Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Anzeigen: so Psg. die dreigespalten« Petitzetle oder deren Raum. Zurückweisung von Anzeigen Vorbehalten. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börseuvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Dienstag den 5. November. Amtlrcher Teil. Verzeichnis der im Oktober 1889 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herren Carl Th. Blnhm L Co. in Mitau vom Oktober 1889, betr. Eröffnung einer Sortiments- und Antiquariats- Buchhandlung unter der Firma C. Th. Bluhm L Co. Buchhandlung für russische und ausländische Literatur. „ Herrn Ferd. Finsterli» in München vom 1. Oktober 1889, betr. Verkauf seiner Sortiments-Kunsthandlung an Herrn Otto Weihrauch. „ „ Julius Grabe in Hannover vom 1. Oktober 1889, betr. käufliche Erwerbung der bisher von Herrn Otto Koehler betriebenen Buchhandlung und Weiterführung unter der Firma Knicp'sche Buchhandlung (Julius Grabe). ,, „ I. Guittienne in Köln (Rhein) vom 15. September 1889, betr. Errichtung einer Reisebuchhandlnng unter der Firma I. Guittienne. „ „ Ernst Heitmann in Leipzig vom 1. Oktober 1889, betr. Erlöschen der Herrn Richard Hahn erteilt gewesenen Prokura, sowie Erteilung von Kolleklivprokura den Herren Hermann Wolf und Wilhelm Junghans. „ Herren Gebr. Hcnninger in Heilbronn vom 1. Oktober 1889, betr. Austritt des Herrn Hermann Henninger aus der Firma und Uebergang derselben auf Herrn Albert Henninger, sowie Fortbestehen der Herrn Paul Henninger erteilten Prokura. „ „ Gebrüder Hug in Zürich und Basel vom 1. Oktober 1889, betr. Erlöschen der Unterschrift des bisherigen Leiters der Baseler Filiale, Herrn Karl Opitz, und Uebertragung der Leitung des Basler Zweiggeschäfts dem bisherigen Prokuristen ihres Züricher Stammhauses Herrn Walter Nägeli, sowie Erlöschen der von letzterem bisher geführten Prokura des Züricher Hauses. „ Herrn Paul Hüttig in Berlin vom 1. Oktober 1889, betr. Errichtung einer Verlagsbuchhandlung unter der Firma Paul Hüttig. „ „ Carl Koehler in Hannover vom 1. Oktober 1889, betr. Verkauf des bisher von dessen Bruder Herrn Otto Koehler unter der Firma Knicp'sche Buchhandlung betriebenen Sortiments und Antiquariats an Herrn Julius Grabe aus Gröningen. „ „ A. Müller in Dresden vom 22. August 1889, betr. Uebergang der in Liquidation befindlich gewesenen Firma H. Jaenicke L Co. Verlagsbuch- und Lehrmittel-Handlung mit Lehrmittel-Museum durch Kauf in seinen Besitz und Fortführung des Geschäfts unter der Firma A. Müller Frvbelhaus-Dresden. „ „ Bernhard Röhring in Lübeck vom 1. Oktober 1889, betr. Eröffnung einer Sortimentsbuch- und Kunst handlung, sowie Verlagshandlung unter der Firma Bernhard Röhring, Buch- und Kunsthandlung. „ „ Johs. Herm. Oesterwitz in Frankfurt a/O. vom 1. Oktober 1889, betr. Verkauf seiner unter der Firma Waldow'sche Buch-, Musikalien- und Schreibmaterialien-Handlung (Herm. Oesterwitz) in Neuzelle (bei Guben) bestehenden Filiale an Herrn Alfred Riedrich aus Dresden, sowie Fortbestehen seines Hauptgeschäfts in Frank furt a/O. „ „ Max Pflaum in Firma Schaub'sche Buchhandlung in Düsseldorf vom 1. Oktober 1889, betr. Erteilung von Prokura dem Herrn Adolf Brandes und Erlöschen der Prokura des Herrn W. Naedelen. „ „ Alfred Riedrich in Neuzelle bei Guben vom 1. Oktober 1889, betr. käufliche Erwerbung der in Neuzelle bestehenden Filiale des Herrn Johs. Herm. Oesterwitz und Fortführung unter der Firma Waldow'sche Buch-, Musikalien- und Schreibmaterialien-Handlung (Alfred Riedrich). *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, cs sei ein eigenhändig unterzeichntes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen thatjächlich ein eigenhändig unterzeichntes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Sechsuntjünlzigster Jahrgang. 791