Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.05.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-05-23
- Erscheinungsdatum
- 23.05.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220523
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192205230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220523
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-05
- Tag1922-05-23
- Monat1922-05
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>!° IIS, 23. Mat 1S22. Fertige Bücher. »LrseuLlaLt f. ». vtzchir. vuqtzanzu. 3911 Neuerscheinungen: Unser« DSgel und ihre LebensverhSltnifse. Die Be ziehung de« Vogel« zu seiner Umwelt. Von Werner Lagen, Lübeck. Mit II Abbild. Geh. M. 20.— Für den Naturfreund und Vogelliebhaber, sowie für die Freunde de« Tierschutzes ein willkommener Berater. Aeimatlehre als Quelle neuer deutscher Zukunft. Von Prof. De. Konrad Guenther, Freiburg t. Br. Zweite vollständig umgearb. Auflage. Geh. M. 20.— Der bekannte Leimatlehrer gibt in diesem Buche die Richtlinien feiner Bestrebungen. Durch die Liebe zur Natur zur Vaterlandsliebe. Leitsätze einer zeitgemäße« Bienenzucht. L-rau«. gegeben von Prof. vr. Enoch Zander, Erlangen. Geh. M. 5.— Partiepreise- 20 Stück M. SO.— ord. S0 Stück M. 200.— ord. 100 Stück M. 3S0.— ord. Der Leiter der Erlanger Landesanstalt für Bienen zucht gibt hier in Form von kurzen Sätzen einen Führer durch da« Gesamkgebiet der Bienenzucht. Der Erlanger Bienengarte». Ein Führer durch seine Biencn-,,Pflanzen und Gedankenwelt. Von Prof. l)r. Enoch Zander, Erlangen. Mit 2 Plänen und lü Abbildungen. Geh. M. IO.— Da« Büchlein wird nicht nurdemBesucherderErlanger Landesanstalt für Bienenzucht ein zuverlässiger Führer sein. Es enthält für jeden Imker uud Naturfreund so viel Anregungen, daß e« überall gerne gelaust werden wird. Biologische Arbeit. Eine Reihe von Lesken. die Lehrern, Schülern und Natur freunden als Berater für biologische Arbeiten dienen sollen. Neben leichter Erreichbarkeit der llntersuchungSgeaenftände ist die Verwendung einfachster LilsSmittel betont. Lest 12: Dir Herstellung einfach, mikrosk. Präparate aus dem Tierreich. Von C. W. Schmidt, Leipzig. Mit 39 Abbildungen. Geh. M. 15.— Lest 13: Die Molche Deutschlands und ihre Pflege. Von W. Wolterstorff, Magdeburg. Mit 22 Ab bildungen. Geh. M. 15.— Lest 14: Die Entwicklungsgeschichte des Molches. Von vr. E. Merker. Bremerhaven. Teil I. Ei» und Samenbildung, Befruchtung sowie die Wand- lungen der äußeren Gestalt des werdenden Tieres. Eine Anleitung zur verständnisvollen Beobachtung dieser Vorgänge. Geh. M. 16 — Lest IS: Die Atmung. Von Prof. vr L. Spilger, BenSheim. Mit 18 Abbildungen. Geh. M. IS.— Lest IS: Der chemische Betrieb in der Pflanze. Von Maximilian Wagner, Weimar. Mit 2g Ab bildungen. 125 Anweisungen für reifere Schüler zur Untersuchung de« pflanzlichen Stoffwechsels und der dabei entstehend, chemisch. Erzeugnisse. Geh. M. 20.— Archiv für Bienenkunde. In Verbindung mit Prof. vr. L. von Buttel-Reepen, herausgegeben von vr. Ludwig Armbrufier. Neuere Bienenkrankheiten. Mi« Beiträgen von vr. B. Manger, vr. L. Loffmann, John Rennie, E. Boedicker,Prof.vi.L.Raebiger,E.Wieger«, vr.K Brünnich slll. Band,LeftS). Geh. M. IS.— Zur Messung des mittelbaren Bienennutzens, der Bestäubung von Nutzpflanzen. Mit Beilräg. von vr. L.Armbruster,vr.A. Koehle r, P L erbst, «.Schmidt. <111. Band, Lest 7). Geh. M. IS.— Die Bienenkunde des Altertums UI. Columella und Plinius. Von vr. I. Klek u. vr. L. Arm- bruster. slll. Band, Lest 8.) Geh. M. 20.— Da« »Archiv für Bienenkunde" ist die einzige wiffen- schaftlicke Bienenzeilschrift und interessiert in gleicher Weise den Imker wie den Entomologen. (D Bedingt 25°/o, bar 34°/« Nachlaß, Partie 11/10 Von den in alle» Sortimenten gangbaren Büchern habe ich folgende Bände in einem 5 Kilo-Paket zusammen gestellt und unterbreite ich dieses einmalige 10 Stück Lage», Unsere Vögel. <M. 20.- ord., M. II.- bar) M. 110.- 10 Stück Guenther, Leimatlehre. (M. 20.- ord., M. I I.— bar) M. 110.- 6 Biolog. Arbeit 12 Schmidt, Mikroskop. Präparate (M. 15 — ord., M. 8 20 bar) M. 41.— 5 Biolsg. Arbeit 13 Wolterstorff, Molche. (M. 15.- orv., M. 8.20 bar) M. 41.- Vorzugsangebot: 41.— 41.- Abertrag M. 302.— 5 Stück Biolog. Arbeit 14 Merker, Molchenrwicklung. M. 15.— ord., M. 8.20 bar) M. 5 Stück Biolog. Arbeit 15 Spilger, Atmung. M 16.— orv., M. 8.20 bar) M. 5 Stück Biolog. Arbeit 16 Wagner, Chemischer Be trieb in der Pflanze (M. 20.- ord., M 1!.- bar) M. 65.- Postgebühr und Verpackung M. 11.— M 450.— M. 302.- Vorteil ist äußerste Ausnutzung der Postgebühr. — Leichte Verkäuflichkeit der Bücher aus der Auslage. Srdinärwert der Sendung M. 800.— Barpreis M. 450.- einschl. Postgebühr. Besonderer Verlangzettel anbei. —Beachten Sie auch das nebenstehende Vorzugsangebot. Alle Bücher der Vorzugsangebole sind demnächst im „Kosmos" und anderen naturkundlichen Zeitschriften angekündigt. Theodor Fisher / Verlag / Freiburg im Breisgau Postscheckkonto: Karlsruhe 2ZZ38. 776*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder