Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187109156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710915
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-09
- Tag1871-09-15
- Monat1871-09
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
213, 15. September. Fertige Bücher u. s. w. 2897 (27504.) In unscrm Verlage erschien soeben: Die Cholera. Ihre Entstehung nnd Verbreitung, ihr Wesen, ihre Verhütung und Heilung. Nach zehnjährigen Beobachtungen und Erfahrungen populär und praktisch dargcstellt von 1l>. E. W. Sabell. 8. Preis 5 S-s. Fest mit 25°/g, baar mit 33p-, "ö und 11/10. Der Versasser hat seine während eines zehn jährigen Aufenthaltes in Rußland, diesem Haupt heerde der Cholera, gesammelten interessanten Er fahrungen über die Cholera, insbesondere ihre Verhütung und Heilung in dieser populär ge schriebenen Broschüre niedergelegt und eine Reihe von merkwürdigen Kurarten beigefügt. Da diese Epidemie sich >etzt wieder nähert nnd bereits in Königsberg so viele Opfer fordert, wird die Schrift voraussichtlich in Stadt und Land viel gekauft werden, zumal wir sie in den gclesensten Blättern anzeigen werden. Wir bitten daher sie auf Lager und im Schaufenster nicht fehlen zu lassen. Um ihre Reichhaltigkeit zu zeigen, führen wir den Inhalt an: Einleitung. I. Ursprung und kurze Geschichte der Cholera. II. Wesen der Cholera. 1) Das Miasma in der Luft. 2) lie ber Ansteckung und Contagiosität. 3—5) Em pfänglichkeit. 6) lieber CholerahoSpitäler. III. Schutzmittel und Vorbeugungs-Maßregeln. IV. Die Krankheit und ihr Verlauf. 1) Natur und Sitz der Cholera im Organismus. 2) Die erste» Symptome (die Cholerine). 3) Ausbruch der asiatischen Cholera. 4) Behandlung der Cholera. 5) Nachwehen der Cholera. 6) Außergewöhn liche Kurarten (zum Theil Curiosa): Russische Bauernkur. Klcinrussisches Mittel. Galizischeö Mittel. Polnische Judenkur. Quccksilberkur. Behandlung mit feuchter Wärme. Behandlung mit Kälte. Kalte Sturzbäder. Schlußworte. Wir bitte» zu verlangen, können jedoch nur fest resp. baar liefern. Berlin, im September 1871. Ferd. Geelhaar S Buchhandlung. I. Münnich. (Viite Naumburg'» Wahlzettel.j (27505.) Vor kurrcm versandte ich das nach stehende Oircular: Derlin, de» 15. August 1871. Hierdurch beehre leb mich, Ihnen davon Kenntnis« ru gehen, dass die weltberühmten VVaiiäALmriläe Wllliolm von Xan1ba(;1i'8 im Il'6W6Il1olU86 668 611611 086010 20 IlOlllN nach einem 20 labre erfordernden Aufwand nicht gewöhnlicher sorgen, »üben und sehr erheblicher Kapitalien nunmehr vottendek vor- liegen. 8ie umfassen 6 grosse den //onpköddenn, und 22 kleinere den 2un§ekenö,lr/ern und den /-Viesen gewidmete 8ticl,e. Iler Huk dieser lllätter ist bis in die ent ferntesten IVelttbeile gedrungen. — IVo Achtunddreißigster Jahrgang. 8cbiller und 6oetl>e, wo Zkslrespeare eine Ltätte gefunden, da haben aucb ilie Idl>lliciien Darstellungen der gesummten Kntwickelnng des Ilenscbengescldecbts iliren bereclitigten ?Iatr — eine aukgescblsgene Oescbickte der IVelt, die in grossen 2ügen ru dem Lescbuuer spriclil. Die bisherigen §ttörcnrMon§preiL6 und FernAsöerlinAUNAen lioren nach der nabe be vorstehenden Expedition der 12. (Jcliluss-) biekerung des Oesammtwerbes aus. Von da ab treten die nacbverreicbneten I'reise nnd Derugsbedingungen ein: /'ör die 6 grossen den //ottpibdde» n S-eroidmeten §tteke nach der 8csls der Drucke: -r. 12 — b. 15 ^ — c. 18 — b. 24 — e. 30 ^ pro Blatt; bei A/eic/rreiD)/em Leru-/ von 6 /drdi. a. 63 — b. 78 22^ 8-s — c. 94 15 8-( — d. 126 ^ — e. 157 ^ 15 8-s. Kür die nacl: diesen stieben gefertigten vorti elllicben /'kokoAnopkien.- 3 pro Blatt, bei gleichseitigem Benug von 6 Blatt: 15 15 8-s. Kür die vorzüglich ausgefübrten kleinen §lleke dieser llauptbildor, a 1 ^ pro Illatt"), ru einem mit erläuterndem 4ext versehenen ^ldum vereinigt: 6 ^ 22^ 8-l, in llappe: 7 15 8-^, in prächtigem reich vergoldetem Kinband: 10 /?. /i'ün die 22 den ^rtneckenbilelern nnd den Erlesen .-enn'elnrelen 8lleke nach der 8caia der Drucke: a. 3 -/S 15 8-< — b. 4 ^ 15 8-s — o. 6 — d. 7 15 8-( — e. 9 pro Blatt. Kür die nach diesen 8ticben gefertigten /Vtoios-ropKiLN. 1-^15 8-k pro Blatt. Ilie bielerung erfolgt -eAen önnn und mit 33i/z sth //nbntt. Ikr K'endienri berechnet sieb darnach beispielsweise bei gleichzeitigem llerug von 6 grossen blättern und ebensolchem Xbsatt in de» verschiedenen slicb-Kategorien, aus: 3. --- 2l beim Kinrelverkauf derselben 30 D. — 26 ^ 27>/z 8p(. beim Kinrelverkauf derselben 37 ^ 15 s/f. c. ^ 31 15 8/. Iieim Klnrelverksuf der selben 45 d. — 42 beim Kinrelverkauf derselben 60 6. — 52 15 8-l, beim Kinrelverksuf der selben 75 Iliernacb darf ich wolil Ihre» recht an sehnlichen Destellungen mit directer Kost entgegensehen. Von der 12. /iie/ernn- des ölesamml- n-enkes resp. der 10. Tie/ernnA der //. ^us-ade, lisben 8ie die untenbemerkte 4n- rabl als Kvrtsettung ru erhalten, ick er suche den vollzogenen Zettel mir gefälligst um-ekend rurückrusenilen. älit gan^ besonderer lloebsebättung reiebnet Dir ergebenster Alexander Iluneker. ") Die kleinen 8licbe er'nrein mit 25sth, 6 Aicickreiii- mit 33Vsund 19 pro 18. (27506.) In unserem Verlage erschien und wurde als Fortsetzung und pro novüatc versandt: 8ammIunK Kemeinverstöml- liekei ivissensekaftliotier VortrÜK«. Oerausge^ebou von lind. Viiolitlw und v. Ooltitoittiortk. VI. 86116. lieft 128. Nimm nnd §/-rnekbddun-. Von Krof. t!. Bsrm. lieber in Zürich. 6 8-f ord. lieft 129. Ke/örm der denksoken 7keo/d- «ckreröunKl. Von Krok. Dr. 1. bek- msnn in Oeidelberg. 6 8/ ord. lieft 130. s/eüer die (fesddt des 6ekö>orAons üer TTn'eren und 4/enseken. Von Dr. 4. Ilagnus in Königsberg. 6 8/f ord. llsit 13t k'eöer dos /«ero-li/pKOeKe §ekri/t- sz/skem. Von Kros. Dr. Kbers in beiprig. Ilit Holzschnitten. 7^ 8-f ord. Auch von diesen Heften geben wir wie bis her, und zwar von Heft 128. bis 130. 6 Erempl. baar für 24 S-f, 13/12 baar für 1 ^ 18 S-k. Von Heft >31. 6 Erempl. baar für 1 >^, 13/12 baar für 2 >^, sonst zu den alten Bedingungen. Hochachtungsvoll Berlin, den lO. September. 187l. C- G. Lüdcritz'jchc Berlagsbuchhdlg. (Carl Habel). (27507.) Soeben erschien in unserem Commis sionsverlag : Taschenbuch für C i v i l a r ; t e herausgcgebcn von vr. L. Wittelshöfer. Redakteur der ..Wiener Meinem. Wochenschrift". Vierzehnter Jahrgang. 1872. Taschen-Format. In Leiitwand gebunden. Preis 1 ord. Können wir nur fest liefern. Wir bitten um baldige Angabe Ihres Be darfs. Wien, September 1871. L. W. Seidel L Sohn. (27508.) Aus Lager bitte stets zu halten: Elise Weber's Neues bestes Bürgerkochbuch. 12. Aufl. 1871. (17 Bog. 8.) Halblnwd. 15 N-s ord. Mit Titelbild und 2l Jllustr. In Rechnung 33)4N, g^^r 50 «ch und 7/6, 15/12 Erpl. d76. lOOErPl. und mehr nur » 5 baar^ Ar. Voigt'S Buchhandlung in Leipzig. 417
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder