Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.08.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-08-09
- Erscheinungsdatum
- 09.08.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710809
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187108093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710809
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-08
- Tag1871-08-09
- Monat1871-08
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2414 Amtlicher Thcil. (s« 181, 9. August. Tckiäfcr Sc Koradi in Philadelphia ferner: 7549. Erlcnköttcr, G„ Lesebuch f. die Unterklasse der Elementarschule, sncbst WandfibeUl 8. Geb. 8 NA 7550. — Lesebuch f. die Mittelklasse der Elementarschule. 2. Ausl. 8. Geb. 12 NA > 755 l.— Lesebuch f. die Obcrklasse der Elementarschule. 8. Geb. VH ^ 7552. 14 Wandtafeln f. Schulen. Fol. ,* U >? 7553. Fernrohr, das. Eine Allegorie. Ans dem Engl. 16. Clevcland. Geb.* Vs^ 7554. Fielt», Louise, od.: das Werk c. jungen Lebens. Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * 8 NA 7555. Fischcrknabc, der, oder: der Sohn, welcher seinem Vater Freude machte. Aus dem Engl. 16. Clcveland. Geb. * 8 NA 7556. Franks Sieg u. die Nie's. Rach dem Engl. 16. Cleveland. Gcb.*(h^ 7557. Friede!, H. A., die ersten Lilien. Erzählung. 16. Geb. * 8 NA 7558. Gedanken, köstliches, junge Leute. Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * 8 NA 7559. Geschichte, die, c. verlornen Börse. Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * Vs ^ 7560. —die, d. Johann. 16. Cleveland. Geb. * Vs 7561. Geschichten, dreißig, f. die Jugend. 16. Cleveland. Geb. * Vs 7562. Haaö, Geographie v. Amerika. 5. Aust. 8. Geb. 8 NA 7563. —Siona. Sammlung 4stimmiger Gesänge f. kirchliche Sing - Chöre. 6. Ausl. qu. 4. Geb. iVs 7564. Harbaugh, H., Harbaugh'S Harfe. Gedichte in pennsylvanisch-deutscher Mundart, gr. 8. Geb. * 2HH ^ 7565. Heinrich der Matrosenknabe u. Oheim Gilbert. Nach dem Engl. 16. Clevelaud. Geb. * Vs 7566. Hertzog, I. B., Auswahl poetischer u. prosaischer Dialoge. 4. Aust. 8. Geb. Vr 7567. HinlerIeitncr, G.A., e. wahrhaftige Kriegs-Geschichte, so sich zugetragen hat anno 1870—71. 16. ' 8 NA 7568. Jrion, A., Erklärung d. kleinen evangel. Katechismus der demsch-evang. Synode d. Westens. 1—4. Hst. gr. 8. L * 12 NA 7569. Jsai, od.: Anfang u. Fortgang in der Gnade. 16. Cleveland. Geb. * 12 NA 7570. Kain u. Abel: Die Geschichte der ersten zwei Brüder. 16. Eleveland. " eb. * Vs 7571. Kamin-Geschichten,lehrreiche. NachdcmEugl. 16. Cleveland. Geb.*^>^ 7572. KatechiSmuS, Spruchsammlung u. Confirmationsbüchlcin f. evangelisch- lulhcr. Schulen. 8. Geb. * Vs 7573. Kopf, der, od. das Herz, u. andere Geschichten. Nach dem Engl. 16. Clcveland. Geb. * 8 NA 7574. KrcbSfängcr, der, od.: Der Sohn, welcher seiner Mutter das Herz schwer machte. Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * 12 NA 7575. Leben Abrahams, das. 16. Cleveland. Geb. * Vs 7576. —Daniels, das. 16. Clevcland. Geb. * -/s ^ 7577. — Simsons, das. 16. Clcveland. Geb. ' Vs 7578. — das, d. Ehrw. Geo. Wbitefield. 16. Clcveland. Geb. * Vs 7579. —u. Wirken, das, d. Apostels Petrns. 16. Clevcland. Geb. * VH 7580. Liebe, die, zum Heiland. 16. Clevcland. Geb. *8 NA 7581. Lobs, F. T.» neuester Zolltarif der Vereinigten Staalen Nordamerikas, gr. 8. Geb. * 1 7582. Macht, die, d. Glaubens. Aus dem Engl. 16. Clevcland. Geb. * Vs 7583. Mann, W. I., der deutsch-französische Krieg. Eine Zeilbetrachlung. gr. 8. * r/g ^ 7584. Michael der Bergmann. Eine Ungar. Geschichte. Nach dem Engl. 16. Clcveland. Geb. * Vs >? 7585. MooSrosc, die. Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * 8 NA 7586. Muffchl, W., Verzeichnis? u. Erklärung amerikanischer historischer, geo graphischer u. politischer Bei-, Spitz- u. Spottnamen. 32. Hoboken. * 12 NA Tchäfcr 8 Koradi in Philadelphia ferner: 7587.0oIil8vI>1aZPr, .1. 6-, onxlisli-^srinsn s. Asemsn-onAlisli seliool cliolionsry. 9. bist. 16. 6eb. 1 7588. Otto s Missionsbüchse u. andere Geschichten. Aus dem Engl. 16. Cleve laud. Geb. * 12 NA 7589. Paeifir-Ei?enbahn, die nördliche, gr. 8. 6 NA 7590. Pendleton, I. M-, Handbuch s. Gcmeinglicder. 16. Cincinnati. Geb. * 1 ^ 7591. Pilger, der junge, od. die Pilgerreise nach dem Berge Zion geschichtl. er klärt. Aus dem Engl. 16. Clcveland. Geb. * 1 ^ 7592. Pionier, der deutsche. Eine Monatsichrift. 3. Jahrg. 1871. (12 Hfte.) 1. Hst. gr. 8. pro cplt. * 5 ^ 7593. Räthselschulc, die biblische. 16. Cleveland. Geb- * VH 7594. Richards Entschiedenheit. 16. Cleveland. Geb. * Vh ^ 7595. Riecke, G. A., lle. Martin Luther. Bilder u. Scenen aus dem Leben M. Luthcr'S. 2. Aufl. Mit Jllustr. gr. 8. Geb. 1 ^ 7596. Rifsdors, das, od.: was Wenige thun können. Aus dem Engl. 16. Cleve land. Geb. * Vo 7597. Rose, die, im Thal. Eine wahre Geschichte. 16. Cleveland. Geb. *8 NA 7598. Ruth u. die kleine Jane, od.: Gnadenblüthen. Nach dem Engl. 16. Cleve land. Geb. * VH 7599.Sachen, die besten. 16. Cleveland. Geb. * Vs 7600. Schäfer, der, u. seine Lämmer. 16. Cleveland. Geb. * 8 NA 7601.Schlüssel, die kleinen goldenen. 16. Clevcland. Geb. * (4 >/ 7602.Schmidt, E. R., der amerikanische Bürgerkrieg. 1. u. 2. Lsg. 4. s ^ 7603.Schwarz u. weiß od. das Herz, nicht das Gesicht. Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * VH >? 7604.Settlcment, das, im Busch. 16. Cleveland. Geb. * 8 NA 7605.Schmour, Käthe, od.: wie Andere glücklich zu machen. 16. Cleveland. * VH 7606.Sonnenstrahlen, od.: Zwölf Vorträge üb. die Bibel. 16. Clevcland. Geb. * Vs ^ 7607.Späth, A » Brosamen v. d. Herrn Tische. 16. Geb. * 12 NA 7608.— die Evangelien d. Kirchcnjahrs 16. Geb. * 12 NA 7609.Speise, gesunde, f. die Jugend. 16. Cleveland. Geb. * fh 7610. Streit, der, in Frau Europa's Schule; oder wie der deutsche Knabe den französ. Knaben prügelte, u. wie der engl. Knabe zusah u. lachte. 8. ' V, ^ 7611. Tochter, die, d. Fischers, od.: Sebie'S Lektionen n. die Art u. Weise, wie sie dieselben lernte. AuS dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * VH 7612. Vereinigte Staaten Briefsteller. 12. Aufl. 8. Geb. Vr 7613. Waisenkind, das, od.: „Vergebet, so wird Euch vergeben." Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * 8 NA 7614. Waldlilien, die. 16. Cleveland. Geb. * ^ 7615. Walter u. die Belohnung. 16. Clcveland. Geb. * VH 7616. Walton, Robert, od. e. großer Gedanke u. was daraus wurde. 16. Cleve land. Geb. * VH 7617. Warnungsstimmen, od. verschiedene Beispiele göttl. Gerechtigkeit. 16. Clevcland. Geb. * VH 7618. Warum die Mühle eingchalten wurde. Aus dem Engl. 16. Cleveland. Geb. * VH 7619. Weide f. die Lämmer. Nach dem Engl. 16. Clevcland. Geb. * 16 NA 7620. Wie kann ich selig werden? 16. St. Louis. * VH 7621. Wie man e. Held sein kann. AuS dem Engl. 16. Clcveland. Geb. * VH 7622. Worte, gute, od. goldene Acpfel in silbernen Schalen. 16. Cleveland. Geb. * 8 NA Thicncmann in Gotha. 7623. -j- Adreßbuch der Residenzstadt Gotha 1871. 8. In Comm. Cart. * N ^ Nichtamtlicher Theil. Ueber Druckfehler und was drum und dran hängt. (Lchluß aus Nr. 179.) Der Schreibfehler ist gleichsam ein Milchbruder des Druck fehlers, nur daß er nicht so in die Oeffentlichkeit gelangt; geht er aber in den Druck über, so ist dabei der Schriftsetzer jedenfalls der unschuldige Theil. Ein bekannter Historiker berichtigt in der Vorrede zu einem neuen Bande einen kleinen Jrrthum, der ihm in dem vorigen entschlüpfte, mit der sich gehen lassenden Bemerkung, er habe das seinerzeit „in der Gedankenlosigkeit" hingeschricbcn. Bei einem Schriftsteller seines Ranges war das nur ein anderes Wort für Zer streutheit; es gibt aber Fälle, wo das von ihm gebrauchte Wort in seiner vollen Bedeutung Platz greift. So läßt ein großes Universal- Lerikon (zweite, völlig umgearbeitete Auslage) in dem Artikel „Rhein" diesen Strom ganz gemüthlich aufwärts fließen. (Wörtlich: „fließt, nachdem er sich bei Germersheim in mehrere sich immer wieder ver einigende Arme getheilt und eine Menge Inseln gebildet hat, nach Straßburg." Letzteres aber liegt bekanntlich eine ziemliche Strecke Weges oberhalb Germershcim.) Für die Gemüthsverfassung, die solche Verstöße möglich macht, hat man in Schwaben den eigenthüm- lichen Ausdruck: „Annsel", was Prälat v.Schmid in seinem „Schwä bischen Wörterbucke" von „Unsal" herleitet (also immerhin eine Seitenverwandtschaft mit „Unsinn") und als „Betäubung, Sinnen verwirrung, Unmuth, böse Laune" definirt. „Im Aunscl" ist man.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder