*0eul8cker kärderkslenüer 1922 25 — u «kartd, Oer pel? s>8 Kleidunß88tüc1c 6.— *1Lte1ine^er, Oer färber ekrlinx im Lkemie-Lxamen 100.— liind, Linf>u88 von Säuren U8W. 12.— lilnü, Oie >Virl>un^ der >V38ckmilteI 12.— Ltötrler, Vor- und k>l3ck3ppretur der K1obel8loife b o>cb. 25.—, HrsnK, H, färber->V3ppen uncl >V3krreicken UretsrNmer, Oie 8ckl cklerei I»1l<kseli8, Oie Kleiderfärberei «oetzentlolei', 6., Lin Lärberbuck *kdbidk, Oer 1exti>ckemil<er xek. 70.—, xeb. 8teucksrt, Oie färben im täxlicken Leben Veder8«blsx, Oie färberei der leppickß^rne IVasuer, Oampkwäbckerei xeb. 30.— 5.— *vnd, Oer Kranbau dr03ck. 150.—, ^eb. in Oan/In. 200.- b. in flaldleder 300.- llotkmsnn, Oie Li8- u. Küblm38ckinen. 2. ^uil. 80.— keik, Kü„I" 38cbi^en 50.— *8idmilL, <1., ketriebbbuck kür Kük>m3?ckinen-^nl3xen 100.— Hsnddueti der deut8cken ^u8tuk>3b^3benkon1roIie, Vd. 1 /Vtetallindusirie 50.— In Vorbereitung sin6: 8tk^inl ^"LU8t >022) er». iV). 150.— blsn, Oe^ pr3><>i8cbe K e'derfärber (flerbgl 1022) c3. 1^4. 150.— koggenbokei'» > ie Wäbekerei in ikrem ^3nren Omkan^e, 3. >Xu la^e (Lude 1022) Kabalt 30^, (8i8cbf»ss 40^,, flandkuck der ^b§3beri1<. 35^, * Hierfür 8i'nd -Xu8land5prei8e ke8t^elegt! 71v8lanÜ8derecknnnx! Oemä88 § 4 und § 7 der Verl<3uk8- Otliuu,!^ für ^u8l3' U>i'ke un^en fu88UNi2 vom 22. II. 22 be- prospebte ank IVnnsüi ir«x. II r»IIs 2ur lZssolitun^! Oie uuüksnsekkureu last vvöokeutliek siutreteudsu eisstei^erunveu ver- uulusseu uns, 1'oIZeude OrlrlürunA sb- runekeu, die wir au dieser ötsile drei mal verökkeutüokeu werden: Os ist dein Verleg uumöziiek, sick au einen testen Oreis ^ekuudeu ru Kelten, viel'uekr kenn jedwede Osstellun?, innA sie aus älterer oder neuerer 2eit sein, von uns nur 2U dein amOsve der OiekerunA sioli srnekeudeu Orei s sus- Zelükrt werden. VXirkrmosn alle Kis- ksriAen und künftigen Oestellun^en nur unter dieser Voraussetzung rur Vuskükrung. Wr sind kereit, alleu Oirinen, denen der lisreclinets Orsis nickt rusagt, Oeinissionsrei kt innsr- kalk 4 Woekeu ru geststieu, falls dis Werke in tadellosem hustende wieder kei uns aulaugeu. Ootsdein, den 1. klai 1922. Oustiiv Lispsulisiiöi' VorluZ Neue Preise. UAKlkW, RilUe ruirwil 100 Skizzen (Größe 16:27 em) Schmiedeeiserne Kreuze von Maler L. Steinte In dauerhaft«! Moppe .tt 80.— ord. Weitere Kritiken: Dos ims vorliecsknde Skizieobuch slfeokt uns^ die oewüi'schi» Ausmahl in brouchl'ai»r ftorm und onsorechen- der Au?slanunq. lWasmulhs Monairbesle > Aus ollen d>n so rmen Beispielen, di> uns Sieinle in seiner Somniluncs vor Auoen rückk, konmien die ö len Eymdo>e sür Tiene, Viebe und bw'glen ü'ei-- zeuqend zur Anschauu, cs (Der B- u- u> d Kui stschlosser i Das ist eckte solide F>'etholkui st. und wir versprechen uns durch dieses Weik eine Veiedelunls und Perschöncrunq jener CtaNe. .. . (West- aUgäuer Heimalb äitcr.) Baujahre 1918—1921 Herausgeqeben vom Schwäbischen Siedelungsverein e. V. Mit 6 Tafeln u. 52 Textabbildungen. Kait. ,i 25.— ord. Diese Schrift gibt wertvolle, auf praktische Erfcchruncien auf- aeboute Ausschlüsse über die heute io imei ligen und kremenden Dorzuqsanaebot! 40°^> auf Besteliunaen bis 10. Juni 1922 mtl beiliegendem VerIangzel>eU Buch-u.Zeitschriftenvertrieb Viktor Winkler Slutluait, Hensieigstr 17.