Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187312018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-12
- Tag1873-12-01
- Monat1873-12
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4480 Nichtamtlicher Theil. 277, 1. Dccember, haben — oder sind dieselben daran verhindert, weil sic sämmtlichzu der! „Auswahl von Firmen" gehören, welchen nm den Pacht zu con- curriren gestattet ist?! In solchem Falle dürscn wir freilich von dieser Seite keine Schritte gegen den Bestand des Objectes erwarten, dessen Besitz jedem Einzelnen angenehm sein würde. Aufmerksam machen möchten wir aber die Herren in München, daß nur Einem von ihnen das gute Geschäft zufallen kann, und überraschend wäre, wenn es nicht dieser Eine schon von Hause aus so gut wie sicher hätte. Wer ist also dieser Eine? Das mögen sich die Münchener Freunde fragen, insbesondere diejenigen, für welche man vielleicht an einfluß reicher Stelle „nicht zu sprechen" zu sein Pflegt, wenn sic ihre Sache betreiben wollen. Erinnern wir uns recht, so concurrirten auch schon vor 10 Jahren mehrere Firmen um den Pacht des werthvollen Privilegiums; damals aber hing ja Wohl, wie wir meinen, so ge wissermaßen an dem Contract noch die etwas schwierige Aufgabe, eine „süddeutsche" Concurrenz für die „Gartenlaube" ins Leben zu rufen. Jetzt wird wohl kaum etwas dieser Art mit im Spiele sein, oder — sollte doch?! Aber sei es auch — aus jeden Fall fragen wir laut und vernehmlich: Wer thut, und zwar schnell, den ersten Schritt, damit wir ungesäumt unsere Kräfte Vereinen zur Abschaf fung einer Einrichtung, deren Fortbestand absolut nicht zu recht fertigen ist? z-. Mit Freude und Genugthuung dürfen wir rühmen, daß auch im Ausland, wie die übrigen Zweige des Handels, so der Buch handel durch deutsche Firmen aufs würdigste vertreten ist. In London, dem Weltmarkt, haben sich zwei deutsche Buchhändler- Firmen diesem „Weltmarkt" und seinen Anforderungen entsprechend entwickelt; es sind die Firmen Nicvlaus Trübner und Vern arb Ouaritch. Die energische und verdienstvolle Thätigkeit des Elfteren, insbesondere in Import und Verlag orientalischer Werke, ist dem deutschen Buchhandel und der gelehrten Welt wohlbekannt (ebenso auch, beiläufig erwähnt, seine so höchst erfolgreiche Wirk samkeit für die neue Straßburger Universitäts-Bibliothek); dagegen dürfte der Name Qnaritch nur in den engeren Kreisen des Antiquar buchhandels und der Bibliophilen genannt werden — aber als ein Name von gutem, ja bestem Klang! Jeder, der, wie Einsender dieser Notiz, Veranlassung hatte, seit mehr als zwanzig Jahren die Quaritch'schenKatalogc im geschäftlichen Interesse durchzusehen, und wer de» soeben erschienenen neuesten*) mit den früheren vergleicht, der wird seine Bewunderung dein Manne nicht versagen können, dessen eiserne Energie, Intelligenz und kühne Speculation aus den allcrbcscheidcnsten Anfängen heraus ine Lause von Jahrzehendcn ein Geschäft ersten Ranges und ei» Bücherlager geschaffen hat, dem au Auswahl und Kostbarkeit des Inhalts kaum ein zweites in der Welt an die Seite gestellt werden kann. Wer an der Wahrheit dieser Worte zweifelt, thue nur einen Blick in den Katalog (der übrigens bloß eine Abtheilung des Quaritch'schen Lagers umfaßt), und er wird staunen ob des Reichthums an literarischen Seltenheiten, welche nicht etwa als ein im Laufe von Jahrhunderten erworbenes und unveräußerliches Besitzthum einer öffentlichen Bibliothek iuven- tarisirt, sondern als eine von einem Händler im Lause weniger Jabrc zusammeugebrachte Sammlung kostbarer Druckdcnkmäler zum Einzelverkaus gestellt werden. Nur ein Fachmann kann an nähernd beurtheilen, welche bedeutende Summe an Geld, Erfah rung, Intelligenz und geschäftlichem Risico in diesem ungewöhnlichen Katalog repräsentirt ist. Als Probe geben wir Titel und Preise einiger lloii. Oetober 1873. 167 8eiteu. der hervorragenderen Werke: Block-Bücher oder Holztafeldrucke: IVoobeuliob .-iuckaeltt. Oirea 1400, 7 850, — Lpoealz-P8e. Oirea 1420. 1 550. — Zpeouluur Iruumuae salvationis. 1465. 7 850. — Druckwerke: linktenberg-'L erste Bibel (äie 8. g. Uaru- riu'selre Bibel). 1455. 3000 Otuineas! — Outbolioou. Naiu?. 1460. 4 250. — Biblia lat. LtrassburA 1466, Neuteliu. 7 100. — Beutselre Bibel. Xuruberu 1474. .4 55. — Lreviariuur Bz-- stetteuse. 1478. 4 72. — I-ueas Orauaeb. 68 Blätter. 1- 72. — Bpistola Obristolori Loloru. Romas 1493. VF 115. — Homer. Bäitio priuesxs. Btor. 1488. 7 105. — Baute. Bäitio priuosps. Ivlautua 1472. 7 100. — Roman äs la Rose. Baris 1503. 7 52. — Baueelot elu Bao. 1513—20. 7 96. — 7vvei Llissale aä ULUM eeolesiae Aarisbur. ä 7 110 u. 7 84. — Llissale aä U8UM rurale. BrüKAS 1479. 7 22lt — Beter Äart^r. Levilla 1511. 7 100. — Laxtorrs blirrour ot tbe rvorlä. Bouckon 1481. 7 200. — lliZäerrs Bvlz-ebrouicou. 1482. 7 500. — 6orvor, Loukessio amautis. 1483. 7 400. — Bliot's Nassaelrusetts Bibis (in tbe Inckiau lan§ua§e). 1663. 7 225. — Bbe Loire ok tbe se^e ot Broz-bz-3obn I-z-ckAate. ülannseript mit 70 grossen Lliniaturen. 7 1600. — Man sicht, daß der Katalog sich lediglich an jene kleine, aber auserwählte, über die ganze Erde zerstreute Gemeinde der Bibliophilen wendet, deren pecuniäre Mittel aus gleichem Niveau stehen mit ihrem feinen Sinn für den historischen Werth alter Druckdenkmäler oder — mit ihrer Liebhaberei für Raritäten. Aber auch für Den, welcher aus Erwerbungen aus diesem Katalog ver zichten muß, ist die Lectüre desselben ebenso genußvoll als belehrend. Die oft sehr ausführlichen und nicht selten mit Humor und etwas Bosheit durchwobenen Beschreibungen der Bücher enthal ten einen reichen Schatz bibliographischen Wissens und interessante Beiträge zur Naturgeschichte der Bücher-Preise. Der Katalog wird dauernden Werth behalten. — Unserm wackern Landsmann aber (wenn wir nicht irren, aus Nordhausen?) wünschen wir eine der reichen Saat entsprechende reiche Ernte aus diesem Kataloge, ll. In einer am 11. Nov. stattgehabten Sitzung des Aussichts- raths der Gesellschaft „Bazar" wurde der von Seiten des Direktors A. Hofmauu erstattete Bericht über das erste Semester d. I. entgegen- genommcn. Die gegenwärtige Auflage des „Bazars" in deutscher Sprache beziffert sich auf rund 135,000 Exemplare. Der Rein gewinn für das 2. u. 3. Quartal d. I. ergibt die Summe von ca. 80,000 Thlrn. Die außerdeutschen Ausgaben sind meist in gleicher Höhe der Auflage geblieben. Die französische Ausgabe ist wesentlich gestiegen, so daß der Gewinn-Saldo daraus den vorjährigen über steigen dürfte. Auch der Verkauf der Cliches hat fast um das Doppelte zugenommen. Bon den aus früheren Jahrgängen her rührenden Maculatur-Vorräthen ist ein Abschluß mit ca. 3000 Thlrn. Einnahme perfect geworden. — Trotz der erhöhten Truck preise und der durch colorirtc Beilagen vermehrten Herstellungskosten ist die Erwartung mit Zuversicht ausgesprochen, daß die vorjährige Höhe der Dividende von 16 "/« (incl. der Amortisationsquotc von 5ll- "/->) auch in diesem Jahre den Actionären ungeschmälert zugehen werde. (Berl. Börsen-Ztg.) Aus dem Geschäftsbericht für die diesjährige (vierzehn^ Plenarversammlung der historischen Commission « München, welche in den Tagen vom 20. bis 23. Oktober uuer dem Vorsitz vom Geheimen Regieruugsrath v. Ranke aus Berlin abgehalten wurde, entnehmen wir folgende Mittheiluugen: „...Leit vorgeschritten sind im Druck, so daß baldige Publikation zu erwccten steht, folgende Werke: 1) Deutsche Reichstagsacteu. Band II.,her- ansgegeben von Professor I. Weizsäcker. 2) Briese und Acte> zur
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder