Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.08.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-08-17
- Erscheinungsdatum
- 17.08.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710817
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187108171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710817
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-08
- Tag1871-08-17
- Monat1871-08
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2514 Fertige Bücher u. s. w. 188, 17. August. Zur Ergänzung des Lagers für die bevorstehende Confirmntionszeit. (24197.) I. C. Lavater, Worte des Herzens. Für Freunde der Liebe und des Glaubens herausgegebcn von C. W. Hufcland. Pracht-Ausgabe. (20. Auflage 1866.) Mit einer biographischen Einleitung von A. Krninmacher, L-'s Bildniß in Stahlstich und Farbendrucktitel, in engl. Einband mit Gold schnitt. 1 ^ 10 SA ord., 27 SA no., 24 SA baar. Partiepreis: 3 Erpl. für 2 baar. Kabinets-Ans gäbe. MitLavater's Bild nis) in Stich und Widniungsblatt, in engl. Einband mit Goldschnitt. 1 ^ ord., 20 SA no., 15 SA baar. Partiepreis: 6 Erpl. für 2 baar. Diese beiden schön anSgestattctcn Ausgaben des sehr verkäuflichen Buches liefern wir ledig lich deshalb zu so niedrigen Baarpreisen, weil der geringe Vorrath nicht mehr gestattet, dieselben st cond. zu liefern. Ein Neudruck derselben wird übrigens für jetzt nicht beabsichtigt. Berlin. Fcrd. Diimmlcr's Verlagsbuchhandlung (Harrwitz L Goßmann). Verlag von F. Locwe in Leipzig. (24198.) — luKebuoit wübrenc! clor LtzlaKtziuiiA von karls von l-Ldonoiiörs, 23 Loggia 8. Urosclu 1 orcl., fest mit 33sh dH n. 11/10, baar mit 4Och, u. 7/6. Diskant irr deinen ^eb. 24 IsA baar. Stimmen der Presse: Die Berichte des Special-Correspoudcntcn der Paily-d>'ews haben in England und Deutschland durch Frische und Anschaulichkeit, wie durch Reich haltigkeit au charakteristische» Einzelheiten zu ihrer Zeit Aufmerksamkeit erregt. Jetzt ist dar „Tage buch während der Belagerung" deutsch erschienen. Der Verfasser begleitet diese Uebersctzung mit einer liebenswürdigen Vorrede. Da viele Briefe gar nicht (von 20 gelaugte ungefähr nur einer an seine Adresse), andere aber so ver spätet einlrafen, das; sie nicht mehr ab gedruckt wurden, so erscheinen dieselben hier znm erste» Male im Druck. Labouchere führt im Vorwort eine Aeußerung seines College» llr. W. Russell an, der in Versailles zu ihm ge sagt habe: „»Diese Art und Weise, zu schreiben, hat viel Aehnlichkeit mit dem Schieben ins Fin stere«, „und", setzt er hinzu, „dieses must mir wegen der etwa vorkommendcn Ungcnauigkciten und Wiederholungen zur Entschuldigung dienen." Kölnische Zeitung. Tagebuch während der Belagerung von Paris von Henry Labouchere, Corrc- spondcnlen der „Daily News" in Paris. Deutsche antorisirtc Ausgabe (Leipzig, F. Löwe). Dieses Buch ist eine vortreffliche Ergänzung des Buches von Carcey ,,be siege ile Paris". Während der Franzose immer zwischen dem „Er habenen" und denr „Lächerlichen" schwebr und seine ironische Grundstimmung beständig, sobald sic sich einer bestimmten Thatsache gcgenübersicht, in Bewunderung der „heroischen Pariser" um schlägt, führt Labouchere alles mit angelsächsischem Phlegma ans ein mittleres Mast zurück. Keinen Augenblick ist er über den schliestlichen Ausgang des Schauspiels ungewib gewesen. Wenn auch nothwendig die Ereignisse jedes Tages ihren Ein slus; auf ihn ausüben, sein Urtheil über daö Ganze bleibt ungetrübt. Zwar tritt bei ihm durch die humoristische Auffassung und Darstellung, in die er die Dinge kleidet, die Realität nicht in voller Klarheit hervor, aber wir nähern uns ihr doch. Wahrend er die Frauen und Kinder beklagt, die am schlimmsten unter der Blokadc, von Hunger und Krankheit gelitten haben, findet er nicht Worte genug, die Pariser Schwätzer zu verurtheilcn und zu verspotten. Auch die „Arbeiter", die er an fänglich bewundert, sinken sehr bald in seiner Achtung, die „Bestie" in diesen „braven Männern von Viletie und Belleville" hat sich ja jetzt herr lich ofsenbart. Die Berichte reichen vom 18. Sep tember 1870 bis znm 9. Februar 1871 und geben in ihrer Gesamn, theit ein vortreffliches Bild der Pariser Zustände, wie sie sich einem Fremden, einem englischen Humo risten, darstellen und werde» für den künftigen Geschichtschreiber unzweifel haft dasselbe sein, was das Journal L'Estoile'e und die „Satire Mvnippec" für den Geschichtschreiber der Belagern ng von Paris durch Heinrich IV. sind. (Karl Frenzcl in d. National-Zeilung.) (24199.) Bei mir ist soeben erschienen und steht in einfacher Anzahl st cond. zu Diensten: Loruot, 4., stlanuel cle la. convsrskrtiorr russo et Irkrnprriso. Hnkrtrierns dcki- tion. 28 LoAsn 8. 1871. Lroselr. 22>h IVA ; geh. 1 In Rechnung mit 33shdo. gegen baar mit 40 dH. Auf 12 fest oder gegen baar 1 Frciercmplar. Gebundene Exemplare nur fest oder gegen baar. ^tlo Holtze in Leipzig. Postalisches. (24200.1 Da in nächster Zeit nno infolge des neuen Postreglemcnts über 1500 Postbeamte innerhalb des Norddeutschen Bundes sich zum Secretär- Eramen melden müssen, so werden zahlreiche Nachfragen nach dem bei mir erschienenen, für dieses Examen unentbehrlichen Buche: Couvreur, P 1) st p r a e p a r a ll d. 2 erfolgen. Ich ersuche daher die Handlungen, welche mit Postanstaltcn zu thun haben, sich Expl. auf Lager zu halten, bei einiger Verwen dung wird in jedem »och so kleinem Orte gerade in dieser Zeit sicherer Absatz erzielt werden. Halle a/S. E. H. Herrmann. (24201.) 8oeben bei mir erschienen: Il18tri16tion äll ?6Up1k. Repertoire 1li8t01'i()116. ÄNkl1^tis(116 6t 1-818011116 de kopulaire 611 Roltzicslio. ?1'iul:ip68, lakAtecllichioiä, 4ui't8)lVtt- äsriee, Orbits et Ltcitisti^ue PSI Dson l-sbon, 2 stkrrlce känels in-8. 3 10 d^A. Von ciemsellieu Verlassen: litt Raix 011 eoiitiliuotioii <ie tu Ouerre ü 1 iKiioranee. /VV66 Zt'llVttt'6. ,,8i vis pueem, ignoranliam expelle". 12. 12sh NA. Die §ttÜLcmrpk/onen Hoden a//e denken IkeiVre .so roei'k erxeddp/7, ckoss i'ed sie odne ^u.snodine »ur/e.sk liekern icsn». lirüssei, -Vugu.st 1871. V. llolbuclilidlg (24202.) Xu erneuler tliätiger Verwendung empkeiile ieii: Rur re Our Stellung der Istzltiv vaizvin'8 über äie ^iit8t6iiuiiK- ä6i- Urteil äer 0l's'HIli8I116I1 mit erlkirrternden llemerkungen von I)r. ckulius vnb, Nit 38 Hol^scliuittell. Ar. 8. 1870. kreis 2 -/I ocl. 3 II. 30 kr. mit 25 dH llnsikrtt. Ltrur 7/6, in RselinunA 13/12. Vielen Käufern des neuesten IVsrkes Oiiarles Ilarwin's, ..die l,s l a mm u n g lies Illen sehen" ele. wird eine leiclitverständ- licli geschriebene siinkülirung in die „varwin-- seiie l'Iieorie" gewiss willkommen sein und lütte deshalb vorrngsweise diesen das Werk vorrulegen. I!ei dem geringen Vorrath kann ich jedoch nur je 1 Kxemplar st cond. beilegen. 8tutlgarl, den 15. August 1871. II. 8c1nvvirei Inn t selie Verlagsbucldidlg. ilrduaril I(ocl>).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder