Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-07-03
- Erscheinungsdatum
- 03.07.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710703
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187107035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710703
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-07
- Tag1871-07-03
- Monat1871-07
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sI9384.) tkn alle llandlungen, weleDe ver langt DsDen oder nooD verlangen, wurde und wird pro nov. versandt: Ov8e1iil;lLle äes Vvutselitzn Vv1Ktz8 In 3 sin 61' sLntw iekeluvK rum National staat. Von 4ViIIioI»i Vuuiuuun, aus dessen litsrktrisoltemXkteDlktss bsrkrus- AeAsbsn und bis auk dis OlsAenwurt (ortASSSt^t von Llsx vloltke. Lr§/er b/s c/r///es d/s/l. Dieses reitgemäsre WPrk wind naelt sei nem vollständigen Lrsclteinsn einen Dsnd- lielien OktavDand von 30 — 36 Dogen aus- maeDen und die staatliche bntwickelungs- geseDicDle des Deutsclien Volkes Dis rur Oe- genwart, also Dis ?ur Lrriclitung des Keu- deutsclien liaiserreicDs und I>is rum 8cblusse des brsten Deutsclien Oesammt-DeicDstages enthalten. Den Inlialt des Werkes ist unter LeDerscliriften geDraclit, welcDe an sicD seDon die freisinnige und volksfreundliclie Dieiitung desseiDen rwiscDen den teilen lesen lassen, nsmlieD: Einleitung. — tk. Oesclticlile der deut- seDen 8lämms von 113 v. Ll>r. I,is 800 n. ODr. (1. OsrmaniscDes Zeitalter Dis 476. — 2. frän kisches 2,-itait>>r Dis 800.) D. tleseliiclite den deniseile» Kation. I. OescliicDte des Deut- sellen Deichs. 800—1650. (1. ikeilallvr des beDnswesens und den llierancliie. 800—1250. — 2. Zeitalter des städtisclien Dürgertums. 1250—1650. a. Dsniode des malenieilen tkuf- scliwungs. 1250—1400. — D. Periode des geistigen Aufschwungs. 1400—1650.) — II. OescDiebts >len deutschen leilreiclte seit 1650. (I. Zeitalter fürstlicher Willkür. 1650 —1740. — 2. Zeitalter des Dnalism. 1740— 1866. a. Periode kreusrischer OeDerlegonDeit. 1740—1790. — D. Periode der franrosen- LerrscliaD. 1790—1815. aa. tkuklösung des Deielis und der Kation. 1790—1807. DD. Wie- derDelebung des Kalionsigefülils und Deltung der Kation duroli dasselDe 1807—1815. — e. Periode Oesterreicliisclier Vorlisrrselialt. 1815—1866. aa. Lrste Deaktionsperiode 1815 —1830. — DD. Zweite Deaktionsperiode 1830 —1848. — ec. Ilevolutions- und dritte Deak- tionsperiode 1848—1866.) (Dis Ilierlier von Wilhelm Daumann; die folgenden tVDseDnilte von Illax üloltke.) 3. Zeitalter des Dundesslaates unter kreusriscller VorlierrseDalt seit 1866. — a. Periode des KorddeutseDen DeieDstags und des 2ollparlaments. — D. Periode des deutscli- l rsnrösiscDen Krieges von 1870/71. — e. Periode des constitutioneilen Deutsclien lxaiser- reicDs un,l des Lrsten Deutsellen Oesammt- DeicDslages. — d. ^usd/fc^e in die D'er- -angende//, Le-enrriart und der veidscden ausrerda/d des Re/cds. — Kacb- wort des LerausgeDers neDst einem Kskrolog WstlDelm Dsumanns. Wenn seDon die LamDurger Dlitglieder des weiland Kations! - Vereins sicD iw dabre 1863/64 mit dem Oedanken trugen, einen krels ausrusellreiDen für eine Oescliiclite des deutsclien Volkes in volkstüniliclter Dar stellung; wenn dann später (August 1868) die Kational-^eitung in einem langen lVulsatr üDer diesen Oegensland daralli liiuwies, wie sslir geDoten es sei, dass liie liegirung einen kreis aussetre aus die Verfassung einer deut- seDen KationalgescDiclite; und wenn dennocD ein volkstümlich geseDrieDenes derartiges Welk, dessen /eilender 6edun/rs die Ln/- re/eLe/nng dentse/ien Le/des rum n»//ona/en Ain/rei/ss/aale reäre. Dis rur 8tunde niclil erscliiene» ist: so dürste das Diermit angekündigte WPrk von allen gut- valerländiseD gesinnten Deutsclien mit desto leDDasterem /Intlieil ausgenomu>en und will kommen gelieisren werden. Dis Ausgabe erloigt in 10 Ilesten a 5 KA, von denen das letzte etwa um ülieliaelis d. d. erselleinen soll. k'om r-ierierr //e/is ad raircl eiis seirung -iicdt an</ers a/s /ssr -e/ie/er/. Dm recllt tliätige Verwendung Dittet die veutselie VvlksDueltDaudlllug in Deiprig. ^19385.) 8oeDen erscluen in unlerreicDnetem Verlage: OekLeutlielie Vorträge ZeliLltsu in äsr Ledwsi^ und DernusASAsDen unter ^skälliAsr Nltwir- kun§ äor Herren krossssorsn L. vssor, L. Ilirrol, 6. Liulcsl, Llbr. ülüllsr und l,. Rüliwsxsr. de 12 Vorträge oder Hekte dildeu eine Lnrnmluug. Ludseri^tionsprsis für die Laininlnvg: 2 5 X-s. ^.Ile Vorträge werden nueli einzeln 2N eiliöDten Kreisen nDgegeDsn. Lrscltienen ist: Rstt I. krol. Or. D. Oesor: Vik 8ullkl1'i1. LinLsIxreis 10 Demnaclist folgen: krol. Dr. 6l. Kinkel, „Oie Nnlerei der 6sgsnwn.rt". Orok. Or. 2V. llluller, „Oie ältesten 8puren des lllsnselren in Ourops". Oros. Or. O. Oir^sl, „OötDe's itnlie- uisolis Reise". Orot. Or. O. O o r, „Ons 8tereoseo^> und das stersoseopiselis 8eDsn". ül i t a r D e i t e r: Orok. Or. LsD^ in Bern. Rrof. Or. Lslin- RsedsnDurg in 2üricD. Oros. Or. R. Luis sou in Onris. Orof. Or. L. vssor in XeusuDurg. Rrof. Or. vor in Lern. Or. kr. Lktgendsoli in Lasel. Llbsrt Lsiui in 2üricli. Lrod. Or. V. Lirrsl in ^tarau. Lrok. Or. 0. Kinkel in 2üriel>. Or. Llolr in 2ürieli. Lrof. Or. ^ltrr. Dlüllsr in La sel. Lrof. Or. dul. Oppsrt in Laris. Lrok. Or. Ossubrüxgsu in 2ürieD. Lrof. Or. LaDu in 2ürieD. Lrok. Or. I,. Rütiius^sr in Lasel. Or. rned. LcliLllksIdllsI in Kö- nigsksldsn. Lrof. Or. I'oblor in Lern. Lrok. 8. Vosgsliu in 2ürioD u. a. w. Ls Dedars wolil keiner Worte, »inen dis lVDsatriäliigkeit dieses »nternelimens dsrru- legen. Lxemplare des I. Heftes stellen »inen in DelieDiger tknraDl rur Verfügung. Die Landlungen, die sicD ru Dlsssenver- sendungen entseDIiessen, erlialten ^.nsiclits- pacturen mit pirma. ikuf )s 12 Lxemplare ein Freiexemplar. Indem wir »inen dies llnlernelnnen freuildlicltst empfelilen, reieDnen IloeDsoDtungsvoll Dasei. 8eDweigDau8eriseI,e VerlagsDueDIidlg. von Dresky, Krieg von 187«—71. Eleg. gebunden. st9386.) Zn der in meinem Verlage erschienenen Geschichte des Krieges von 1870—71 von W. v. DreLkh habe ich Eremplarc sehr elegant und geschmackvoll (mit den Pvrtraitö der Heerführer in Form des Eisernen Kreuze« auf dem Deckel) binden lassen und liefere dieselben L 1 ^ ord., 20 S-f netto baar und 13/12. 1 Erpl. zur Probe liefere ich mit 50 gegen baar und ist durch bloßes AuSIegen im Schaufenster eine große Partie abzusetzen. Potsdam. I. Rentcl. sd9387.) Innerhalb 4 Wochen wurde von: Des deutschen Kriegers Heimkehr aus Frankreich. Ein Cyclus von 25 patriotischen Gesängen mit ver bindender Declamation von N. Dirtlciii, für 4 stimm. Mäuuergesang compon. von C. Stein, Köni'gl. Musikdirccror. Preis 10 S-s (Tertbuch dazu 3 SA), die erste 2000 starte Auflage verkauft. Von der vor kurzem erschienenen 2. Auflage bin ich bereit auf Verlangen Exemplare ä cond. zu geben. Die Heimkehr eignet sich vortrefflich zur Conccrtaufführung in jedem Mannergesangverein und bitte daraufhin Ihren Bedarf gütigst zu ver langen. Hochachtungsvoll Wittenberg, 28. Juni 1871. R. Hcrrose.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder