Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18931005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189310054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18931005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-10
- Tag1893-10-05
- Monat1893-10
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
232, 5. Oktober 1893. Amtlicher Teil. 5895 F. Schneeber-er in Biel. 8vdu8ebvrAvr, dorre 8timmdilämixslet>rs. 8». (16 84 u. -. 80 Ferdinand SchSningh in Paderborn. Kamptz, B. V.. die Landgemeindeordnung f. die Prov. Westfalen, vom 19. März 1856, in ihrer heut. Gestalt. Textausg. m. Anmerkgn. 8". <82 S.) . Kart. n. 1. — I. A. Schreiber in «tzlingen. Schreiber's Wandtafeln zum Unterricht in der Geographie. Geogra phische Landschasts- u. Städtebilder. 1 Lsg. 6 Bilder auf 1 Taf. in Farbendr. 107x86 om. n. I. 50; aus Leinw. in Mappe n. 2.—; u. lackiert m. Stäben n. 2. 50 1. Die Oberfläche der Erde. — 8. Berlin — 3. Scbwarzbnrg. — 4. Der Rhein bei Bingen. — L. Baden-Baden. — 8. Rheinsall bei Schasfhausen. Schulze'sche Hosbuchh. (A. Schwartz) in Oldenburg. kost, X. ü., drunckriss cksr stbuoivAisebsn cknrispruckenr. 1. Lck. ^Ileamsinkr BI. Ar. 8". <XII, 473 8.) n. 6. — Schüstlcr, e. abgekürzte Therapie. Anleitung zur biochem. Behandlg. der Krankheiten. 20. Ausl gr. 8". (61 S ) n. 2. — Wegener, L., Steilschrift-Fibel. Nach den Grundsätzen der reinen Schrsib- lese- u. Normalwörter-Methode bearb. u. m. e. Lesebuch f. die Unter stufe versehen. 8°. (VIll, 88 S.) n. —. 50; Einbd. bar n.n.n. —. 10 Eugen Strien in Halle. tlaiibs, 1. kl., siinl«tellig8 volistäaäiAs logsritkwiseds u. tiiAoiiü- nlstrinebö Baksln. 40. Xvü. xr. 8". (166 u. 35 8) 6sb. in Ueiinv. n. 2. 50 Ochino aus Siena, B., des Papstlhums Entstehung u. Fall. Ein Ge spräch. UVXLVlll. Aus dem Jtal. übers, u. m. e. geschichtl. Ein- l eitg. versehen v. K. Benrath, gr. 8". (68 S.) o. 1. 20 Pahncke, K-, das christliche Persönlichkeitsideal des Jacobus. Versuch e. Nachzeichng. in Predigten. 8°. (171 S.) v. 2. —; geb. v. 2. 60 Berlagtanstait f. Kunft u. rStflenschas» in München. Lilckersoklull!, klassisedsr, brsA. von B. v. Usbsr n. X. Laz-ersäoiksr. VI. llabrb. Odtbr. 1893—8eptbr. 1894. 24 Akts. er. 4°. (1. Hkt. 6 Bak. ia 2inLotz-xis.) Vieitelsabilicli bar o. 3. — Boistsche Buchh. (Strikker) in »erlin. Prctss, der Feld-Kanonier.' Hosfmann's Handbuch s. die Kanoniere der Feld-Artillerie. Auf Grund der neuesten Bestimnign. bearb. 15. Aust. 8". (X VI, 286 S. m. Bildnis u. 58 Holzschn) bar a 1. — Weidmannsche Buchh. in Berlin. 6nll1 u. Xoiier, I-sbsn cker drieobea u Löiosr. 6. Xuü., brsg. r. k. Lugolmann. 15. u 16. I-iA. Ar. 8°. (8. 705—800 w. XbbilckAU.) a o. 1. — VorbunckliiuAvu cker Oirsirtorsn Vc-rsaiowIui>Leii ia cksu Lroviursn ckss Xöni^r. ?,-süssen seit ckew ll. 1879. 42. Lck. I-ex.-8". n. 6. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. Freund ch Jeckel in «erlin. 5.N» Felsing, in Sturmesbrausen Marriot, moderne Menschen. — der geistliche Tod 5. Ausl, v. Wildenbruch, eifernde Liebe. 8. Aust.' Fra», Hansftaengl in München. 5911 8ok^svvinAer-8okaor, Llattsr aus ckew Laubs ckss I-sbsns. Alber« Limbach in vraunschweig. 5914 8tockts, klarrbiläsr. B«rul>ard Lanchnitz in Leipzig. kvlleellvn vk öritisb autboro. Vol. 2940 anä 2941. 12". ä n. 1. 60 2940. 3941. Ifvunti vvalliiox. L novai. Uv Lira. LIsranäör. 2 vols. (278 n. 271 8.» v. P. Deubner in Leipzig. Bardey, E., methodisch geordnete Aufgabensamnilung, mehr als 8000 Ausgaben enth., üb. alle Teile der Elementar-Arithmetik, vorzugsweise f. Gymnasien, Realgymnasien u. Oberrealschulen. 19. Ausl. gr. 8°. (XIV, 330 S.) 2. 70 Booch - Ärkossh, F., neuestes u. vollständigstes Taschenwörterbuch der spa nischen u. deutschen Sprache. 2 Tle. in 1 Bd. 7. Ausl. gr. 16". (VIII, 696 u. VIII, 526 S.) 4. 50 Eiala, O-, sranzösische Schulgrammatik m. übungs- u. Lesestücken. Mittlere Stufe. 4. Ausl., v. H. Bihler. gr. 8°. (VIII, 224 S) n. 1. 60 »et« H Somp. in Leipzig. lürAknsen, Bd. v., liSbrbllad ckor spsrisllsn katdoloAis u. Bbsrapis m. besonck. Lsrüeksiekt. äsr Bderapis. 3. Xntl. Lex.-8". (XII, 848 8. m, XbdlläZo.) n. 16. —; Asb. in Ilalbkrr. n. 18. — Nicolaische BrrlagS-vuchhandlung in Berlin. 5917 Schneideck, Gerhard Brüning. Rosenbaum 4- Har« in Berlin. 591z lastrav, 8oeialliberal. Schleflsche Buchdruckerei, Kunst- und BerlagSanftalt vormals s. Schott- laender in Breslau. 5913 Wolff, Blätter aus dem Weither-Kreis. Funk, romantische Liebe u. persönliche Schönheit. 2. bill. Volksausg. A. A. Stargardl in Berlin. 5910 Libwasbsrs IVappev-Läeblio. Franz Bahlen in Berlin. 5914 Olshausen, Reichs-Strasgesetzgebung. «tegandt H Schott« in »erlin. 5913 5915. ksstoralbibliotkeb. öck. 14. I I-inckemaon, llesns äis kliwmslstkür. 12. I-isksrunA. Nichtamtlicher- Teil- Technische Rundschau im Buchgewerbe. 1893. Nr. 4. Wir haben es uns an dieser Stelle stets angelegen sein lassen, aus die Fortschritte der vielversprechenden Technik des Farbendrucks auf der Buchdruckpresse hinzuweisen, zumal Wenn diese Fortschritte sich auf deutschem Boden vollziehen. Wer die ersten derartigen Bilder, welche, irren wir nicht, in Wien gedruckt wurden, mit den heutigen vergleicht, staunt ob des in kurzer Zeit zurückgelegten Weges. Die jetzigen Erzeugnisse der Chromotypographie überragen die ersten Versuche in einem gleichen Grade, wie diese etwa die Neu-Ruppiner Bilderbogen. Anlaß zu obigen Bemerkungen geben uns die ersten Hefte des 1893/94er Jahrganges der bei Bong L Co. in Berlin er scheinenden Zeitschriften »Moderne Kunst« und »Zur Guten Stunde«. De» besten auf der Steindruckpresse hergestellten Farbendrucken gleicht die Hauptbeilage zum ersteren Blatte: Lillot ckoux von Andreotti. Ein Kunststück in seiner Art ist aber auch die Farben wiedergabe einer Illumination am Bosporus, die das 1. Heft von »Zur Guten Stunde« ziert. Sehr gelungen sind auch die Farbenblätter: Ein tunesisches Gigerl und Das Echo. Was aber diesen Leistungen des Farben-Buchdrucks für Fachleute einen besonderen Wert verleiht, ist der Umstand, daß die Bilder nicht etwa in kleiner Auflage langsam und bedächtig hergestellt wurden. Es mußte vielmehr zur Bewältigung der großen Auflage mit äußerster Geschwindigkeit gearbeitet werden. Zur Bewältigung dieser Auflage waren in den Druckereien von C. Grumbach in Leipzig, von I. Sittenfeld und H. S. Hermann in Berlin nicht weniger als 84 Pressen thäiig, von denen der größte Teil durch die Herstellung der Farbendruck-Beilagen und der Bogen mit ein gestreuten Farben - Holzschnitten in Anspruch genommen wurde. Als Vorlagen für die Bongschen Farbendrucke dienen, wie die Papier-Zeitung berichtet, in beliebiger Technik ausgeführte Gemälde, am besten Aquarelle. Die Zahl der Farben wird nicht vorgeschrieben; es ist Sache der technischen Mitarbeiter, die Zahl der beim Druck anznwendenden Farben zu bestimmen. 789'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder