.Vr 119, 23. Mai 1922. Fertige Bücher. — Preisänderungen. «lctmrliui1. d. rpchn. «uch»-ad-i. 5917 In zweiter Auftage gebe» wir heute in Berlin und Leipzig aus: Musikers Zur Philosophie der Musikgeschichte: Grundsätzliche« und Einleitende«. Bach und Händel. Die Musik der Sehnsucht. Die Söhne Beethovens. Indien und da« moderne Orchester. Ein Lichtstrahl in der Dämmerung. Der Gesang der Erlösten. Von Kranz Spemann In Steifumschlag ZO Mark Franz Spemann, als Sohn des Stuttgarter Verlagsbuchhändlers Wilhelm Spemann in der großen Mustlwelt Süd« deutschlands ausgewachsen, flicht hier seine Erkenntnisse über Musik und Musikgeschichte mit den Bekenntnissen aus einem Leben schweren innere» Ringens zu dem einzigen Gedanken „Musik und Religion" zusammen. Musik und Religion: keine große Musik ohne d e innere Harmonie des religiösen Bewußtseins, ohne die lebendigen Antriebe religiöser Gewiß. Heike»; und keine kieferlebte Religion ohne Lied, ohne Harfe, ohne die Macht und Seligkeit des Orgelgetöns, ohne den Triumphgesang und das Rauschen feierlich anbetender Chöre. Jede NiebergangSbewegung in der Kunst soll« zieht sich unter dem gleichzeitigen Verlust religiöser Mächte, und die Abwendung vom Religiösen läßt kein musika lisches Kunstwerk von Stil, Kraft, Reinheit und Größe mehr erstehen; Musik und Religion: eines nicht ohue das andere. Was Oswald Spengler — nicht zum ersten Male - bereits angedentet hat, wird hier an den bedeutendsten Erscheinungen der Musikgeschichte von Orlando di Lasso und Palestrina bis Richard Wagner nachgewiesen, nicht vom Standpunkt eines Musikhistorikers, sondern mit dem Blick eines Wissenden, der hlneingeschaut hat in die heimliche Seelenkammer des Musikers. Wir bitten auch der zweiten, ganz neu ansgestakteten Auflage dieses schnell vergriffenen Mustkerbüchleins eine unverminderte Aufmerksamkeit zu schenken. T Furche-Verlag * Berlin Preiserhöhung. Entsprechend den enorm gesteigerten Preise», die ich gegenwärtig für einen größeren Posten von Reubindungen zahlen mutz, bin ich leider gezwungen, von heute ab die Preise für die Einbünde meiner sämtlichen Bücher, unter vorläufiger Beibehaltung der jetzt gültigen Broschurpreise als Ausgangs punkt, wie nachstehend zu erhöhen: Pappe M. 35.—, Halbleinen M. 38.-, Gauzl. M. 45.—. Für die Pappeinbände meiner beliebten Schlichtbände de- rechne ich 20. — . Sämtliche Einbände werden voll rabattiert. Neue Preis verzeichnisse gebe ich vorläufig nicht aus, alte mit den gültigen Broschurpreisen stehen kostenlos zur Verfügung. Dresden-N. 6, d. 22. Mai 1922. Max Seyfert, Verlag. Jeder Buchhändler sende das erste Epemplar ledeS, auch des kleinsten Druckwerkes lBuch, Kunstdruck, Zeitschrift usw.I, sofort an die Bibliographische Abteilung der Deutschen Bücherei des Börsen- vereins zur Ausnahme in di« Bibliographie. L. Schwann, Düsseldorf, Druckerei und Verlag. Leitfaden zur Einführung in das Gesundheits-Turnen von Reg.- und Medizinalrat a. D. vr. Robert Lehmann. Ärztlicher Berater der Landesversicherungsanstalt für die Rheinprovinz. 6°. 54 Seiten. Mil 53 Abbildungen. Steif drosch. ^ 20.— ord., ^ 15.— no., ^ 14.— bar Die Schrift will nicht mit allgemeinen Turnleitfäden für Schul- und VereinSuntciricht in Wettbewerb treten, sondern möchte eine Richtschnur geben, nach welcher bei konstitutionell schwachen und krankheitsgefährdeten Kindern, bei nervösen, genesenen und kräftigungsbedürftigen Erwachsenen Leibesübungen als Heilfaktor Verwendung finden sollen. Börsenblatt f den Deutschen Buchhandel. 8S. !>ahriao,. 778