436 Nichtamtlicher Tbcil. 41, 18. Februar. — Oroniea 8lnvien (1490). 93DDIr. eto. Solche Erfolge belegen aufs neue, wie vortheilhaft es ist, größere Bibliotheken gerade in Leipzig zum öffentlichen Verkaufe zu bringen. (Leipz. Tagebl.) Ein Denkzettel. — „Im Buchh.-Börsenblatt wird der Tod eines jungen deutschen Buchhändlers von seinem Freunde mit dem Zusatze angezeigt: »Die Worte Alexander's am Grabe Achill's in Cicero's herrlicher Sprache: O lortunate adoIe8een8 c^ui tuae vir- tuti8 praecouem Hoinerum inven6ri8, fassen die Vorzüge des Ent schlafenen aufs trefflichste zusammen.« Dieses geistvolle Epitaphium aber, das der Leidtragende vielleicht sich selber gesetzt wissen will, lautet auf deutsch: Glückseliger Jüngling, der Du einen Homer als Herold Deiner Tugenden gefunden hast!" So liest man in der „Zu kunft" vom 30. Januar. Das vorletzte Heft von „Unsere Zeit" (Leipzig, F. A. Brock haus) bringt eine ausführliche Darstellung des französischen Journalismus von Rudolf Gottschall, welcher wir nachstehende statistische Daten entnehmen: Die Gesammtzahl der in Frankreich erscheinenden Zeitungen betrug am 1. Jan. 1865 1098. Unter die sen befanden sich 337 politische: 63 in Paris und 274 in den De partements, und 761, die mehr oder weniger der Politik fremd wa ren. Von diesen erschienen 511 in Paris und 250 in der Provinz, i Am 1. Jan. 1866 war die Gesammtzahl der periodischen Blätter auf 1637 gestiegen, darunter 330 politische, 7 weniger als im Jahre 1865. Diese Verminderung wurde von den Departements aus schließlich getragen. Dafür hatte sich die nichtpolitische Presse ver doppelt: es gab 604 literarische, commerzielle und andere Blätter, fast ebenso viel wie in Paris, das nicht viel mehr als 700 besaß. Nach den officiellen Documenten, welche der Deputirtenkammer Vor lagen, betrug am I.März 1866 die tägliche Ausgabe der politischen Presse von Paris 350000 Nummern; eure Zahl, in welcher der Kleine Moniteur, der bekanntlich unter ganz ausnahmsweisen Bedingungen erscheint, allein mit 130000 Nummern mitzählt. Von der nichtpo litischen Presse wurden im Durchschnitt täglich 800000 Eremplare abgezogen. Neuigkeiten der ausländische» Literatur. Niederländische Literatur. (Auszug aus der „I^ederland. DUilioAk-asitiie" von M.Nijhoff im Haag.) Ijaden. 3 s. 25 e. 6l. 40 e.^' ^ A6 itk. portr.) Deeu warden. 8urinAar. ^ Ii3tz6, Oelir. V. Oleef. 1s. 50 6. (Illet Aelitk. titelviAn.) ^Idaar. 5 s. 50 o. 1863). kijdraAen tot de li6NlÜ8 van I,et jap3N8eIie l^irerrijk en rijne bevolkiiiA. 1. Deel. lloy. 8. (i>Iet 6 Aelitli. platen.) 1.ei- den, van lten Ileuvell L van 8anten. 4 s. 50 o. IlÜ8rovv, >V., de oorloA van 1866 in Ituitselilanil en Italie. Ilit een politleli en niilitair ooApunt 1)68ellrev6n. Oit liet liooAd. Illet inleidinA en aanteelieniNAen van I. 1. 8tieltj68. 1. Oedeelte. weilet naar de tweede liooAd. uitAave^met een voorlierielit van 1. lvreenen. 1. tVII. ^r. 8. wolle 1867, van 11ooA8tiaten L 0 orter. 40 e. 8räitHiäN7. .1. de taeltti^jalige oorloA inet 8panje. 1568— 1648. Illet platen. 4 Din. Ar. 8. ^ni8terdain, ^llart. 8 s. 8rL6kn, 0. IlandleidinA ^ tot de nederl. 8tenoAiapliie. ?08t 8. in 6 ü 7 all. 6Li^Le8kiri?ivi6L, van den 1. .lunij 1865 (8taat8blad6N No. 58 —61) met de daarover vooral in de Iweede Kain, r der 8taten- Oeneraal Aewi88elde 8tulileen en Aeliouden Deraad8laAinAen. lllt- AeAeven onder toe/igt van ll. 1. Opw^rda. ölet een raalerijli al-