Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-25
- Erscheinungsdatum
- 25.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080725
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080725
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-25
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8018 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 171, 25. Juli 1908. 24. Juli stattgefunden. Nach dem dort erstatteten Jahresbericht hat die Stellenvermittelung, eine hauptsächliche und vorzüglich geleitete Aufgabe des Vereins, im abgelaufenen Jahre von 18 820 Bewerbern 7 350 in Stellen untergcbracht. Bis 20. August 1907 hatte der Verein im ganzen 125 000 offene Stellen besetzt. Die Mitgliederzahl belief sich am Jahresschlüsse 1907 auf 79 278 gegen 73 502 Ende 1906. Die Kranken- und Begräbniskaffe des Vereins umfaßt 15 445 Mitglieder. Sie hatte im letzten Jahre eine Gesamtausgabe von 492 071 ^ 83 ^ zu verzeichnen. Die Pensionskaffe wies Ende 1907 15 362 Versicherungen auf. Die Hinterbliebenen- und Alters - Versorgungs - Kasse schloß mit einem Versicherungs- bestande von 7 010 603 ^ 20 ab. Die Spar- und Darlehns- kaffc verzeichnet« Ende vorigen Jahres auf Sparkaffeneinlage- Konto 891 357 28 ^ und auf Darlehens-Konto 349 138 ^ 57 H. Auf den verschiedensten Gebieten der kaufmännischen Sozialpolitik hat der Verein im abgelaufenen Jahre wieder eine eifrige Tätig keit entfaltet. Pension-- und Hinterbltebeneu-Berficherung der Privat- angestellteu« — Dem Reichstag ist eine im Reichsamt des Innern ausgearbeitete Denkschrift über die Pensions- und Hinter bliebenenversicherung der Privatangestellten zur Kenntnisnahme zugegangen. Zu der wirtschaftlich und politisch gleich bedeutungs vollen Frage, ob, in welcher Form und in welchem Umfang eine reichsgesetzliche Privatangestellten-Versicherung alsbald eingeführt werden soll, nimmt die Denkschrift einstweilen keine bindende Stellung. Sie will zunächst nur den Beteiligten eine Über sicht darüber ermöglichen, welche Beiträge sie leisten müssen, wenn beabsichtigt wird, den Privatangestellten und ihren Hinter bliebenen eine Versorgung in dem für die einzelnen Renten bezüge erkennbar gemachten Umfange zu sichern. Zugleich erörtert sie kritisch die verschiedenen, bisher für die Organisation einer solchen Versicherung gemachten Vorschläge. Indem die Denkschrift auf diese Weise die Gesamtheit der Beteiligten erneut zur Kritik aufruft, hofft sie eine Grundlage zu schaffen, auf der sich binnen möglichst kurzer Frist feste Beschlüsse für die endgültige Ordnung der so bedeutsamen Frage aufbauen können. (Deutscher Reichsanzeiger.) Die Zunahme deS Zeituugswese»» tu de« »eretuigte« Ltaate« von Amerika. — über das Anwachsen der amerikanischen Presse sind in letzter Zeit neue Berechnungen angestellt worden, über die wir in -^pplston's Na^a-ins- einiges Nähere lesen: Die erste Statistik der periodischen Literatur wurde im Jahre 1810 aufgestellt. Sie ergab insgesamt 366 Zeitungen und Zeit schriften, von denen 25 täglich, 36 halbwöchentlich, 15 dreimal wöchentlich und 290 wöchentlich erschienen. Monatsschriften, Revuen oder ähnliche periodische Zeitschriften gab es damals in der ganzen Union nicht: Die neue Statistik von 1907 weist für die Vereinigten Staaten die Zahl von 21535 Zeitungen und Zeitschriften auf. Von diesen erscheinen 2415 täg lich, 16 288 wöchentlich, 2655 kommen monatlich nnd 177 viertel jährlich heraus. Zieht man dabei in Betracht, daß die Auflagen der meisten Unternehmungen ganz bedeutend gestiegen sind, so kommt man aus eine Milliarden-Gesamtzahl aller in der Union während des Jahres 1907 herausgekommenen Zeitungs- und Zeit schrist-Nummern und -Hefte. Vergleicht man damit die Ergebnisse der Zählungen von 1900, so ergeben sich insgesamt 8 168148 749 Stück. Diese aber bedeuten gegenüber dem Jahre 1890 eine Zunahme von etwa 75 Prozent. Von 1880 bis 1890 hatten sich sogar 125 Prozent Zunahme ergeben. Die Einnahmen der Zeitungen und Zeitschriften aus Abonne mentsgeldern und Einzelverkauf ergaben 1900 die Summe von 80 Millionen Dollars, während die Anzeigen 96 Millionen ge bracht haben sollen. Nach dem heutigen höheren Stande der Auflagen darf man die Summe beider Einnahmequellen mit etwa 200 Millionen Dollars einschätzen. Nach anderen zuverlässigen Berichten belaufen sich die Auf lagen der großen Tageszeitungen heute bis auf 500 000 Exem plare, der Umfang ihrer Sonntagsnummern beträgt bis zu 50 Seiten größten Formats. Sie sind zum Teil farbig illustriert. Eine Modenzeitung -Delineator» und ein Blatt für Hauswirt schaft -Nstroxolitav anä Karat Uoms» sollen je eine halbe Million Auflage haben. Nach dem Zensus von 1900 waren im Zeitungswesen in 15305 Etablissements Kapitalien in Höhe von 192 Millionen Dollars angelegt, 1907 überstiegen die Anlagen zweifellos bei weitem die obengenannten Einnahmesummen von 200 Millionen, so daß man annehmen kann, daß die angelegten Kapitalien mindestens einmal im Jahr umgesetzt wurden. Die deutschsprachige Presse ist bedauerlicherweise stark im Rückgänge begriffen; sie kann in ihren Leistungen mit denen der Riesenunternehmungen in englischer Sprache nicht konkurrieren. P. Hennig. Dicke»»' erste Werke i« amerlkauischeu Nachdrucke«. — Es ist bekannt, daß mehrere Ausgaben Thackerayscher Bücher in Amerika erschienen, ehe die erste berechtigte Ausgabe derselben dem eng lischen Publikum in Buchform übergeben wurde. Einige da von waren Sammlungen seiner Beiträge in Zeitschriften, die die Ermächtigung des Verfassers trugen, die meisten aber waren einfach Raubdrucke. Daß das gleiche Verfahren auch gegen Dickens angewandt wurde, war bisher nicht bekannt, wird aber durch zwei unlängst in Amerika entdeckte kleine Drucke dieser Art er wiesen. Der erste dieser Drucke führt den Titel: »kublio Ulks ok Nr. kulrumbls, Ooos Na^or ok Nacikog, avck Olivor TUst; or, Düs Karls ko^s krogrsss. 8^ ,8or'. Lolci all tüs krineipai Looksslisrs.» New ?orlr 1837. DaS Büchlein ist ein Oktavband von 52 Seiten in lila Papier decke. Von den beiden auf dem Titel erwähnten Skizzen war die erste, »kublio Kilo ok Nr. kulrumblo-, in der ersten Nummer von Bentleys Miscellany im Januar 1837 erschienen, die zweite, die die beiden ersten Kapitel von Oliver Twist enthielt, in der Fe bruarnummer der gleichen Zeitschrift. Zweifellos wurden beide Stücke sofort, nachdem jene Zeitschrift Amerika erreicht hatte, drüben nachgedruckt. Kapitel 3 und 4 erschienen in der März nummer; doch enthält der Nachdruck keinen Hinweis auf eine Fortsetzung. Als Oliver Twist im nächsten Jahr in drei Bänden herauskam, wurden einige Änderungen angebracht, so insbesondere der Name der Stadt -Mudfog- (— Schmutznebel) weggelassen. Der zweite Nachdruck führt die Titel: »IravsliivA Ksttsrs. dritten on tbs koaä. 8/ Obarlss Dioirsns.- Nsw ^orlc, V7ils^ anck kutnaw. 161 Lroaävvs,^. 1846. Es ist ein aus 22 Seiten und dem Titelblatt bestehendes, in braunes Papier gebundenes Büchlein. Dickens besuchte in den Jahren 1844 und 1845 Italien. Nach seiner Rückkehr verfaßte er über die Eindrücke und Beobachtungen seiner Reise mehrere Artikel für die -Dail^ Nsevs-, die dann später als »Bilder aus Italien- in Buchform herausgegeben wurden. Die drei Briefe des erwähnten Nachdrucks erschienen am 21., 24. und 31. Januar 1846. Der Zeitpunkt der Ereignisse, der in der englischen Aus gabe richtig mit 1844 angegeben ist, erscheint im Nachdruck als 1845. Auch von diesem Nachdruck scheint eine Fortsetzung nicht erfolgt zu sein. (Nach: -l'öo Nation-.) ' Neu« Bücher, Katalog« ie. für vuchhäudler. kniinmari Utzioillici, ^apavacsaia no noisin (Bücher-Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des -Regierungs boten» (kpannisLnoiveniiLiü Lbcisna'L). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesell schaft N. P. Karbasnikow.) 1908, Nr. 25 (vom 5. Juli a. St.). Groß-8°. 32 S. Erscheint wöchentlich einmal. Personalnachrichten. Zur Ermordung des «uchhciu-ler» Artur Giegler, Leipzig. (Vgl. Nr. 10, 11, 12, 83, 85 d. Bl.) - Gegen die Wirt schafterin Minna Döll, die sich bekanntlich schon seit acht Monaten in Untersuchungshaft befindet, wird Anklage wegen Mordes er hoben werden. Die Verhandlung dürfte schon in der nächsten Schwurgerichtsperiode, im September, stattfinden. (Leipziger Neueste Nachrichten.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder