Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187108157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710815
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-08
- Tag1871-08-15
- Monat1871-08
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2486 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 186, 15. August. Möhler's Symbolik, f239K0.^ 7. Original-Ausgabe ist cingetrciencr Concurrenz wegen von heule an zu I ff. 12 lr. oder 20 NF ordinär statt des früheren Piciics 4 fl. 12 kr. oder 2 ^ 10 NF zu beziehen. Ercniplare ä condition stehen mäßig zu Diensten. Achtungsvoll Mainz, den 10. August 1871. Florian Kupferberg. landwirthschaftlichcn Literatur rühmlichst bekannten Autors bürgt für die Gediegenheit des Buches. ^ coud. und fest mit 25 °ü, gegen baar mit 33V3 Freiexemplare 13/12,28/25,57/50,115/100. Prospccte stellen zu Diensten. Wien, 10. August 1871. Carl Gerald s Lohn. f23961.f In meinem Verlage erschien: lieber die Verbreitungs-Weise der Cholera von John SnoW, Älecl. vr. sto. Ueberscht von vr. A. F. W. Aßmann. Preis 1-^ ord. mit 25 gh, baar mit 409h. Bitte zu verlangen. Quedlinburg, 10. August 1871. H. C. Huch. f23962.1 Soeben erschien in der Unterzeichneten Verlagsllandlung: Landwirthschaft in Bildern. Ein Lesebuch und Dilderbuch für ^ i Laudwiithe und Freunde der Laudwirth- schast, insbesondere zum Gebrauche der landwirthschaftlichen Fortbildungsschulen mit Berücksichtigung der Verhältnisse Oesterreichs. Herausgegeben von vr. Wilhelm Hamm. 1. Heft mit 240 Abbildungen. Preis 25 NF. DaS Werk wird in 4 Heften a 2b NF mit über 1000 Abbildungen vollständig sein und hat sich die Aufgabe gestellt, das ganze Gebiet der Landwirthschaft in einer Reihe von Bildern mit erläuterndem Texte übersichtlich und für Jeder mann verständlich abzukandeln. Es ist ein Lese buch, das dazu dienen soll, das Interesse sür die Landwirthschaft zu erwecken und die großartigen Hilfsmittel anschaulich vor Augen zu bringen, deren sich die neuere Landwirthschaft zur Erreichung ihrer Ziele bedient. „Die Landwirthschaft in Bildern" ist zugleich ein sehr brauchbares, belehrend- unterhaltendes Lese- und Bilderbuch für die landwirth schaftlichcn Fortbildungsschulen, woran es immer noch mangelt und mit Berücksichtigung, daß diese Fachschulen in Oesterreich immer mehr zur Geltung gelangen, hat der Herausgeber den landwirthschaftlichen Zuständen dieses reicken Agriculturstaatcs besonders Rechnung getragen. Es empfiehlt sich das Werk als Familienbuch sür den Lesetijch des LandwirtheS und jedes Freun des der Landwirthschaft. Der Name des in der Künftig erscheinende Bücher u. s. w. f23983Z Heute übergab ich den hervorragendsten Fachzeitschriften nachstehenden Proipcctus zum Beilegen und bitte hiervon zum Vcrtheilcn aus der Hand nach Bedarf zu verlangen. Leipzig, 12. August 1871. Johann Ambrosius Barth. Prospcclus. Format und Druckprobe der neuen dritten Auflage von: Direktor Or. Carl Vogels Germania. Vaterländisches Lesebuch sür höhere Bürger- und Realschulen, Gymnasien und Privatinstitute. Verlag von Johann Ambrosius Barth in Leipzig. Toll sich das vielfach aiisgesprochcnc prophe tische Wort: . Die Zukunft gehört der Schule!" ersülle», und zwar recht erfüllen, so muß in der Gegenwart alles aufgcbotcn werden, um der hcrauwlichscnden reiferen Jugend vor allem mög lichst vollständige Kcnntnib von dem thcuern deutschen Vaterlandc zu verschaffen und in dieselbe den rechten Patriotismus zu verpflan zen. Dieselbe Parole, die in dem lctztvcrflossencn Kriege von Anfang an bis zu Ende unter den Waffen heilige Geltung gehabt hat „Ger mania sei's Panier!" — muß auch fortan in allen unfern deutschen Schulen immer heimischer werden. Daher können, wie uns dünkt, Erzeugnisse unserer Literatur, welche diesen Zweck vorwiegend vcrsolgcn, gewiß nur willkommen ge heißen werden, ja dies erst recht und in erhöhtem Maße, wenn dieselben jenem hohen Zwecke bereits eine Reihe von Jahren hindurch entsprochen und der Jugend reichen Segen schon gebracht haben. Dies gilt, wenn von irgend einem Schulbuche, so vor allen von Vogel's „Germania", einem Buche, welches gleich bei seinem ersten Erscheinen im ganzen deutschen Vaterlande die anerkennendste und ehrenvollste Aufnahme fgnd und in zwei rasch aufeinander folgenden, sehr starken Auslagen Tausenden unserer herangcwachsencn Jünglinge ein lieber und zuverlässiger Begleiter im Schullebeu gewesen ist, ebenso wie es den Namen seines Verfasser«, des berühmten päda gogischen Altmeisters, über Tod und Grab hinaus in gesegnetem Andenken erhalten hat. Gerade i» der Zeit nun, in welcher das Vaterland Triumphe gefeiert hat, wie nie zuvor, in welcher cs ein einiges große« Ganze und somit das geworden ist, was seit den Freiheitskriegen von den Besten der Nation als das zu erstrebende Ideal bezeich net wurde, gerade in der Zeit hat dies Erzeugnis der Vogel'scheu Muse sich vergriffen. Soll ein solckcs Buch gerade in einer solchen Zeit, wie der gegenwärtigen, vergessen werden ? Nimmer mehr! In kurzem wird daher Vogel's „Ger mania" in der dritten Auslage erscheinen, zugleich aber auch in einer neuen Bearbeitung, so daß die drei Abtheilnngcn, in welche das Buch zerfällt: 1) Deutsches Land, 2) Deutsches Volk, 3) Deutsche Sprache in drei selbständigen Bändchen (ä ca. 15 Bogen) erscheinen werden. Daß aber diese neue Bearbeitung nicht bloß ihrem äußeren Kleide, sonder» auch ihrem Innern Gehalte nach unserer gegenwärtigen Jugend brin gen wird, was derselben unsere gemeinschaftliche Mutter „Germania" außer dem Allbewährten auch als neu, herrlich und schön aus der Ge genwart hinzugcbracht wissen will, dafür bürgt der Name des Mannes, den die DcrlagShandlung sür diese Arbeit gewonnen hat. Jedes Bändchen ist apart verkäuflich u»d ko stet, etwaige Preisändcrungen Vorbehalten, — 15 NF jedes. — Die Ausgabe des erneu Bändchens erfolgt Anfang September dieses Jahres. Die Verlagshandlung ist gern bereit, Dirccto- ! rcn und Lehrern, welche für die Einführung Sorge zu trage» bemüht sein wollen, ein Freiexemplar zu gewähren und sieht dieselbe directen An trägen in dieser Richtung entgegen. Leipzig, Ende Juli 1871. Johann Ambrosius Barth. f23964.) Mitte September erscheint: Lebe» und Lieben. Kleine Skizzen und bunte Dildee von C. F. Liebctreu. Zweite Auslage. 12 Bogen. 15 SF ord., 10 SF netto, 9 SF baar und 9/8. Vor Erscheinen bestellte Exemplare liefere ich- mit 50flh baar. Inhalt: Ein Traum. Eine Stamm-Köchin. Ein Annoucen-Bureau. Mein Fenster gegenüber. Abraham a Santa Clara als Ehestifler. DaS Marienlämpchen. Bilder aus Italien: Die Ruhestätte der Märtyrer. Ein Bild aus Rom's Campagna. Eine Doppclpredigt. Das Cavara-Fest. Ein Blick in's alle stiom. Ich bitte zu verlangen, behalte mir jedoch vor, mir so viel Ercniplare ä cond. zu geben, als gleichzeitig fest oder baar verlangt werden. Berlin, den 9. August >871. Leonhard Simion.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder