Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.05.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-05-18
- Erscheinungsdatum
- 18.05.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220518
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192205181
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220518
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-05
- Tag1922-05-18
- Monat1922-05
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ei) Antrag des Herrn vr. Heinrich Gchöningh-Münster i. W. (für die Arbeitsgemeinschaft der Sorti menter des Kreisoereins der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler): Die Hauptversammlung des Börsenvereins Ostermesse 1922 möge beschliehen, dem § 7 der Verkaufsordnung folgende Fassung zu geben: „Werke, die der Verleger mit einem geringeren Rabatt als 35°/„ vom Ladenpreis liefert, dürfen mit einem entsprechenden Ausschlag verkauft weiden, sofern nicht Sonderverlräge mit wissenschaftlichen Verlegern dem enigegenstehen.- e) Antrag der Herren Richard Quelle-Leipzig und Otto Doigtläader-Leipziq: 1. Die Hauptversammlung nimmt davon Kenntnis, daß die WirtschaftSkonserenz vom S./6. April 1922 die weitere Erhebung von Zuschlägen seitens des Sortiments jüc notwendig und zulässig erkannt hat, soweit nicht, wie beim wissenschaftlichen Verlag, besondere Vereinbarungen zwischen Verlegern und Sortimentern genossen sind, untu so lange, als die Entwicklung der Bücherpreise diejenige der allgemeinen Kauskrast der Mark im Inland noch nicht eingeholt hat. 2. Die Hauptversammlung wolle sich dieser Erklärung der WirtschaftSkonserenz anschlietzen und zur Wiederherstellung einheitlicher Verkaufspreise die Einsetzung eines paritätischen Ausschusses billigen, der die Festsetzung derSorti- menlerzuschläge hinsichtlich der Höhe und ihres Geltungsbereiches vierteljährlich auf Antrag von Sortimenter organisartonen vorntmmt. Der Ausschuß soll aus 5 Verlegern und 5 Sortimentern bestehen und unter Vorsitz eines Mitgliedes der Vorstands des BörfenvereinS tagen. Die Wahl der Verlegermitglteder erfolgt alljährlich zu Kantate von denjenigen in Leipzig anwesenden Verlegern, die die freiwillige Verlegererllärung nach Punkt 3 unterzeichnet haben. Die Wahl der Sortimentermttglieder erfolgt jeweilig von den örtlichen Sortimenterorgani- sationen, die den Schutz eines terriloitalcn SorttmenterzuschlageS von den Verlegern, die die freiwillige Verleger- erllärung nach Punkt 3 unterzeichnet haben, begehren. 3. Die Hauptversammlung wolle den Vorstand des BörfenvereinS ersuchen, eine freiwillige Verlegererklärung aur- zuarbeiten und von den Verlegern herbeizuziehcn. Durch diese Erklärung sollen diejenigen Verleger, die sie adgeben, gehalten werden, den Schutz der Satzung, Verkehrs- und VerkaufSordnung gegen Unter- und Ueber- bieiuug der Ladenpreise sinngemäß auch auf den Schutz dieser durch den Ausschuß vereinbarten Sortimenter- zuschtäge auszudehnen. Die Verleger, die solche Erklärung abgeben, sollen aber auch Wetter berechtigt sein, zu ihren Ladenpreisen unter gleichzeitiger Berechnung von Porto, bzw. Fracht und von VerpackungSgcbühren zu liefern. 9. Neuwahlen: I. In den Vorstand und in die Ausschüsse des Börsenvereins: Es sind zu wählen: Vorstand: Der Zweite Schriftführer an Stelle der Herrn Otto Paetsch-Königsberg, der Erste Schatzmeister an Stelle des Herrn Hans Dolckmar-Leipzig. Rechnung?-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren vr. Walter Kohlhammer-Stuttgart und Wilhelm Hermann-Bremen. Wahl-Ausschuß: Vier Mitglieder an Stelle der Herren Max Kretschmann-Magdeburg, Georg Krehenberg-Berlin, Georg Merseburger-Leipzig und Kommerzienrat Carl Schöpping-München. VerwaltungS-Ausschuß: Drei Mitglieder an Stelle der Herren Leopold Hagemann-Leipzig, Karl W. Hiersemann- Leipzig und Rudolf Linnemann-Leipzig. II. In den Verwaltungsrat der Deutschen Bücherei: ES sind elf Mitglieder des BörfenvereinS zu wählen. Von einem erneuten Abdruck der zu den Tagesordnungs-Punkten 5, 6 und? gehörenden Anlagen I bis III wird Abstand genommen; es wird auf die im Börsenbl. Nr. 190 vom 29. April 1922 erfolgte vollständige Veröffentlichung hingewiesen. Anwesend sind vom Vorstand sämtliche sechs Mitglieder. Der Erste Vorsteher, Herr Hofrat vr. Meine r, eröffnet gegen 9.15 Uhr die Hauptversammlung, begrüßt die Erschienenen, insbesondere die Ehrenmitglieder Herrn Oberbürgermeister a. D. Geheimen Rat vr. Dittrich und Herrn Geheimrat Siegismund, sowie den Vertreter der Reichsregierung, Herrn Oberregierungsrat vr. Feßler. Er stellt unter Zustimmung der Versammlung fest, daß zur Hauptversammlung form- und fristgerecht etngeladen ist, daß die Anträge für die Tagesordnung dem Vorstande vor vier Wochen zugegangen und daß bezüglich der Abänderung der Satzungen die Bestimmungen des K 56 innegehalten sind, sowie daß der Syndikus des Börsenvereins, Herr vr. Ackermann, das offizielle Protokoll führt. Nachdem auf Anfrage des Vorsitzenden festgestellt ist, daß alle anwesenden Mitglieder ihre Stimmzettel abgegeben haben, schließt der Vorsitzende die Wahl und gibt noch bekannt, daß sich auch der Vorstand des Deutschen Verlegervereins bezüglich der Wiederwahl des Ersten Schatzmeisters den Vorschlägen der übrigen Vereine nunmehr angeschlossen hat. Der Vorsitzende bittet die Herren,Otto Voigtländer-Leipzig, Carl Mierzinsky-Hannover, Arthur Frahm-Erfurt, Ernst Schmersahl-Berlin als Stimmzähler tätig zu sein. Vor Eintritt in die Tagesordnung dankt Herr Oberregierungsrat vr. Feßler namens der Regierung des Reiches für die Einladung und spricht deren beste Wünsche für den Verlauf der Verhandlungen aus. Der Vorsitzende erwidert und bittet unter Hinweis aus die überaus ernsten Zeitverhältnisse um Sachlichkeit und Einigkeit. Punkt 1 der Tagesordnung: Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1921/22. Auf Ver lesung des Geschäftsberichtes wird verzichtet, er wird abschnittweise aufgerusen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder