Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18931003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189310037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18931003
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-10
- Tag1893-10-03
- Monat1893-10
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5854 Künftig erscheneinde Bücher. 280, 3. Oktober 1L93. Meyers Nolksbiicher. 1390271 ^ Am 26. Oktober erscheinen nachstehende Bündchen: Nr. 973—974. L. Uhland, Dramatische Dichtungen. 975—976. M. Petersen, Die Irr lichter. 977—978. Chr. von Schmid, Ge noveva. „ 979—980. A. E. Eberhard. Hann- chen und die Küchlein. „ 981-985. A. G. von Staöl-Hol- stein, Deutschland. Erster Teil. „ 986—990. Desgl. Zweiter Teil. „ 991—995. Mark Twain, Skizzen. Aus dem Englischen von H. Löwe. „ 996—998. Th. Gyllembourg, Kon- rad und Hanna. Aus dem Dänischen von M. von Andechs. „ 999. Körner, Die Gouvernante. „ 1000. Das Patentgesetz und die Musterschutzgesetze des Deutschen Reiches. Ladenpreis jeder Nummer 10 Einzelne Nummern mit 25<>/o Rabatt — 12 Nummern gemischt mit 40°/<, — 50 Nummern gemischt mit 45°/g — 500 Nummern gemischt mit 50 °/<> Rabatt. Kin Krempkar der vollständigen Sammlung in Kommisston. Wir bitten, das Lagerexemplar durch feste Nachbezüge stets vollständig zu er halten. Unverkäufliche Bändchen tauschen wir nach vorausgegangener Verständigung gern um Verzeichnisse fürs Publikum und Plakate stehen gratis zur Verfügung. Leipzig und Wien, Ende September 1893. WM-tchmschks strilum. 139198s I Hierdurch kündigen wir das Erscheinen eines neuen Lieferungswerkes von nicht alltäglicher Absatzfähigkeit in den weitesten Kreisen an. Mitte Oktober versenden wir die erste ^ Lieferung nebst Zubehör von: Chemisch-Itchmsches Lexikon. Eine Sammlung von mehr als 14,000 Vorschriften für alle Gewerbe und technischen Künste. Herausgegeben von den Mitarbeitern der „Chemisch-technischen Sibtiothek". Redigirt von vr. Joses Wersch. In 20 Lieferungen zu 50 H. Jede Lieferung hat 3 Bogen (zu je 16 S.) Lexikon-Format Inhalt. — Die Ausgabe erfolgt in vierzehntägigen Zwischenräumen. Als Vertriebsmittel stellen wir zu Ihrer geneigten Verfügung: Lieferung l in jeder Anzahl ü cond. (bei 7/6 Kont. gratis). Ersatz-Um schlage zum Neueinhängen von Lieferung 1. Änslchtsschlcifrn zur Versendung. Illustrierte Prospekte im Formatedes Werkes. Plakate in Farbendruck. Die Bezugsbedingungen sind: Lieferung 1 bei 7/6 Kontinuation gratis. Fortsetzung mit 30°/«, 7/6. Iib 50 Kontinuation 45"/<> und Lie ferung 1 gratis. d Die außerordentlichen Fortschritte, welche die Naturwissenschaften und unter diesen ganz besonders die Chemie in der Neuzeit gemacht haben, führten einen gewaltigen Umschwung in allen Zweigen der Gewerbe, der Kunstgewerbe und der Technik der bildenden Künste herbei, so daß es notwendig erschien, fast für jedes der Gewerbe und Künste ein besonderes Spezial werk zu schaffen. Diese Aufgabe wurde in der bisnun in einer Anzahl von 210 Bänden und in vielen nach einander folgenden Auflagen der selben in unserem Verlage erschienenen „Che misch-technischen Bibliothek" in der umfassend sten Weise gelöst. Da es aber nur für wenige der Interessenten möglich sein dürste, sich in den Besitz aller Bände dieser Sammlung zu setzen, in denen sie alle sür ihre Zwecke dienenden Vor schriften und Rezepte finden, haben wir uns zur Herausgabe eines ergänzenden Sammelwerkes entschlossen. Dasselbe, unter dem Titel: „WM-techilWs Lmdon" (In 20 Lieferungen zu 50 H) enthält mehr als 14 000 Vorschriften und Re zepte aus allen Gebieten der Industrie, des Kunstgewerbes, der Land- und Hauswirtschaft. Für jeden Gewerbetreibenden: den Holz-, Metall- und Glasarbeiter, den Bleicher, Färber, Leder arbeiter, den Lack-, Liquenr- und Parfümerie fabrikanten — kurz für jeden Mann der Arbeit bildet das „Chemisch-technische Lexikon" ein mit voller Sicherheit über jede technische Frage Aufschluß gebendes Nachschlagebuch, welches in derselben Weise wie ein Konversations-Lexikon dem Besitzer einer noch so großen Bücherei un entbehrlich ist. Die Lösung der Riesenarbeit, aus der Un zahl der vorhandenen Vorschriften und Recepte aus allen Zweigen der Technik jene auszuwählen, welchen wirklich praktischer Wert inncwohnt, war nur durch den Umstand möglich, daß es der Unterzeichneten Verlagsbuchhandlung gelang, die Mehrzahl der Autoren der „Chemisch-technischen Bibliothek" zur Sichtung des vorliegenden Materials zu vereinigen und sür die Gesamt- Redaktion einen auf chemisch-technischem Gebiete seit langen Jahren als Celebrität geseierten Schriftsteller zu gewinnen. Im Prospekte des Buches geben wir einen Auszug aus dem Inhalte des „Chemisch-tech nischen Lexikon", welcher genügen dürfte, um den Nachweis zu liefern, daß dieses Werk eine wahre Fundgrube des technischen Wissens bildet und im wahren Sinne des Wortes eine ganze Bibliothek ersetzt. — Das Lexikon umfaßt Vor schriften für alle nur erdenklichen Fächer und Gewerbe. Sie dürsten die Ueberzcugung gewinnen, daß Ihnen dieses gediegene, schön auSgestattete Unternehmen eine reiche Quelle dankbarer Ver wendung bietet, und wollen demselben Ihr freundliches Interesse entgegenbringen. Wien. Ä. Harttkben's Verlag. Bibliographisches Institut.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder