Hk 74/28/März Fertige Bücher. 1491 Gustav Wolf, Verlagsbuchhandlung in Leipzig. s15844.) Soeben ist bei mir die 2. Titelauflage erschienen von: Die O « m 0 k r 3 t i v Julius 8edvs,re2. I. Lrbuä. ,,vie vemokiatio von kreis 27 ^ued unter dem Leparat-kitel: „Die De mokratie von ^.tllen". (In 5 ^dtlllAn.) Ein großes Werk von bahnbrechender Be deutung für die Staatswissenschaft und zugleich eine höchst anziehende Lectüre für die gebildete Leferwelt. Die sensationelle Aufnahme, welche der erste Band bereits sowohl im In- und Auslande gefunden, enthebt uns jedweder weiteren Erörterung. (Die 1. Abthlg. des II. Bandes „Die Massenherrschaft in Rom" erscheint binnen Jahresfrist.) Von demselben Verfasser sind bei mir er schienen: Elemente der Politik. Band I. (In Lfgn. a 60 V) Die Lehre von den Staats typen und Staatsformationen. Ein völlig neues, auf inductiver Grund lage aufgebautes System der allgemeinen Staatslehre und der Verfassungspoli tik, empfiehlt sich das Werk sowohl durch die Klarheit seiner Methode, als auch durch die kritische Sichtung jenes verfassungsgeschicht lichen Angabenschatzes, sowie jenes fachlitera rischen Stoffes, auf welchem es beruht. Die beiden einleitenden Abhandlungen („Ari stoteles' Einflußnahme auf die mo derne Verfassungspolitik" und „Die ältesten Spuren des Ministerverant- wortlichkeits-Gedankens in der euro päischen Verfassungsgeschichte"), welche die beiden ersten Lieferungen enthalten, ver leihen den „Staatstypen und Staats formationen" auch vom Standpunkte der Geschichte der Staatswissenschaft ein ethöhtes Interesse. Zur Reform des Parlamentarismus. Ver such einer Zusammenstellung des parla mentarischen Staatsraths auf Grundlage der Fachbildung. 2 Briefe. 1 Der Verfasser erörtert in diesen zwei Brie fen eine Frage der praktischen Verfassungs politik, welche in erster Linie für die vor- urtheilsfreien Freunde unseres so sehr reform bedürftigen Parlamentarismus von großer Wichtigkeit ist, und bietet auch in dieser kleinen Schrift ungemein Anregendes. Zur Reform des europäischen Unterrichts- Wesens. 3 Lehrreich mrd anziehend sür Unterrichts- Politiker und Culturpolitiker überhaupt, ent hält diese Schrift des Verfassers des großen Werkes „Die Demokratie" eine staats- männische Kritik der bestehenden Systeme des europäischen Unterrichtswesens und befür wortet motivirte Reformideen, welche durch ihre teleologische Entwicklung nicht nur den Culturpolitiker und den Schulgesetzgeber, son dern auch den denkenden Schulmann an sprechen werden. Ich bitte um thätigste Verwendung. Meine sämmtlichen Berlagsartikel liefere ich nur mäßig 3. condition. Prospecte stehen gern zu Diensten. Hochachtend Leipzig, den 17. März 1884. Gustav Wolf. Modlix Kr Xrlillvrie-, Keuik- uuä I'ttmivi'-OK/tvre, lusseuikure umi (ieoinottzr. slöSlö.s kraktisebo llöbvumessvn Ollsokailbsr-Laromsksru und mit Husroiäsii VON DsLnrloll Dartl, Zweite ulnzeardeitete ^.uüaAO. kreis 1 ü. 80 kr. — 3 60 L4. Nur daar mit 15U. ^Vir empfelllen den Dorren Lortimentern, stellen, diese ^nleitunA niellt Luk daxer ^Vien, 18. Uürr 1884. des k. k. 1nilit.-86OAr3.pll. Institutes: L. deellner's k. k. Hol- u. Dniv.-kuelllldlA. in ^Vien, debitirt: Das Zlideathliiil im Staate. (Separat-Abdruck aus dem „Reichsboten'/) Preis 60 ord., 45 L» baar. In Partien von 10 Expl. L 40 ^ baar. Die Broschüre verkauft sich sehr leicht, da sie das Beste enthält, was über die Judenfrage geschrieben ist. Leipzig. M. L. MatthieS. Orbis terrarum antiiplus ja 8odolLrum N8UM ä686rjptu8 ad ^1b. VLV LLMpön. kreis: Lreit eartonnirt 2 ^ ord. LeruAsbedinAuuA: lest 13/12, daar 7/6 mit L5H,. Ootlla, im lllürr 1884. äustns kertkes. ViertelMrsebritt siLsss.s Mr Volks wirillsvllakt, kolitik KuI1urK«8ebi<;Iil6. die 1. Dlllkte des II. Randes, XXI. dallrALNAs. Inllalt: kilcillersellau. kreis pro dallrAanA 20 ^ ord., 15 netto. kinrelne Dekte, soweit der dafür 2 ^ 25 A netto. 6er1in, 25. Llärr 1884. k. Uerdlx. kbotoKiapIi. s'orrospomlenr. 2siksoiirikt. kür ?dotoArs.xIiis riaä varrvarräks s?LLl>er. OrALn der kllotoZr. Oesellsollakt in ^Vien und äes Vereines rur küeAS äer klloto- kranklurt aM. kreis: dallrZ. 10^(, 8em. 5^(,m.301b daar. Xarlsrulle. Linrelpreis: 1 orä., 75 ^ no., 65 unä 7/6 daar. ^Vir deadsielltiAen, dieses DeU (Nr. 272 OovtinuLtwil kür 1884. um da^diAS krneuerunA der kränumeration. V/ien, im Llllrr 1884. Verlax äer kllolvbrapk. Oorrespvnäsnr.