Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.05.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-05-12
- Erscheinungsdatum
- 12.05.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930512
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189305120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930512
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-05
- Tag1893-05-12
- Monat1893-05
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
108, 12. Mai 18SS. Fertige Bücher. 2889 Leipziger „Damast-Bändchen" AMotyek. Neue billige, hochelegante Miniatur-Ausgaben mit Goldschnitt! Soeben erschien in der so schnell beliebt ge wordenen Leipziger „Damast-Bändchen" Biblio thek in neuer Auflage aus garantiert holz freiem Papier und in grotzer, klarer Schrift gedruckt: Die Krithjofssage von Esaias Tegnör übersetzt von Hottkiev Mohnike, ein Bändchen, welches wir wie die übrigen unserer Sammlung in farbiges LE" echtes Damast-Keweöe mit Goldschnitt binden ließen und unter den selben Bedingungen in beliebiger Zusammen setzung mit den anderen Werken unserer Biblio thek liefern. — Preis geb. 1 ^ grd. Wir bitten dieses gangbarste Merkchen sreundlichst sofort fürs Lager bestellen und unser Unternehmen, welches bei sehr leichter Verkäuf lichkeit der Ausgaben Ihre Verwendung mit entsprechendem hohem Gewinn >13 Damast- Bändchen beliebiger Wahl mit 35°/.,!) lohnt, freundl. unterstützen zu wollen. Hochachtungsvoll Leipzig, den 7. Mai 1893. Versandt-Bureau (Verlag W. Fiedler). Bezugsbedingungen: 1—12 Damast-Bändchen mit 30°/«,, 13—150 „ in bel. Zu- sammensetzg. mit 35°/g, 151 — 500 Damast-Bändchen in bel. Zu- sammensetzg. m. 40«/^, über 500 Damast-Bändchen in bel. Zu- sammensetzg. mit 45"/^. -- Nur bar — O Andersen, Bilderbuch (Im Neudruck!) 1,00 Bürger, Gedichte 0,75 „ Chamisso, Gedichte 1,50 „ Eichcndorff, A. d. Leben e. Taugenichts. 0,75 „ FouyuS, Undine 0,60 „ Geliert, Fabeln u. Erzählungen. . . 0,90 „ Goethe, Faust. §2 Teile.) .... 1 50 „ Goethe, Ausgew Gedichte .... 0,75 „ Goethe, Hermann u. Dorothea. . . . 0,60 „ Hauff, Lichtenstein 1,20 „ Hanfs, Phantas. im Bremer Ratskeller. 0,60 „ Hebel, Schatzkästlein 0,90 „ Heine, Buch der Lieder 0,90 „ Jmmcrmann, Oberhos 1,20 „ Lenau, Ausgew. Gedichte 0,90 „ Lcssing, Minna von Barnhelm. . . . 0,60 „ Musälls, Volksmärchen. .... 1,80 „ Nathusius, Tagebuch e. armen Fräul. 0,75 „ Saphir, Humorist. Vorlesungen. . . 0,75 „ Schiller, Ausgew. Gedichte 0,75 „ Schulze, Die bezauberte Rose. . . . 0,60 „ Trgnör, Die Frithjofssage 1,00 „ Tennyson, Enoch Arden 1,00 „ Uhland, Ausgew. Gedichte 1,20 „ Botz. Luise 0,60 „ 22 Bändchen in elegantem Kästchen 80 ord., 13 ^ no bar. Obsteinkochbüchleiu, DWf' Dörrbiichlem, "WU V^in jederFamilie,in jedem Haushalt si8964s unentbehrlich. Soeben erschien: Obstkllikolhbüihlkill für den bürgerlichen und feineren Haushalt von R. Viertens, Wandergärlner für den Regierungsbezirk Wiesbaden, Verfasser des „Dörrbiichlein" für denkleinen Haushalt". 8«. VII, 95 Seiten mit 37 Abbildungen. Preis 1 ^ 50 H ord., 1 ^ 10 H no, 1 ^ bar und 11/10. Bei der in diesem Jahre voraussichtlichen Obsternte, die seit Menschengedenken noch nie so gut wie jetzt zu werden verspricht, dürsten Sie bei Gutsbesitzern, Landwirten, Geistlichen und Lehrern großen Absatz finden. Ebenso ersuchen wir um freundliche Ver wendung für das bereits nach wenigen Monaten in zweiter Auflage von demselben Verfasser erschienene Dörröüchtein. Preis 1 ^ ord., 75 H netto, 67 H bar und 11/10. Wiesbaden. Rud. Bechtold ch Cie. (19600) Soeben erschien in nnserm Verlage: Der Militm-StriisMkß in Deutschland n»d seine Reform. Von Di. )ui-. von Warklk. Erste Hülste, gr. 8". XI.VII u. 446 Seiten. Preis: 12 ord.; 9 ^ no.; 8 bar. Der durch sein Werk über die „Staatsan waltschaft" rühmlichst bekannt gewordene Verfasser behandelt in diesem Buche eine brennende Frage unseres öffentlichen Lebens, die alljährlich im Reichstage und auch in Einzel-Landtagen, z. B. dem Bayerischen, zu erregten Debatten Anlaß giebt, in denen freilich öfter die Parteimeinung in den Vordergrund tritt vor der Kenntnis der thatsächlich und rechtlich überaus schwierigen Materie. Und doch kann nur eine streng wissen schaftliche und sachliche Behandlung der für daS Heer wie für das ganze Vaterland so wichtigen Sache frommen. Die Wichtigkeit liegt darin, daß der Mil.-Strasprozeß in engem Zusammen hänge mit den Einrichtungen und dem Geiste, vor allem der Disziplin des Heeres steht, welche ihrerseits für dessen Wert und seine Eig nung, der bewaffnete Arm des Vaterlandes zu sein, bestimmt sind. Die Schwierigkeit aber liegt darin, daß um die Gestaltung eines einheitlichen deutschen Strafprozesses das bürgerliche Recht mit dem Militärrecht und die einzelnen partiku laren Militär-Strafgerichtsordnungen (es giebt deren drei: die Preußische von l845, die Bayerische von 1869, die Württembergische von 1818) unter einander und endlich leider auch die politischen Parteien miteinander ringen. Der Gesetzgeber muß den allgemeinrechtlichen Standpunkt und die militärischen Notwendigkeiten abwägen und thunlichst versöhnen. Von diesem Gesichts punkte aus beleuchtet der Verfasser, der dazu durch 17 jährigen praktischen Ziviljustizdienst und durch 23 jährige Zugehörigkeit zur Armee besonders berufen erscheint, die Frage streng wissenschaftlich nach der historischen, der rechtsvergleichenden, der kritischen und der philosophischen Methode, überall das bisher erwachsene Material (aus der Litteratur, den gesetzgeberischen Vorarbeiten, den Parlaments- Debatten — hier an der Hand der Stenogramme — und auch aus der außerparlamentarischen Parteithätigkeit) berücksichtigend und die eigene selbständige Auffassung in konkreten Vorschlägen niederlegend Das Werk erscheint insofern gerade zu ge legener Zeit, als nach den Erklärungen des Reichskanzlers in der Reichstagssitzung v. 1. Dez. v. I. sowie des Bundesrats-Kommissars im März d. I. der Rcgierungsentwurf einer deutschen Mil.-Strafgerichtsordnung der Vorlage näher gerückt erscheint und vielleicht schon in der nächsten Session den Reichstag beschäftigen wird. Wir versenden außer dieser Anzeige noch ein Cirkular mit Bestellzetteln zur gefälligen Benutzung; außerdem fügen wir jeder Bestellung eine Anzahl Prospekte bei, die wir, mit Firma versehen, sofort an die bezügl. Kundschaft aus zusenden bitten, da obiges Werk das bedeutendste Quellenwerk bilden wird. Die zweite, etwas schwächere Hälfte erscheint im Herbst. Berlin, Mai 1893. R- v. Dccker's Verlag, G. Schenck, Königl. Hofbuchhändler. 386'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder