Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189209158
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920915
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-09
- Tag1892-09-15
- Monat1892-09
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5396 Künftig erscheinende Bücher. äS 215, 15. September 1892. Verein der Bücherfreunde- f36332j Wie Ihnen bekannt sein dürfte, hat der Verein der Bücherfreunde mit seinen Veröffent lichungen schon im ersten Jahrgang einen großen Erfolg zu verzeichnen gehabt. Aeker 9000 Mitglieder sind dem Verein beigetreten, gewiß ein Zeug nis, daß unsere Bestrebungen und Leistungen den Anforderungen der Zeit entsprechen. Wir dürfen daher ohne Ueberhcbung es aussprcchcn, daß wir aus dem besten Wege sind, unser Ziel zu erreichen, nämlich wie Wilhelm Raabe in einem an uns gerichteten Briefe sagte: das deutsche Publikum von der Leih bibliothek hinweg an ein eigenes Bücherbrett, wenn nicht gar an eine eigene Bücherei zu gewöhnen. Was unseren Anteil an diesem schönen Er folg des ersten Jahres anlangt, so waren wir stets mit allen Kräften bemüht, in vortrefflicher Ausstattung die Erzeugnisse unserer bekanntesten und hervorragendsten Schriftsteller und vielversprechender junger Talente zu bieten. Wir veröffentlichten Werke von Hermann Hciberg, Alexander Baron von Roberts, MaxNordau, Theodor Jaensch, Olga Wohlbrück, Ludwig Ganghofer, M. von Eschen, Johannes Ziegler. Zum nicht geringen Teil aber verdanken wir den Erfolg der freundlichen Teilnahme und dem regen Eifer vieler Sortimentsbuchhand lungen. Wir glauben diese lohnende Arbeit der Sortimenter, für die wir auch an dieser Stelle herzlich danken, nicht besser veranschau lichen zu können, als durch eine Ausstellung der Städte, in denen das Ergebnis als ein be sonders erfreuliches bezeichnet werden muß: Aachen 43 — Alsfeld S — Altona 48 — Aschersleben 28 — Barmen 40 — Berlin 386 — Bochum 28 — Bodenbach 7 — Bonn 23 — Braunschweig 30 — Bremen 55 — Bremerhaven 29 — Breslau 170 — Brom berg 35 — Bühl 12 — Danzig 77 — Darm stadt 32 — Dresden 205 — Düsseldorf 40 — Eisenach 14 — Elberfeld 68 — Erfurt 38 — Flensburg 33 — Frankfurt a. M. 89 — Frankfurt a. O. 26 — Fraustadt 11 — Freiberg 21 — Gelsenkirchen 25 — Gevels- Verein der Bücherfreunde. berg 7 — Gießen 34 — Goslar 22 — Göt tingen 21 — Graudenz 17 — Graz 16 — Haderslcben 21 — Hagenow 14 — Halle 38 Hamburg392— Hannovers — Harburg24 — Hermannstadt 34 — Itzehoe 20 — Jüterbog 7 Kaiserslautern 40 — Kassel 41 — Kattowitz 25 — Kiel 153— Köln 79 — Königsberg 79 — Konstanz 44 — Krefeld 75 — Kreuzburg 31 — Kreuznach 20 — Deutsch-Krone 8 — Lai bach 71 — Leipa 26 — Leipzig 225 — Leoben 7 — Licgnitz 20 — Linz 42 — Lörrach 9 — Lübeck 49 — Lüdenscheid 19 — Ludwigsburg 24 — Ludwigshafen 31 — Magdeburg 143 — Mainz 35 — Markneu kirchen 14 — Meiningen 18 — Metz 25 — Mohrungen 14 — Mülheim a. d. R. 22 — München 233—Naugard 11 — Neu-Ruppin 22 — Neunkirchcn (Nied.-Oester.) 15 —Neustadt a d. Haardt 32 — Neustrelitz 17 — Nord hausen 37 — Nürnberg 106 — Offenbach 19 — Oldenburg i Gr. 18 — Olmütz 19 — Pforz heim 24 — Pillkallen 6 — Pirmasens 23 — Plauen 23 — Rathenow 13 — Regensburg 22 — Rheydt 28 — Riga 52 - Rostock 48 — Saalfeld 14 — Saarbrücken 47 — Salz burg 16 — Sangerhausen 12 — Schopf heim 9 — Schwerin 28 — Sebnitz 7 — Siegen 29 — Solothurn 9 — Sonncbcrg 2l Sorau 14 —Prcuß. Stargardt 10 —Stettin 61 — Stolp 17 — Stralsund 29 — Straß burg t. E. 73 — Stuttgart 91 — Thorn 24 — Tilsit 45 — Torgau 10 — Trier 54 — Tübingen 13 — Weilburg 10 — Weimar 26 — Wesel 17 — Werschetz 9 — Wien 232 — Wiener-Neustadt 30 — Wiesbaden 78 — Witten a. d. R. 22 - Zella St. Bl. 31 - Zürich 50 — Zwickau 21. Und dieses gewiß vielfach die Erwartungen übertreffende Resultat wurde erreicht, obgleich die Hauptvornahme des Vertriebes in die Monate Januar, Februar und März dieses Jahres fiel, also in die ungünstige Zeit, in welcher die Sor timente durch die O.-M.-Arbeiten überladen sind. Wir hoffen, daß sich an einem thatkräftigen Vertrieb des zweiten Jahrgangs auch viele Handlungen beteiligen werden, welche bisher noch nicht ihre vollen Kräfte für unser Unternehmen eingesetzt haben. Wir unterstützen Sie in jederWeife. Von dem (beiliegenden) Prospekt haben wir vorläufig zwei Millionen Herstellen lassen, die wir nebst angeklebtcm Sestellzettel mit Firma allen Sortimentsbuchhandlungen in jeder Zahl Völlig kostenlos und frachtfrei zur Verfügung stellen. Verein der Bücherfreunde. Daß ein erhöhter Erfolg auch dieses Mal nicht auSbleiben wird, dafür bürgt uns vor allem der ErschcinungSplan des zweiten Jahr ganges. Wir werden bringen: Das Leben auf der Walze. Roman von Wolfgang Kirchbach. Mit lOBiidern auf Kupferdruckpapier von Gustav Koch. Der Roman giebt ein realistisches und ge- treues Bild des deutschen Wanderschaftswcsens und schildert das Leben auf den Herbergen und Pennen und jene heruntergekommenen vernich teten Existenzen aus allen Ständen, die man unter dem Namen des Vagabunden- undHand- wcrksburschentums zusammenzusassen pflegt. Der Roman giebt im Bilde dieses Lebens einen humoristischen Reflex der modernen sozialen Zu stände überhaupt. Der Verfasser hat viele Stu dien und lebendige Beobachtungen zu dem Stoffe gemacht, ihn aber nicht im Stile des Zolaschen Realismus, sondern in einer eigenen realistisch- symbolischen Art behandelt, die weite Perspektiven zuläßt und durch einen besonderen Humor fesselt, der an die besten Dickens'schen Schöpfungen erinnert. Zehn köstliche, humorvolle Bilder von Gustav Koch, die auf Kupferdruckpapier dem Buche bei geheftet sind, bilden eine wirkungsvolle Erläute rung und anziehende Zugabe. Töte ste! Roman von Balduin Groller. Als Gegenstück dds Kirchbachschen Romans eine lebenswahre Schilderung aus den höchsten Gesellschaftskreisen Wiens voll schönen Humors, bezaubernder Anmut und Schalkhaftigkeit, zu gleich spannend in seinem Ausbau, meisterhaft in der Charakteristik. 2ius der Lti'rm- und Drangperiode der Erde. Skizzen aus der Entwickelungs geschichte unseres Planeten. Von Professor vr. H. Haas. I. Teil. Mit vielen Abbildungen. Aus dem Inhalt des Buches heben wir folgende Hauptabschnitte hervor Was wissen wir von der Entstehung unseres Planetensystems im allgemeinen und unseres Erdballs im be sonderen? — Von dem Baumaterial, das unseren Erdkörper zusammensetzt, und von den Kräften, welche dasselbe bilden und zerstören. — Von den nutzbaren Mineralien (Erzen, Steinkohlen u. s. w.) und von der Art und Weise, wie sie entstanden, und wo ste Vorkommen. — Von der Pflanzen- und Tierwelt der Vorzeit sowie von ihrer allmählichen Entwickelung und Vervollkommnung im Laufe der geologischen Perioden. — Bo vorgeschichtlichen Menschen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder