Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.05.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-05-23
- Erscheinungsdatum
- 23.05.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220523
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192205230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220523
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-05
- Tag1922-05-23
- Monat1922-05
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
llg, 23. Mai 1S22. Fertige Bücher. BörsettLlatt s. d. Ltschn. VuchranLel- 5933 MgewanSte Geographie Sücher zur Verbreitung geographischer Kenntnisse in ihrer Seziehung zum Kultur- u. Wirtschaftsleben Begründet von Karl Vove, Freiburg i. B. / Heransgegeben von Hugo Grothe, Leipzig San- SS Das japanische Reich in seiner geographischen Entwicklung von Vr. Karl Haushofer Professor an üer Unlverfita't München 773 Selten in mehrfarbigem Umschlag M. 30.— Das Buch ist ein Meisterstück geopolitischer Forschung und verdiente im deutschen Volke die gleiche Verbreitung, wie sie die Kjellenschen Werke gefunden haben. Besonders wirkungs voll und lehrreich sind die Parallelen, die zwischen Japan und Deutschland gezogen werden. Beide Staaten befanden sich nach vielen Haupt richtungen hin in der gleichen Lage. Wie kam es, daß eine Entwicklung, die Japan zur Höhe der Macht führte, für das Deutsche Reich mit dem Zusammenbruch abschloß? Wohl muß man für Japan die günstigere Erdraumlage und das wehrhafte Jnsclbogen - Gehäuse mit in Rechnung setzen, aber den Ausschlag gab doch der Takt für auswärtige Politik als Ausfluß eines geschlossenen Volkscharakters, der eben nicht „äikkus" war, nicht maßloses, gleichzeitiges Sichergießen nach allen Richtungen begünstigte, sondern zu einheitlichem Handeln nach bestimmter Meinung befähigte. Wir hatten vor lauter Sachlichkeit vergessen, daß aus die Dauer jede Sache von dafür begeisterten Menschen getragen werden muß, und zwar nicht von einer kleinen, akademisch gebildeten Schicht, sondern von einer Mehrheit. Hätten wir wirklich dafür gesorgt, daß die gewaltigen Schöpfungen unserer führenden Geister auch in die Mehrheit, wenigstens der sogenannten Gebildeten, dringen konnten — was bei der Erdkunde (wenigstens in der höheren Schule) fast planmäßig unterbunden gewesen war —, dann hätten auch wir mehr von der latenten Kraft gehabt, die, in kinetische umgewandelt, die schlimmsten geistes wissenschaftlichen, erdsremdcn Ideologen und ihre Zerstörungs arbeit am Reiche hätte mattsetzen können. (Geographischer Anzeiger) Gestützt auf eine überaus reiche, mit großem Fleiß und feinem Spürsinn zusammengetragene Belegsammlung, sowie, auf eigene scharfe Beobachtung im Lande selbst, gibt der Verfasser ein Musterbeispiel angewandter ver gleichender Erdkunde. (Gesellschaft für Erdkunde) Derzeit lieferbar: Band 1. Vas weltkabelnetz von vr. Thomas Lenschau. M. 6.— 2. VieWirtschaft!.VeüeutungWestastensv.vr.P.Rohrbach.M.6- 9 Vie geographische Verbreitung üer für Sie Industrie wicht. Kautschuk- u. Guttaperchapstanzen vonK. Ehr Hardt. M.6.— 11. Vie geographische Verbreitung einiger tierischer Schädlinge unserer kolonialen Landwirtschaft und die vedtngungen ihres Vorkommens von vr. L. Sander. M. 6.— 12. vie volkswirtschaftliche Entwicklung des Südens üer vcr- einigten Staaten von Amerika von Vr. H. Gerhard. M. 6.— 16. Grundlagen und Entwicklung der regelmäßigen deutschen Schiffahrt nach Südamerika von vr. H. O. Behrens. M. 10.- 17. Entwicklung der Lanöpolitik von Thilo Eichholtz. M-6. — 19. Russtsch-Matische Verkehrsprobleme. Studien zur russischen Kolonisationsarbeit vonvr.ClemensB randenburger. M.5.— 21. Vie Srit. Inseln als Wirtschaftsgebiet v. vr. R. Neusse- M. 5.— 22. Deutsche Wasserstraßen und Eisenbahnen in ihrer Bedeutung für den Verkehr von vr. Thomas Lenschau. M- 8.— 23 Syrien und die türkische Mekkapilgerbahn. Ein Beitrag zur Kenntnis des Landes u. Bedeutung der Bahn v. E- Mygind. 5.— 24. Vie Insel Sachalin von Max Funke. M. 5.— 25. Zur Landeskunde von Rumänien von vr. H. Grothe. 12.- 26 Wirtschaftsgeographie der vereinigten Staaten von Nord amerika von vr. A. Oppel in Bremen- M. 12.— 27 Land und See. Unser Klima und Wetter. Die Wandlungen unserer Meere und Küsten. Ebbe und Flut. Sturmfluten. VonFregattenkapitänP.Walter. Mit7Wetterkarten. M-12.— 28. Ehtnestsch-Turkestan von Prof. vr. M. Hartmann M. 15 — 29. Wirtschaftsgeographie von Mexiko von Prof. vr. Karl Sapper. Geb. M. 15.— 30 Ver Panamakanal. Von Prof. vr. Fritz Regel. Geb-M. 15-— 31. Ägypten. Eine Landeskunde von Ewald Banse. M. 12.— 32. Vie Völker Süüosteuropas und ihre politischen Probleme von Paul Dehn. M- 10.— 33. Labrador,einephys.u-kulturgeogr.Skizzeoonvr. Uebl. M. 10.- 34. Zabrikindustrie im lateinischen Südamerika von vr. Freiherr,, Max von Gemmingen. M. 10.— 35. Persien von vr. Hugo Grothe. M. 12 — 36- Darwinismus, angewandt auf Völker und Staaten von Alfred Kirchhofs. M. 12.- 37. Eypern von David Tri et sch. M. 12.— 38 Vie Seüeutung der Wasserscheide für den Lanöverkehr von vr. Hans Rudolphi. M. 10.— 39 Vas Wasser im Wirtschaftsleben des Menschen von Prof. vr. Wilhelm Halbfaß. M. 10.— 40. Zur Landeskunde von Griechenland. Von Adolf Struck. 12.- 41/42. Vie deutschen Seestädte von Prof. vr. A. Oppel. Geb. 15.— 43 Peru. Von O. Preuße-Sperber. M. 20.— 44. Vas südwestliche Arabien von vr. Walther Schmidt. M. 12.- 45. Ver Welthandel. Seine Entwicklung und gegenwärtige Ge staltung. Von Prof. A. Oppel. M. 12.— 46. Argentinien von Prof. vr. Fritz Regel. Geb. M. 20.— 47 vie Deutschen in Galizien und der Bukowina von Raimund Friedrich Kaindl. M. 15.— 48. vulgarien (Natur, Volkstum, Staat, Geistesleben, Wirtschaft) von vr. Hugo Grothe. M. 30.— 49. Vie vereinigten Staaten von Amerika. Geschichte, Kultur, Verfassung und Politik. Aon Eduard Meyer. M. 30.— 50. Japan. Das japanische Reich in seiner geogr. Entwicklung. Von Karl Haushofer, Prof. a. d Univ München (>921). 30 — A S0 Sänüe gemischt mit -IO"/« Auslieferung bei E. F. Steinacker in Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder