Fertige Bücher. X- 115, 18, Mai 1S22, Oie Herdflamme Sammlung der gesellschaftswiffenschaftkichen Grundwerke aller Zetten und Völker Herausgegeben von Or. Othmar Spann o. ö. Professor der politischen Ökonomie an der Universität Wien Herdflamme will die Erundwrke der Gesellschaftswissenschaften. die heute vielfach vers ol en, unbeachtet oder unerre chbar sind, in erklärenden und einführenden Aus- ga en wieder allgemein zugänglich machen. Damit wird dem stärksten Zug unserer Zeit entsprochen. Die Grundgedanken der großen, in sich gefestigten Kulturen sollen dem von der Gegenwart verwirrten Geist wieder die dauernden Kräfte und ewig unzerstörbaren Zusammenhänge des sozialen Lebens deutlich machen. Die übermächtige Wirklichkeit von Staat, Gesellschaft und Nation, die unsere Gene ration erlebt, hebt ihre Beurteilung aus dem kühlen Bereich reiner Wissenschaftlichkeit in eine allgemeine und leidenschaftliche Erörterung. Das gibt der Herdflamme ihre ganz eigene Stellung. Die Herausgabe der Reihe durch Professor Othmar Spann, den berühmten Lehrer der Wiener Universität, macht sie neben ihrer hohen wissenschaftlichen Bedeutung zu dem Ausdruck einer starken geistigen Bewegung. Die lebendige Wissenschaft der Herdflamme soll so, ein höheres Wissen vom Leben ver mittelnd, mit der pergamentenen Gelehrsamkeit aufräumen und weiteste Kreise gewinnen. In unseren Tagen erlebt, jahrzehntelang verkannt und vergessen, Adam Müller eine großartige Wiederbelebung und Rechtfertigung. Seine Darlegungen wirken mit der ganzen Fülle einer organischen Weltbetrachtung. In Erkenntnis der Grundkräfte von Staat und Gesellschaft sind die wirtschaftlichen Erscheinungen in ihre weitesten Zusammenhänge ein gefügt und mit unübertrefflicher Eindringlichkeit dargestellt. Müllers Hauptwerke: „Elemente der Staatskunst (1809)" und „Versuche einer neuen Theorie des Geldes(18l6)"sind die erstenBändederSammlung„DieHerdflamme". Die „Elemente" geben die wesentlichsten und dauernden Gedanken der romantischen Staatsauffassung überhaupt. Die Einleitung übersieht den Zusammenhang mit der gesamten Romantik, das Verhältnis Müllers Zur Aufklärung, zur Philosophie Schellings und Fichtes, zur katholischen Religion. Besonders interessant ist manche Parallele zur Gegenwart, die sich durch die Analogie der Zeitverhältnisse ergibt, wie etwa die Stellung Müllers zu den schon auftauchenden Völkerbundbestrebungen. Von stärkster Aktualität sind auch die „Versuche", das reifste Buch Adam Müllers, das, mehr als ein bloßes Geldbuch, das Problem aus der reichen Perspektive seiner gesamten staatsmännischen und volkswirtschaftlichen Ansichten behandelt. In unseren Ta en einer fast zerstörten Geldwirtschaft, die das Eeldproblem in die aller erste Reihe rücken, muß das Buch Müllers so eine ganz besondere Bedeutsamkeit beanspruchen. »W»