119, 24. Mai 1892 Fertige Bücher. 3125 s31623s Loedeo erscdion: Loniplvtv 6»iä« tl> »is MIiI's 1«e>ilx »ins Usls! »onststs ^§1« Also io ids k'orsiAii anä Lolonial Lx6dLQ- §68 ok 6o1ä, 8ilvsr, aiiä Il16011V6I't,idl6 ?ÄP61'. Oll tde Ooit ot IVeight System. IVitb Aiäs to tds Ovllstructioll ok tbs 8oiellcs ok Nonsx. 6/ -kodL Löür^ ^ormLQ. llwoäon cdamber ok Oommercs.) Olotd. 80. 328 pages. kreis 10 sd. 6 ä. orä. livllcloo. Lamxsou I,orv L 6o. 1-iwiteä. in s2l827s ^.uslüuämolio ^6ui§lroitsu. Musl, Oliai-ite. 3 fr. 50 c. H)0ut, Oix-llkllviöms siöols. 3 kr. 50 o. Imdomirslri, I'ltaiie st lakologlle. 1860 — 1864. 7 kr. 50 e. LtouälM, llettrss illtimes. 3 kr. 50 e. Ouäol, Alls. Ra^woaäs. 3 kr. 50 o. I^oiMu, Oowöäis parisielllls. lüllstr. 3 kr. 50 s. Akuäos, küeäs äs krancs. Illustr. 3 kr. 50 c. I^Ärrar, Laiotlzr IVorksrs. 3 8b. 6 ä. IHäälktiOU, lllllmioatsä Ltallussripts. 21 sb. Grollt, Oatalogas ok tde Oresic Lotus ok ÜIz'8!a. 20 sk. Ltuuliopö (lkarl ok Oüosterüslä), I-etters. 63 sk. 6ur20U, ksrsia Sllä tüö ksrsiaa Oaestivll. 2 voks. 42 sd. liloriULU, Oowxlsts Ouiäs to tds IVorlä's 29 Llstsl Uollotar^ LMsills. 10 sh. 6 ä. Demnächst erscheinen: Ooppö, >68 VNLI8 l-ic>168. I»U8tl'. 4 fl'. ^Vkiss, Lutour äs la Lomöäis kran^aise. 1883—85. 3 kr. 50 o. lkiuSKLU, mou oucls Alciäs. 3 kr. 50 o. I^g-torost, Oolltss xour Iss dowillss. Illustr. 3 kr. 50 e. Neunundsünszigster Jahrgang. Beschlagnahme ansgchobcu! s2l795s Heute wurde mir nachstehendes Schriftstück vorgelcgt: „Die gerichtliche Beschlagnahme der Broschüre 6avk3l popu!u8 vom 9. März 1892 wird hiermit, da Straf anträge nicht gestellt sind, aufgehoben. Berlin, den 9. Mai 1892. Kgl. Amtsgericht. I ns. Auch die ängstlichen Gemüter dürften nun beruhigt sein und sich weiter für den Ver kauf von (Deutsches Volk sei auf der Hut!) Wider den „neuen Kurs" von Krunn Dauer interessieren. Ich bemerke noch ganz ausdrück lich, daß dies Buch durchaus keine ephemere Er scheinung ist, sondern als eine Kritik der ge samten Rcgierungsthalen seit Bismarcks Ent lassung einen so öedeulenden historischen Werk besitzt, dost cs noch Interesse erregen und ge kauft werden wird, wenn die letzte Spur des „neuen Kurses" verschwunden sein wird. Legen Sic das Buch bitte jeder Ansichtssendung bei. Sie finden in astenGcscllschaflskrciscnJntcrcssentcn dafür und werden spielend Parliccn absctzcn. Bezugsbedingungen: 1 50 H ord., 1 ^ 15 H netto, 1 ^ bar und 7/6. Bestellungen auf 20 Erpkre. ä cond- und 7/6 öar, welche mir aus Deutschland und Oesterreich-Ungarn zugehen, sende ich direkt per H'ost aus meine Kosten Bestellungen auf 1 Krpkr. ä cond, bleiben unbeachtet denn mit einem einzelnen Exemplare können Sie nichts ansangen. Große Erfolge können nur durch Massen erzielt werden. Hochachtungsvoll Leipzig, den 20. Mai 1892. Reinhold Werther. s2I690s soeben erschien: l-oiolitos KlM-DW 86>l6bt6 VolkKliSljLI-. 0p6I-NM6loc>I6N, 73026 UNl> IV>äk-8c>16 arrangiert von Lrmmer. kreis broschiert 1 »o. Lar mid 40 '/„ uuä 7/6, a couä. mit 33'/, °/g Rabatt. Oisss» Album wirrt an Lillig- keit unci keiohhaltigksit von keiner sncieren 8amm!ung übertrokken. Isk bitte einen Versnob äsmit ru mavsien. InI. Iioi»p. XiiiimostmkNtN in I- v i p r i g. s21823j In Unterzeichnetem Verlage ist soeben erschienen: Mc WliiseilMcge der Stadt Merlin. Aus amtlichen Quellen dargestellt von U. Nlcher. Verwaltungs-Direktor des Großen Fricdrichs- waisenhauseS zu Berlin. 20Bog.Brosch. Preis 6^ord., 4^ 50H»o.; geb. 7 ^ ord., 5 50 no. Es ist ein grundlegendes, vielseitiges und eigenartiges Werk, welches der Verfasser aus seiner langen Praxis hiermit allen denen bietet, die mit der Waiscnsachc in irgend einer Art zu thun haben und wo wäre dies nicht der Fall? Man wird um so lieber zu diesem Werke greisen, als es eine wesentliche Lücke in der Litteratur der Waisenpflege ausfüllt, die namentlich von den Fremden aller Länder, die sich über die hiesigen Anstalten informieren wollten, sehr empfunden wurde. Ich bin in der Lage 1—2 Exemplare ä cond. zu geben, bitte aber nur bei sicherer Aussicht aus Absatz zu verlangen. Berlin X., 22. Mai 1892. Oehmigkcs Buchhandlung, M. L. Matthies. 424