Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.09.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-09-08
- Erscheinungsdatum
- 08.09.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920908
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189209087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920908
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-09
- Tag1892-09-08
- Monat1892-09
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
209, 8. September 18S2. Nichtamtlicher Teil. 5227 Deutscher Verl», «n Lei»,lg. Schuster, H., König Konrad. Trauerspiel. 12". (118 S.) * 1. — Verlag der Literarische« vescllschast «PH. vorhauer Nachf.» in Leipzig PMennell, A., die Königsphantasien. 7. Aust. Wohls. Prachtausg. 10. u. II. Hst. qr. 4°. (S. 137—160 m. Textabbildgn. u. 3 Taf.) bar L ' I. - Verlagsanstalt s. ltunft n. Wissenschaft in München. s8umuilt>ux lioliäudiseber Lleistsr d. XVII. labil«, in der Xunstkalls i-u HainbvrA. 1. Lainin!^. 25 8bot»^r. ouob deu Originalen der Xünstler. 8oI. (1 81. Text.) In lialbsneliten-Nappa bar 75. — Ariedrich viewe, » sahn in Braunschweig IValtevIlokvll, X. r>, ä!s illteroationalen sbsolnten Llsasss, iusbesoudsrs die oleetrisebsv Llsasss, k. Ltnäirenciv der Xisotroteobuik in Tbeoris n. >nvreo6g. dargostellt n. äureb Leispisis erläutert. 2. ^uü. gr 8°. (X, 166 8. w. 15 8ix.) * 6. — JahauneS Waitz, Verlag, i» Darmstadt. Dtegel, die Religionsfeindc zum Bösen u. doch zum Guten. Predigt, gr. 8°. (15 S.) " —. 25 Weidmanulche vuchh. in Berlin. Vollvau, I'art poetigus. Lrklärt v. 8. X. 8cbvalbaob. 2. ^uli. gr. 8°. (72 8.) * —. 50 Itruko, 8., xrieobisebes Rsssbuek I. Obsrsskuuds.. XusZewäblts 8töeke att. u späterer krosa. 2 8Ie. 8srt u. ^umorlrgn. gr. 8°. (III, 192 u. 52 8.) Osb. u. gsb. - 2. 50 Tavitu», 8. 6., erklärt v. X. Uippsrdez'. 1. 8d. ^b oreessu divi August! I —VI. 9. ^uü, besorgt v. 6. Xndresen. gr. 8°. (430 8.) 3. — Hiuk^dldss, erklärt v. d. Oiassen. 3. 6d. III. 8ueb 3. Xuil., be sorgt v. I. 8teup. gr. 8". (IV, 282 8.) 2. 70 veorg Weih, «erlag in Heidelverg. PSmtlrS', S., ausgewähltc Schriften. Für das deutsche Volk bcarb. Neue Ausg. 9.—12. Lsg. 8". bar L —. 70 Der Weg zum Wohlstand. Nach dem Muster v. S. S.'S „Thrtft" v. H. Schramm-Macdonald. 2. Ausl. (VII, 305 S.) Richtigstellung der Ausnahme in Nr. ISS. Woerl'» Sep.-«outo in Würzbur«. Woerl's Xeisebandbuobor. Rubrer dureb Nattoni's Xurort Oiessböbl- kuebstsiu bei Xarlsbad in 6öbmsu. gr. 16". (28 8. m. Xbbiidgo. u. 1 Xarte.) * —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm erstenmale nngekündigt sind. M. Bceitenftein in Wien. Repetitorium, Kurses, der Nineralogis. 523» Ser». Dilwmler» Verlagsbuchhandlung in Berlin. Trinius, Alldcutschland in Wort und Bild. Lsg. I. lli. I. «Sschen'sche Verla,»Handlung in Stuttgart. Brahm, Karl Stauffcr-Bern. Richard Heinrich, verlagS-ltonto in Berlin. Ooldsebmidt, das 8ucb Ilsuoeb. 5234 5237 5238 Wtlh. »napp in Halle a. S. 5237 u. 5240 Xdsr, die pkotograpbisods Oamera und dis lllomentapparats. slbompsou, dis d^namoslsktrisobeu ülasebiuea, übersetzt voa Kra winkel. Heft 2. Snorr öt Hirth in München. HauS- u. Schrcibkalender. Wandkalender. 523» 534« 5237 u. 524« Paradiesdruckerei u. BerlagSanftalt in Nürnberg. Armenseelen-Kalender. ». Piersou s Verla, in Dresden. Wolfs, Columbus. Drama. Rache, Plebcjerblut. S.-S., v., Bestimmung. «. Reisewitz in Leipzig. 5285 Cardinal von Widdern, der kleine Krieg und der Etappendienst. Spithöder'sche Buchhandluu, in Rom. 523» luuoesntü 8 8. XI. epistoias ad priueipes auuis I—V edsvts Rsrtbier. 8om. I. »eorge Westermann in Vraunschwet». IVssteruiauns Uovuts-Uskte. 37. dabrg. I. Ult. Wilhelm » Brasch in Berlin. Das Atelier. 3. Jahrgang. 5238 523» Nichtamtlicher Teil. Zum Rechtsstreit Mayer & Müller in Berlin gegen den Börsenvereins-Vorstand. Unfern Mitteilungen in Sachen der Firma Mayer L Müller in Berlin gegen Mitglieder des Börsenvereins-Vorstandes (vgl. Börsenblatt 1892, Nr. 106 u. 137) können wir die weitere Mitteilung folgen lassen, daß auch ein von Inhabern der genannten und einer anderen gesperrten Firma gegen den früheren ersten Vorsteher des Börsenvereins Herrn Geheimen Kommerzien rat Adolf Kröner in Stuttgart vor zwei Berliner Gerichten angestrengter Prozeß zu Gunsten des Beklagten entschieden worden ist. Vor dem königlichen Amtsgericht Berlin I. wurde am 1. Juni 1892 über die Privatklage des Buchhändlers Herrn Eduard Müller gegen den früheren ersten Vorsteher des Börsenvereins Herrn Geheimen Kommerzienrat Kröner ver handelt. Der Privatklage hatte sich Herr Adolf Lämmerhirt in Berlin als Geschäftsteilhaber des Herrn Eduard Müller für dessen gleichfalls vom Börsenvercins - Vorstande gesperrte Firma Artistische Union E. K. Müller L Co. zu Berlin an geschlossen. Das k. Amtsgericht wies die Klage kosten- fällig ab. Die Privatkläger hatten ihre Klage auf das vom 20. Mai 1891 datierte Rundschreiben des Börsenvereins-Vorstandes und die dazu gehörige unseren Lesern bekannte Zettelliste gegründet. In diesem Rundschreiben war außer der Eröffnung, daß die bereits früher bekannt gegebenen Maßregeln gegen die Firma Mayer L Müller auch ferner in Kraft bleiben sollten, u. a. auch die Mitteilung enthalten, daß auf Grund eines satzungsgemäßen Borstandsbeschlusses auch die Firma Artistische Union E. K. Müller L Co. in Berlin, deren Gesellschafter E. K. A. W. Müller mit dem gleichnamigen Gesellschafter der Firma Mayer L Müller identisch sei, vom Börsenblatte und der Benutzung der Vereinsanstalten und -Einrichtungen ausgeschlossen worden sei. In der beigefügten Zettelliste waren beide Firmen als solche bezeichnet, denen bis zu anderweitiger Bekanntmachung des Vorstandes gar nicht oder nur mit beschränktem Rabatt zu liefern sei. Beide Drucksachen waren in üblicher Weise unter Kouvert an die Mitglieder des Börsenvereins versandt worden. Ein Abdruck im Börsenblatte war nicht erfolgt. Die Kläger fühlten sich durch die Verbreitung dieser Be kanntmachung und Liste beleidigt. Das Reichsgericht habe in seinem Urteil vom 24. Juni 1891 (vergl. Börsenblatt Nr. 283 Beilage) zwar nur die Maßregel der vollständigen Lieferungs sperre im Auge gehabt; es sei aber unverkennbar, daß die in der Zettelliste gewährte modifizierte Form der Lieferungssperre lediglich den Zweck habe, die Anwendung jener Ausführungen des Reichsgerichts zu umgehen. Denn in Wirklichkeit komme es für den Sortimenter auf dasselbe hinaus, ob ihm nur unter Beschränkung des allen Sortimentern gewährten Rabatts oder gar nicht geliefert werde. In dem einen wie anderen Falle werde er aus dem Kreise der Berufsgenossen ausgeschieden und als ein minderwertiger Mann hingestellt. Zur gleichen Zeit, während diese Klage beim k. Amts- 711*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder