Bruno Ne st mann in Leipzig, erhalten können. Eine Ausstellung für Kochkunst, Armeeverpflegung, Volksernährung und Verivandte Fächer wird in den Tagen vom 28. Oktober bis 2. No vember d. I. in Köln staltfinden. Mit Ausstellung der einschlägigen Litteratur ist die Firma Jos. Zacher's Buchhandlung (Hch. Z. Gonski) beauftragt worden. Eine Sportausstellung wird am 1. November d. I. in Hannover eröffnet werden und bis 14. November dauern. Die Kniep'sche Buch handlung dort wird um die Ausstellung der bezüglichen Erzeugnisse des Buch- und Kunsthandels bemüht sein. Jubiläum. — Am 1. September beging Herr Paul Bette in Berlin die Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens seiner Firma. Aus anfänglich kleinen Verhältnissen entwickelte sich bald ein umfang reiches Kommissionsgeschäft, das durch Konzentrierung der bedeutendsten Erzeugnisse des deutschen und ausländischen Buch- und Kunsthandels in der geschäftssrohen Zeit der siebziger Jahre eine große Bedeutung für den Berliner Sortimentsbuchhandel gewann. Als Verleger pflegte 681
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht