Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189205142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920514
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-05
- Tag1892-05-14
- Monat1892-05
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag von Mtur Seemann in Leipzig. s18535s Soeben erschien die Dritte Auslage Von: Heiilnmnn Hoethes Mutter Preis drosch. 6 50 H; ged. 8 in Halbfranz 9 Verfasser und Verleger sind bemüht ge wesen, das in so kurzer Zeit weit verbreitete Buch noch reicher auszustattcn und nach Möglich keit zu verbessern. Die allgemeine Form ist im wesentlichen dieselbe geblieben, nur eine Reihe prächtiger Illustrationen sind hinzugetrcten, die den Text um so anschaulicher machen. Wir tragen hier die neuesten Stimmen der Presse nach und bitten das gangbare Werk insbesondere als Geschcukbuch für junge und ältere Damen im Auge zu behalten. Nord «nd Süd: Ein prächtiges, liebens würdiges Buch, das aus Grund eingehender Quellenstudien alles zusammenträgt, was in Bezug auf die Herkunft von Goethes Vorfahren insbesondere seine Mutter, sowie den Kreis von Freunden und Bekannten, in dem und mit dem sie lebte und wirkte, irgendwie von Interesse ist. Gar mancher der Modernen wird freilich den Kopf schütteln angesichts dieses Buches und ausrufen: Goethe und kein Ende! Wir unserer seits erklären uns gern für so altmodisch, an solchen Büchern unsere herzliche Freude zu empfinden. Denn noch so manche litterarische Generation wird in Deutschland auftauchen und wieder verschwinden, che der Zauber erlöschen wird, der alles umgicbt, was mit den Namen Goethes verbunden ist. Das Buch sei allen Verehrern, deren Zahl glücklicherweise von Jahr zu Jahr wächst, aufs dringendste empfohlen. Westermanns Assustr. Deutsche Monats hefte. Mai- Dr. Hcincmann hat mit dem Vorliegenden vortrefflichen Buche eine Lücke aus- gesüllt und durch die sorgsame, liebevolle Be handlung des Gegenstandes den Wert des Werkes bedeutend erhöht. Die vielen Abbil dungen, größtenteils in Porträts bestehend, tragen nicht wenig dazu bei, das Verständnis zu erleichtern. . . . Mit großer Genauigkeit, man konnte sagen mit erschöpfender Gewissen haftigkeit begleitet De. Heincmann die glückliche Mutter auf ihrem Lebenswege, auf welchem die Schicksale des Sohnes als führender Stern voranleuchtcn. . . . Die Bedeutung des Hcine- mannschen Buches kommt nicht nur in der wissenschaftlichen Welt zur Geltung, sondern bildet auch für größere Kreise eine ebenso an regende wie erfrischende Lektüre. Nosstsche Zeitung. Das Werk steht ver möge der kritischen Verwertung aller erschlossenen Quellen auf der Höhe der Forschung, ist aber in der Darstellung volkstümlich genug gehalten, um auch Frauen und Jungfrauen eine an regende Lektüre zu sein. Neues Wiener Abendblatt. 25. April. Von dem auch in unscrm Blatte lobend be sprochenen Buche: Goethes Mutter von Dr. K. Heinemann ist nun kaum sechs Monate nach seinem Erscheinen, die dritte Auflage erschienen. Ein seltener Erfolg bei einem wissenschaftlichen Werke und ein Zeichen der Zcill Denn alle, die am Naturalismus keinen Geschmak finden, sind die geborenen Freunde der Frau Rat. Verfasser und Verleger haben cs sich angelegen sein lassen die neue Ausgabe in Text und Illustrationen verbessert und vermehrt zu ge stalten. Xlwstvsrla-F Union 8okro» L 6o. in Ms«, I. Oötröiäöinllrlit 18. s20382s k,g,1lM6ll. Eins Auswahl aus äer 8amm- luvg äss Ir. Ir. Ssterreiebiscbsn Nuseums kür Laust u. laäustrie auk 50 Paksln Biebtäruek; berausgegedsu unä mit einer Umleitung vergeben von äaeob von Laibe, Diroetor. 1 Lunik 4". — 50 Paksln Biebtärueb uuä 10 Seiten Deit. Breis in lllaxpe 20 kl. oäer 35 wiener Ver^oläer-VorlüAgn. Lvtwürke von Bautsgis-Llöbelll, Etage res, Oksn- sebirmeu, liabiusu etc. In moäerusm Boeoeo. Von Ruäolk Lambergsr. 1 Bauä Lolio. — 20 Blatt lütkograke in Llappe. 12 L. oäer 20 Kau kor sinä Bolrbiläbauor unä Llöbel- iuäustrislls aller Art; stobt in einzelnen Expl. a eonä. ru Diensten. IVisn, Nai 1892. Vnton 8ttdlt>II L 6». 40"/« und 7/6. sI9895s Wiederholt richte ich Ihre Aufmerksam keit aus: Jul. Z>oerr, De Gödcrschliichter. Dörp- geschicht nt de Uckermark. 1 „H ord. Jul. Aoerr, Druppen vör'n Schnuppen. Muntere Gedichte in märkischer Mund art. 1 ^ ord., 75 H netto, 60 H bar und 7/6. Aictor Wküthgen schreibt über die Docrr- schen Sachen : „Dieser litterarische Niederschlag ist eine bleibende Fundgrube für den Sprach forscher, für den Kulturhlstoiiker. Aber mehr als das: er redet eine Sprache, er malt eine Welt, in deren Bereich jedermann mit inner lichem Gewinn ctnkchren wird wie in eine geistige Sommerfrische." Ich zeige die Sachen demnächst in etwa 290 Zeitungen an und bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Freienwalde a/O. F. Draesekes Luchh. (I. Thilo). s20489s Im Lelbstvsrlago lies Verfassers er- sobion soeben in neuer Anklage unä wurde uns äer Debit kür «len Buebbanäsl übertragen: kür ckon psMrclm hspiellgdkillWtsli. Krünälislis 7. u r rationelleu k'Ldrüra.tion äss kaxiers, LkspreoUtlUS äsr Lerstkllliu^ äer Llirro^ute unä äer kapier-Lglkli- latioueii, nebst vielsn uütrlieben Alittboiluugvu ans äer Bbeorie unä Braxis. läerausgsgebeu von <ü. 1 T>rri>I1r»;jnr, Eabrib-Direbtor. Zweite, umgsarbeitsts u. vermehrte Anklage. 1892. 12 Boxen lext in 8". Lieg. gesi. Beeis 6 kerlUKS-Leäiuxullßvii: Hur xezev dar mit 25"/<> kndntl. Alls Lestelluugen, ckis bis lüuäs cknvi <k. 1. in unseren BLuäsu siuä, exxeäieren wir äagegen mit erböbtem liabatt von 33'/, 0/0 gegen dar. Die erste Anklage, äis iw äabrs 1875 sr- sedien, ist seit vielen äabren vergriffen unä bringt man ckieser neuen gänrliob umgearbsi- tstsn unä beäsutenä vsrwsbrtsn Auüago in äen Daebbreisen grosses Interesse entgegen, äa äer Herr Verfasser 7U äen bsrvorragsuästsn Bapisrteebnibern Deutsoblanäs räblt. Das rVerb ist in seäsr Lsriebnug neu unä umkasst iu bnappor korm äis gesamte kapierkabribation mit all' ibreu Lebsorweigsn, unä bietet einen sioberou unä ruvsrlLssigsn I'übrer ru einer rationoilen Babriliatioo. Der Lame äss Verfassers unä äis lang- säbrigen prabtisebsn Erkabrungen äessolbsn bürgen kür eins äurebaus goäisgens Arbeit. äeäs Bapier-, Holzstoff- unä Oellulose- Eabrib, sowie ein seäer tVerbmeister in äer Eabrib sinä siottsrs A.b>nsttrusr. IVir liefern nur bar unä bitten baläigst verlangen ru wollen. Dm eine Verwendung kür äieses IVsrb lobneuä xu maebeo, siuä wir bereit, bar bestellte Exemplare, äis innerbalb 2 Lkouaten als niebt abgesstxt xurüelibommen, bar sinxulösen. Auk 10 Exemplare gswabreu wir sin Erstexemplar. Vkir bitten um tbätigs Verwendung kör äieses leiobt absetzbare, prabtisobe Lued. Brospsbts mit Inbaitsangabs steilen in massiger Anrabl gratis xu Diensten. Aobtuogsvoll unä ergebenst Nüuebsu, äen 12. Nai 1892. (Ausustr. 22.) Onrl Hvrlioü'« Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder