Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188805027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880502
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-05
- Tag1888-05-02
- Monat1888-05
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
100, 2. Mai 1888. Künftig erscheinende Bücher. 2205 Vvrlir^ ät-r öuetiftauälliii^ in Lblliu 8VV. 11. s2315Ss ^61I6V Verirr^- Io weuixeo 'l'gs;eo srsobsioeo: ^L186ll6Il1l116ll t ül' 6611 8e1li688l6kl 61' (Okürit r, Oukkrokti^ikr, Lillg.-k'rmtv., Okkrtziis oko.) von V. Lruiill, Ngjor uocl Ilgtudlons-Xoioiugodsur. 2«sits nnvsrüiläsrts L.vÜ3tzS. Lisrvoo guüsrdsro: Lus^gbe für linvitllsris (ageb dei8obie6- vorsebriitkür Xgvgllsris). ikusggbe für Livuitzitz (agob der 8obieü- vorsobrikt kür Dioaiere). ^nsAgbs kür 6U88-X1 kiltsi i« (ageb der 8obis6vor8vbrikt dsr XuL-^rtillerie). ligrt. 1 20 ^ ord., 90 ^ netto, kgrtispreis: von 10 Lxeraplgrsa ga L 80 Lv bar. Von der „Inkgotsris-zkusAgbe" inuüts ioosikglb 2 Lloogteo sin dleudrueb er- svbsioeo. Dgodluo^eo, dis sieb tbätiA ver wenden, verbguksa kortwübrsod kgrtieso. dstüt, rum LeZioo der Zobiellxeriode, wird sroeots Verwendung sieb loboso. ÄdiKÄWÄ M ksIllSi«! Ilök Lg?«k. 8oadsrgbdrnvb aus „Lgltbgsgr's Osit- kgdsn bei der Instruktion dsr Ilskiutsa uad älteren iIdaav8vbg.kk8Q dsr Xgvgllsris". ^ukdrunä äsr „1?6lä6itill8kor6liuQg von 1887" unä 6or „8efti688vor- sebiift. von 1888" bearbeitet voa VON 1)611 rill, ltittmsister ood liskgdron- Obel. 25 ord., 20 astko bar aud 11/10. Dgrtisprsis: voa 30 kxswplgrea ga g 17 ^ obas Xrsi-Lxplrs. Das Lsktoben lrgnn, dg dis oeus Zebiell- vorsebrikt erst nacli Lrselieine» drr leiste»! du/Zayer! beransbam, als Lrgi>.n/.ung so sünd/re/tOt 7rrstra7tio»!«büclrer»r dsr Xgvgllsris verwendet werden. Ua1il6I11Llti86ll6^0II116ll1 1111(1 Il686lll 80^16 ^ukßadM mit I^ösiniMii rur Vorborvikun^ kür äie ?oikvp66- ^ütiurio1i8-?rakuLg voa I.i6dlli3.üv, llguptmuan g lg suite des Ogdsttsn-Lorxs. Xgrk. 2 ^ 50 ^ ord., I 80 ^ askto uad 11/10. kgrtisprsis: voa 20 Xxeiaplgrsa ga g 1 ^ 50 ^ obas Xrei-Xxplr. Das Lueb ist kür Oküüiers-Aspiranten, dis aus dsio Xgdsttsnoorps bervorgeböii, sowie ugrosatlieb gbsr kür glls diejsaigen, wslebe gadsrs Dsbrgnstglt.su lund Lrcssen) bssaobso, bsskiraiok. Dstrtsrs ltnstgltso bssoodsrs bitten wir das Duob vorruls^sn. Das tVerkeben ist gut Oruod siasr ssebs- jgbrixsn d'bgti^bsit gts Nilitärlsbrsr ga dsr Üguxt-Lgdettöll-Üostglt rusummen^sstellt. Vi6ii8luut6rri6k1 kür 6io Lur DeduiiA tzinAOitOAoiieli Lr8Ll2-k6861Vi8t6I1. K686I- V18t6I1 Ullä I^rmäivoliiltzuttz ätzr Ivkiiiittziiö. ^1I82UA ÜU8 „v. Oossovv's Oienstiilitki'rietit" voa von 8vlimiük, Oberst-Dieuteagat. L.vbis ^.usxnbs. (2tV6iuli62tV3.Q2iA8k6 Ot tieküdiü.) -- 11g.e1i äsr NSÜ6N ^süroränüüx. ^ 25 ord., 20 astto bgr uad 11/10. kgrtisprsis: Voa 50 Lxplra. ga g 17 ^ bgr obas Xrsi-Xxsiaplgrs. Iu8trul(1ioii über dgs Illkaiit6ri6-66iV6lii' N 7I.84. Iiliä äo886ll Niiliitioli. Nil 35 ^ddiläuiißM. 10 ord., 7 ao. bgr uad 11/10. Lei treleAenkeri cier in Inrsem deAinnen- den l/dnnAen dsr Leeermsten uad Landrvelir- iente sind bsi sioizsr Verwendung Isiobt groüg kgrtisso dieser bsidea Ilektobso gb- Lusstrsa. It nnsclr «enden mir gern grossere Lartieen daran in Lommi««ion. Lueb „8iber I, colorirte La/el ron /n/«nierie- öemeltr 27. 71/8d" dürkts bsi dieser Oelegso- bsit wieder leiobt Lguker üodsa. voa 4. von MilllkrkM. >1>t- Ililiiürii von n. 6 v t X v. 2vsits ullvsrülläsrts ^uklgxs 50 ord., 35 X astto und 11/10. 6röLsrs kgrtisen agob Vereiabgruvg. Diese Iileine 8obrikt i,«d art//adender» k/rnecldas- verbaust sieb leiebt, ugioeotlieb io Xgvgltsrie-Ogroisoosn, guk idu/rnlrv/en. Die erste 2n/t«Ae mar in 1 IXoc/ien rer- Ari/sen. IVir bitteo rertanAen Lu wollen. Osrlio 8. IV. 11. Verlag der ldvbelsvbvii Iluelibaixlliing. 123160^ Io uoserw Vsrlgg srsobsivt binoeo burroio: üdMiö üök NlMWMMUU oder 0i'^riui86li6 (^!i6ini6 von k)r. V. V. liiotlktz!', krokessor go dsr Doiversitüt kreslgu. MnklS, vo1l8i.g.välK nsu bs3.rdsi1.sks ituiluxs. Drei« og. 15 Rax l oben L 8vlin <1'r. Oobeo) io liooo s23l6ls Zer Versendung liegt bereit und wird nur auf Verlangen versandt: Lyrische Dichtungen von Branco Radicsevics. Aus dem Serbischen frei übersetzt von Georg von Lchulpe. KöiügMilan l. von Serbien gewidmet. Branco RadiesevicS ist der bedeutendste Volkslyriker Serbiens. Er genießt dort eine ähnliche Popularität, wie Petösy, Burns oder Bäranger in ihren Ländern. Eine deutsche Ausgabe ven Radicsevics existiert bis jetzt nicht. Dieselbe wird deshalb Interesse erregen und viel gekauft werden. Eleg. drosch, l 50 ^ ord. In Originalband 2 50 ^ ord. In Rechnung 25HH, bar 33s/z0ch n. 11/10. Grbnndeii nur sich. Ich bitte ges. zu bestellen. Dresden. E. Pierson's Verlag. i-ll-HHorkuinT^ Taschenbuch für Badegäste. 6. Jahrg. Saison 1888. Preis 50 wird rechzeitig erscheinen, und bitte ich um gef. recht thätige Verwendung für diesen so allge mein beliebten AüHrer. ! Emden u. Borkum. W. Hayncl. 302 Fünfundfiinfzigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder