Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18650123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186501238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18650123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-01
- Tag1865-01-23
- Monat1865-01
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10/23. Januar. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 159 670. -H Bonifacius-Blatt. >4. Jahrg. 1865. Nr. I. gr. 8. In Comm. pro cplt. 6 N/ 671. Kirchenblatt, westfälisches, f. Katholiken. Red. v. I. Honcamp. 18. Jahrg. 1865. Nr. 1. gr. 8. pro cplt. * 1 ^ 14 N-s 672. Dolksblatt, westfälisches. Red.: I. Honcamp. 17. Jahrg. 1865. Nr. 1. gr. 4. pro cplt. ** 26 Nj^ Schulzc'sche Buchh. in Oldenburg. 673.Schulblatt,Oldenburgisches. Red.: J.A.Havekost. 16.Jahrg. 1865- Nr. 1. gr. 8. pro cplt. * Ish Seemann in Leipzig. 674.1.üdke,'W., Oesckickte 6er ^rckitelctui-. 3. Xuü. 1. I^f§. 8. 6-k. * H 675. *—Lesekickte «Icr?Isstilc v. «len ältesten Zeiten bis xur Le ßenwsrt. bleue Ausß. 1. 1>fg. gr. 8. Lek. * ^ ^ Stcinhöfel'sche Buchh. in Verden. 676. -H Zeitblatt, neues, f. die Angelegenheiten der lutherischen Kirche. Hrsg. : K- K. Münkel. Jahrg. 1865. Nr- 1. gr. 8. In Comm. pro cplt. ** 1H B. Tauchniy in Leipzig. 677.6oIIectioii ok british sutkors. Lop^rixkt e«lit. Vol. 755. un<1 756. xr. 16. Lek. ä * V2 Inkalt: Orwalä l>Irs. 8. Wood. 2 Vols. E. Trewendt in Breslau. 678. Baumann, C., die Kbchin aus eigenerErfahrung. Allgcm.Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 5. Aufl. 8. Cart. ^ 679. Jahrbuch der deutschen Viehzucht nebst Stammzuchtbuch deutscher Juchtheerden Hrsg. v. W. Zanke, A- Körte, C. v. Schmidt. 2.Jahrg. 1. Hst. gr. 8. pro cplt. * 4 ^ Verlag der Frauendorfer Blätter in Fraucndorf. 686.BIätter, vereinigte Frauendorfer. Allgemeine deutsche Gartenzeitg. Obstbaumfreund, Burger-u. Bauernzeitg. Red.: E-Fürst. Jahrg. 1865. Nr. 1 u. 2. gr. 4. pro cplt. * ish ^ Vi-wcg tc Sohn in Braunschwcig., 68I.VIoIir, kV, Lominentsr xnr pveussiscken pkarinsccpve nebst libersetrunA 6. lextes. 3. Aust. 5—8. 1>fx. gr. 8. Lek. * 2 ^ 682.8cklörnilc:b, O., Lompenllinm «ler bükeren Anslxsis. 2. Aust. 2. 116. 1. b,sg. gr. 8. Lek. * 1H ^ Villai-t in Erfurt. 683. Rienäcker, Predigt am 18. Decbr. 1864 als am Friedensfeste in der Garnison-Kirche zu Erfurt gehalten. 8. Geh. * 2 N/ Wagner in Leipzig. 684. -j-Ben Chananja. Wochenblatt f. jüdische Theologie. Red.: L. Ldw. 8. Jahrg. 1865. Nr. 1. gr. 4. Szegedin. pro cplt. * 4HH ^ 685. -H LeiitrLl -DlLlt I. «sie «leutscbe Ünpier -Knbrilcstion v. 6. A. ^1. Iluäel. 16. lukrg. 1865. blr. 1. gr. 4. vressten. pro cplt. ** 8 ^ Walde in Löbau. 686. Drobisch, Th-, Kunterbunt. Allerweltsgeschichten in Ernst u. Scherz. 13-16. Lsg. 8. ä 2 N-s 687. Lubojatzky, F., Röschen d. Pfarrers Tochter v. Taubenheim. Erzäh lung aus der Zeit Friedrich August d. Starke». 1—6. Lsg. 8. ä 2 Ngs 688. — die Waise v. Grünhain od. dasGericht der Tobten.Erzählung aus dem Leben. 7—15. Lsg. 8. ä 2 N-s Weber in Leipzig. 689. Bibliothek, deutsche. Sammlung seltener Schriften der älteren deut schen National-Literatur. Hrsg. u. m. Erläut. versehen v. H. Kurz. 7. Bd. 8. Geh. * lhh ^ Inhalt: 2örg Wickram'« Rollwagenbnchlein. Werner in Leipzig. 690. Hjecke, R. H., deutsches Lesebuch s. die untern u. Mittlern Klaffen v. Gymnasien u. Realschulen. 6. Aufl. Hrsg. v. O. Gandtner u G. Wendk. gr. 8. Geh. 27 Nz< O. Wigand in Leipzig. 69I.Iacoby, vr. Joh., vor dem Criminalsenate d. Kammergerichts. Am 9. Janr. 1865. 8. Geh. * 4 N-s Castcrman in Tournai. Dslbo, 6., six nouveiles. I'rsstuit «1e I'itnl. pur 1. 6our»u«I. 8. In engl, klink. 12^ I>i^ llnrleton, V., ls mnuvsis oeil ou 1e speetre noir. l'rLÜiiction <1e l'snglsis. 8. Lek. Hh ^ Distier, D., In ligns stroice. 8. In engl. bünb. 12^ Dsoustvro, l-uisu et lVIereästes suivi ste in tacke ste saug, lernst, ste l'espnguul pnr I,. poillon. 8. In engl. Link. I2s^ k4-k <-ern^, 8., les solstnts stu pspe. Iln stsvouement üliul. 8. Lek. 8 I<K«s Lnrr, Vk. L., Oontre un proverbe. 8. Lek. ^ I-eonnrst ste Dort-Hstnnriee, le ckemin stu ciel. Vrast. ste I'ital. par L. I. 1. I,nbls. 32. Lek. ^ ^ Olivier, LH., Trnitä ste roologie stlementaire ä I'usage stes sttablisse- ments st'instruction. 16. Lek. sh ^ D.ebrcnstenßo, Lours st'instructions familiäres sur le» principaux pvints ste ls stoctrine ckrätienne. I'rast. ste I'ital. pur klarckant et liickarst. 6 Vols. 8. Lek. 4 ^ Iresor, l« petit, spirituel ou notions sur les scapulnires, ckapelets, et stiver« objet» ste pietä. 32. Lek. 1^ Nichtamtlicher Theil. Verwenden und Verwandtes. Der Sortimentsbuchhändler ist nicht ein Arzt, der eine Ver ordnung erlaßt: ,,Dies und das sollst Du genießen, dies und das mußt Du meiden!" und sie dann befolgt sieht. Er ist vielmehr ein Apotheker, der des Arztes Verordnungen ausführt. — Wer aber ist der Arzt? Was im großen Garten des literarischen Lebens wächst, steht zum Genuß frei für den, der nach demselben verlangt. Ver schlossene Beete gibt es nicht, die der Buchhändler versperrt, von denen der Begehrende abgewiesen wird. Was da wächst, muß sogar genossen werden und es wird genoffen. Man weiß, es ist da, und diese Kunde von seiner Existenz ist eine Anweisung auf Leben, Fortdauer, ja gewissermaßen auf ein ewiges Leben. Das Publicum, vor allem das gelehrte, läßt sich gar nichts ent gehen, nicht das Kleinste. Denn Alles, auch das Kleinste gehört zum Ganzen. Was heute unter einem verbergenden oder über wuchernden Busche bescheiden und unbekannt vegetirt, zeigt sich vielleicht morgen schon in vollem Licht, wenn jener Busch abstarb oder ausgeriffen ward. Auf zweierlei kommt es an: welcher Geist, welche Lebensdauer wohnte der kleinen Pflanze bei, welche Pflege fand sie? Vieles kann der Buchhändler thun — Macht über Leben und Tod hat er aber nicht! Alles, was aus der Presse hervorgeht,'wird verzeichnet, registrirt, der Titel wird in die betreffenden Rubriken, in die Fachkataloge gestellt, er taucht hin und wieder auf in Anmer kungen zu Werken, die ähnliche Stoffe behandeln, in Vorreden und Nachreden und vielfach sonst hier und da. Das Erscheinen, das Vorhandensein eines Buches ist ein unläugbares, nie zu verwischendes historisches Factum. Jedes Buch ist eine Stufe, auf welche sich ein zweites Buch, oft mehrere Bücher stellen, ist einer der Ringe, die den Stamm bilden. Ein Buch ist oft der Gründer eines ganzen Geschlechtes, jedes Buch gehört zu einem solchen Baum, sei es Wurzel, Stamm, Blatt, Frucht, welker Zweig. Durch Menschenhand sind solche Bäume nicht zu fällen. Ein Blatt, eine Hand voll Blätter können Berufene und Un berufene pflücken, verbergen, verstecken, aber nicht vernichten. Vernichten kann nur der ewige Prozeß in der Natur selbst, in welchem aus dem Tode neues Leben erwächst. Ich verlasse die Bilder und spreche es mit fester Ueberzeugung aus, daß der Sortimentsbuchhandel ein Buch befördern, einem 23*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder