5«, 6 März. Vermischte Anzeigen. 8k6IüSllll'8 Illustrirtsr 1Völüuueül8Üs.l8.IoA. 14. 4sIu'gg.llA. sIIgA4.s 1ii11«I ill i8l!lt0I> luük 08ll6l i<;Ilt „Lütliolisolie 8oliiil/6itmi8 t'ür ^orällsutseblrmll" ?10 Quartal 1 ^ 25 ^x orä., 95 -Sx netto. 1?16i6X6Mpl3.1'6 11/10. (Inserate pro 1 Spalt. ?etit2. nur 12 -Sx no.) ^.ufla^e 3000. sll936.1 Für Ankauf von Illustrationen em pfehlen wir die I. Abtheilung unseres Cliches-Katalogs zu geneigter Beachtung. Inhalt: Genrebilder für Jung und Alt, Silhouetten, Initialen, Portraits und historische Scenen, Darstellungen aus dem Leben A. H- Franckc's, Ansichten aus dem Schlesischen Riesen gebirge, naturgeschichtliche Illustrationen, Land und Leute in Südafrika. Wir stellen den Katalog mit 3 netto berechnet a cond. zur Verfügung, streichen diesen Betrag aber bei Bezügen von 30 -/L ab. Die speciellen Kaufbedingnngen enthält der Umschlag des Katalogs. Leipzig Ferdinand Hirt L Sohn. s1l937.) Gegenüber ausgesprochenen Gerüchten, daß Herr Or. Eduard Engel in Berlin, der das Memoiren-Fragment Heine's für die Garten laube erworben, bei dieser Vermittelung irgend welche pecuniären Vortheile gesucht oder ge nassen habe, erklären wir: Herr Or. Eduard Engel hat die Er Werbung des fraglichen Manuscriptes durchaus uneigennützig und ohne irgend einen pecuniären Gewinn für die Gartenlaube besorgt. Derselbe hat beim Beginn der Verhandlungen mit uns ausdrücklich jede Remuneration zurückgewiesen, und hat, als es sich um die Erwerbung handelte, von uns nicht einmal die Zusicherung verlangt oder erhalten, daß er im Falle des Gelingens mit der Herausgabe des Mannscripts in der „Gartenlaube" beauftragt werden sollte. Leipzig, 3. März 1884. Ernst Keil'S Nachfolger. I 1123 sllssn.s preis in äer Familie von k'rau Ottilie ^aeolli, IVittive des Hofbuebllänälers H. .lacolli Lüedsr-^.uÜ3.uk. sllgzg.s k08t!11lt'iilK6II N. I'UI'liON s1IS4°4 ^IlssII8t Lolli kür LunskLuxkerürlieL, Oraolr von ?koto^rLvnrüll und 3olio- xravurou uroü kurissr klsldoäs. kl081»0(!t6. slisil.l täten itber 6artenbart r/nä />a»räwr-t/rLc/ta/'t Kalle ick elegante Uro-rpeete mit Illustrationen unfertigen lassen unck llitte, solelie bei Le- kllilipp tollen. sll942.1 Ein mit den Leipziger Verhält nissen vertrauter Buchhändler, im Besitz vorzüglicher Empfehlungen, sucht die 0 e l' t r c t ll II ji einer größeren Verlagsbuchhandlung zu über nehmen. Näheres auf gef. Anfragen unter 0. 2. 542. durch Haasenstein L Vogler in Leipzig. Äisponenden slIS4S.s können wir ausnahmslos nicht gestatten von^ Claus, kleines Lehrbuch der Zoologie. 7 15 s, no. — Lehrbuch der Zoologie. 2. Aufl. Jllustr. 13 ^ so L, no. Löhr, Plaudereien für Kinder. IN. 70 s, no. Vilmar, Literaturgeschichte. 21. Aufl. Abth. 1. 1 65 L, no. — deutsche Grammatik. I. 7. Aufl. SOL, no. — Handbüchlein für Freunde des deutschen Volkslieds. 2. Aufl. 1 80 L> no. Marburg, ini Februar I8S4. N. l'i. Eliocrt'fche Verlagsbuchhandlung. sllS44.s Die Herren Verleger von Werken über Geflügelzucht u. dergl. bitte» wir um ges. schleunige Sendung eines Exemplars in Commission für eine Hierselbst im April o. stattstndende Geflügelausstellung Robert Hoster'S Buchhandlung Hr^k- Nord und Süd. stll>4S.s Zur gef. Beachtung. Die Continuation von „Nord und Süd" ist in den letzten Tagen derartig gestiegen, daß ich von dem „März-Heft" Exemplare apart nicht mehr abgeben kann. Zugleich richte ich an diejenigen Hand lungen, welche inzwischen Exemplare abbe stellten, die ergebene Bitte, dieselben umgehend zu remittiren, damit ich recht schnell in den Besitz — namentlich des März-Heftes — ge lange, um eingehende Quartals-Nachbestellungen erledigen zu können. Für Erfüllung meiner Bitte sage ich den betr. Firmen im voraus meinen besten Dank. Breslau, den 1. März 1884. sll946.i E. Lit., akad. geb., Mitarb. div. Ztschr., Comp., m. vorzügl. Ncf. u. Bekanntsch., s. Stell, in d. Red. e. pol. od. belletr. Zeitschr. od. beh. selbst. Herausg. e. solchen m. e. Verl, in Verb, zu trel. Gef. Off. u. Kr. 7536. a. d. Exped. d. Bl. 4n8til1t lür I-Iloto^k Uplki8(;l»0il l'i'0880illii»ok (l-ivINkiruvIi) s1tg47.s mit Oniupkbetrieb H.> I^uuiuuim L Lcürosäsr, iu Köni^I. La^er. Aoläene IniäwiZs-^Iedaille K. K. Oesterr. Orosse 6oläene ^leclaille .^iteris et ^.rtillus^'. Köni^I. WürttelnllerZ'. goldene ^ledaille für Kunst u. ^Vissensokaft. Li880l1iNionl;ii, krozritwmo nult öslogMiwitsviiriktsii, sollen. Onstav Ivoll in lleip'/iß.