228, 3. Oktober. Fertige Bücher u. s. w. 3127 f29536.) In meinem Verlage erschien soeben: Hansen, Lesebuch. 2. Theil. 5. Aufl. Ge heftet 9 S-f; in Rechnung mit 25 dH, gegen baar 33 sh . Handlungen, die Gelegenheit habe», ein Lese buch cinzusühren, wollen sich mit mir in dircc- ten Verkehr setzen. Harburg, Septbr. 1871. Äusl. Elkan. Verlag von G. Emil Barthel in Halle, der nur auf Verlangen versandt wird. s29537.) Gedickte von Leb recht Ärevcs. Dritte Auflage. 16sj Bog. 16. 1870. Brosch. 1 geb. mit Goldschn. Ish von Xrrrl Lire. künkts vsrdssssrto nnä vorm. Lukla^s. 32(h6o^. lei.8. 1869. örosob. Ish; 1HH — In RsclrounA mit sh k., durrr mit 40 dH R. — Ifrvisxpl.: 1 pro 6. Kronen aus Italiens Dichterwalde. Ucbersetzungen von Jofepha von Hoffingcr. Mit einem Anhänge eigener Dichtungen. 13Vr Bog. 16. 1868. Brosch. 1 -sb; geb. mit Goldschn. Ish Novalis Gedichte, herausgegeben von Willibald Beyschlag. 9V-Bog. 16. 1869 Brosch. 10 S-f; geb. 15 S?/. Shakspere's Sonette, d c u t f ch von Bruno Tschischwitz. 123^ Bog. 16. 1870. Brosch. 12 S-f; geb. mit Goldschn. 20 S-f. Israelitische Wieder von Julius Sturm, e i n g e s ü h r t von Fra») Delitzsch. Zweite Auflage. 7U Bog. 16. 1867. Brosch. 12 S-f; geb. mit Goldschn. 20 S-s. Von der Pilgerfahrr. Dichtungen von Julius Sturm. Ilsh Bog. gr. 8. 1868. Brosch. 1 'geb. mit Goldschn. Ish 1 8 7 0. Kampf- und Sieges-Gedichte von Julius Sturm. B/e Bog. 16. 1870. Brosch. 6 S-f. Ich crpedirc in Rechnung mit s^ R., baar mit sh R., und gebe auf 10 Ervl. 1 Freiexpl., wovon nur Elze'S Engl. Liederschatz (33sh dH u. 40 gh Rabatt u. 7 pro 6 Erpl.) eine Aus nahme macht. G. Emil Barthel in Halle. Nur auf Verlangen. s29538.) Soeben erschien: Bekenntnißkirchc oder Lnndes- kircke? Vortrag auf der schlesw.-holst, kirchl. Conferenz gehalten von Theodor Jcß, Pastor an der heil. Geist-Kirche in Kiel. 8. Geh. Preis 7sh S-s. Wurde nur an einige schleswig-holsteinische Firmen unverlangt versandt. Wo sonst noch Aussicht auf Absatz ist, bitten wir zu verlangen. Kiel. SchwcrS'schc Buchhandlung. Nur auf Verlangen. s29539.) Soeben erschien: Geschickte der 'Arbeit. Volkslesebuch von vr. Ferd. Stamm. 21 Bogen gr. 8. 1871. Preis 24 N-f. Ich kann nur in einfacher Anzahl ü cond. liefern. Mehrbedarf nur fest. Wien, September I87l. Carl Groncmchcr (Prandel's Buchhandlung). Nur auf Verlangen! s29540.) In der Unterzeichnete» sind erschienen: Die Doctorthescn Wolfgang Goethe's (?08itl0N68 ^U1'18). Straßburg 1771. Photolithographisches Faksimile 12 Seiten in 4. Preis 12 N-f. Die Neugründung der Straßburger Bibliothek und die Goethc-Frier am 9. August 1871. Groß Octav. Glcg. brosch. Preis 10 N-f. (Der Ertrag ist zum Besten der Bibliothek bestimmt.) Beide Publikationen stehen bei Aussicht auf Absatz auch ä cond. zu Diensten. Die vor einigen Wochen ausgegebene Mo nographie : Straßburger Gaffen uud Hausernamen im Mittelalter. Groß Octav. 192 Seiten. Preis 1 10 N-f. ist nahezu vergriffen und kann ausnahmslos nur noch fest oder baar geliefert werden. Strahburg, September 1871. C. F. Schmidt s Buchbandlnng. Fricdr. Bull. f29541.) Von Herrn I. Pohl in Frankfurt a/M. übernahm ich den alleinigen Debit des in dessen Verlag erschienenen phvtogr. Kunstblattes: Pcutsch-franz. Friedensschluss am 10. Mai 1871 in Frankfurt a/M. Das Blatt stellt Fürst Bismarck, die Grafen Arnim, Henckcl v. Donnersmarck und Hatzfeld, ferner de Goulard, Pouyer-Qucrticr und Jules Favre dar, die um einen Tisch im Schwan-Hötel gruppirt der Verlesung der endgültig rcdigirten Friedens-Urkunde lauschen. Zur Empfehlung des Blattes erwähne ich nur, daß Herr Pohl vom Kaiser Wilhelm für Widmung und Uebcrscndung einen prachtvollen Brillant-Ring und vom Fürsten Bismarck ein ehrenvolles Dankschreiben erhielt, ebenso von Jules Favre. Einzelne Handlungen, die das Blatt bereits früher erhielten, hatten davon ganz bedeutenden Absatz. Die Photographie ist ohne Rand 27 Centim. hoch, 37 Centim. breit, und liefere ich dieselbe für 3 ^ ord., 1 >/ 25 N-f baar, 6 Exemplare zusammen bezogen L 1 20 N/ baar. Um thätjge Verwendung bittend, zeichne ich hochachtungsvoll ergebenst Leipzig, 30. September 1871. Carl Fr. Fleischer- 447"