(51833) 56000 Mmmmten, hat die seit 1. April dieses Jahres von uns neu begründete, also erst ^ Jahr bestehende „ElüHeMeiMlt" erlangt Dieser große Erfolg hat uns veranlaßt, vom 1. Januar 1893 beginnend, eine IllMMk CklllkilklllW des Inhaltes der „Aroßen Moden- wclt" eintreten zu lassen, indem wir von diesem Termin ab außer dem bisherigen Inhalt, mit jeder erstmonatlichen Nummer eine gesonderte vierseitige Kamlachkjtm-MllW mit prächtigen, Naturgrößen Original-Vortagen bringen werden. x Der Vierteljahrspreis bleibt der alte: 1 ^ ord., 70 ^ netto bar. JE" Wei großen und größten Kontinuationen weitere Wcrgünsti- gnngenl Die angeführte wesentliche Inhalts- Erweiterung wird der im Mittelpunkt des Interesses stehenden ,,E»roßeN Moden- Wtlt" voraussichtlich zu einer weiteren und bedeutsameren Ausbreitung verhelfen. Wir dürfen Sie daher wohl bitten, unser Unternehmen durch recht rege Ver wendung in seine» Zielen zu unterstützen. lim Verwechselungen zu vermeiden, bitien wir genau den Titel: „GlHkM-me»" zu beachten. Wir bitten nach sorgsamer Erwägung des dringenden Bedarfs — das Propa gandamaterial ist wertvoll — Probenummern und die sehr effektvollen Prospekte umgehend zu verlangen. Direkte Zahlungen bitten gefälligst bis st'ätestens den 4. Januar 1893 zu bewirken, andernfalls Nachnahme über Leipzig erfolgt. Hochachtungsvoll Berlins. 35, Magdeburger Platz 5. Deutsche Werlags-Hesellschaft vr. Russak L Co. x x x (52496) Vom „lleiviiz-UeiliemIMöM" 1893. (XVIII. laki-ALiiA.) gelaugt dio. 1 ara Donnerstag äeu 29. äs. Nts. vier rur Ausgabe. Wir bitten krsuuäliebst, sovoit i?ortsotruug uiebt sekou bestellt, umgelieixl ru bestelle». Oer , ksiobs-Ueäiciual-^ureiger" ist äie billigst« uuä vsrbältuismässig rsiebbaltigstv äsr mväii-luisvkeu ^eitsobriktvu uuä eigust sieb seiner vtvlvn iruskükrliekvu k68pr«vduuxvii uieälLmlselioi' Xovitütvii uuä ssiusr vou lcsiuer anderen Libliograpbis «rreivliten Vvll8tüiiäixkt;it ä«r inväiLinisebvu Liittvratur «sgeu als bestes Vertrisbsinittsl kür äis ms- äiriuiselie Xuuäsebatt — Vvrrt«, k'roteosoren, v02«nt«n, 8tnäentvn ä«r Lleätrtn nnä Loil- nnstnlten ^«<l«r ^rt. — Wir lieksru uutsr uaobstebeuäou 8e- äiugungso: Diuskrobeuuwwsr rur persöuliobo» lLsout- uisnabius uubsreoliuot, «eitere ruit 3 H kür das 8tüob, briugsu aber auk jedes äaraukkio rur Dortsetruug bestellte Drswplar 3 ^ iu ^brug. 1—5 8tüok ä 96 kür äon äabrg. 6—10 „ ä 80 „ „ „ 11-20 a 70 ^ „ „ 21 uuä mabr a 60 „ „ „ Dirwaeiudrueli uutsr äsr Ditteratur-Debsr- siebt gleiebvisl iu «eleber ^urabl kür äeu labrgaug vur 4 Loblüsssl 2ur usueu Ditteratur (Zugabe kälutlivbsr Verleger daraus) uuä äeu uuti- ilnarisvbeu ^ugeboteu uuä 6esuvbeu 60 ^ >ür äeu äabrgsog. Doixrig, Lnäo Oerembor 1892. Verlag: äv8 „k«ieb8-IN6(tivinaI-/tuL8iA«r8", k. NoneKon. IlLOPOlä Vv88 in Hamburg (null laöix^lA). (52521) Demoäobst beginnen ru srsebeiusu: ^kitooüriki: tür anor^Lnisolis Lüemis. Land III. 6likini8oli68 Lentral - Llatt 1893. (64. äabrg.) 6anä I. Llonatsüktts tür praktwolis vermL- tolo^ie Land XVI. 2eitsodritt tür Lestul^ksnnclstkirs- 1893. I. Lomsstor. ^eitseiiritt tür ks^oliolo^io u. kst^sio- IvAis äer Linnesor^ane. Lauä V. lob bitte, «ouu noeb uiebt gssebvbou, um sebloulligs llüolcssuäuug äer ausgsköllte» k'ortsstruugsrettel. klookaebtonä Hamburg, 17 Oerembor 1892. L.e«polä Vv8«.