Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18711023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187110231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18711023
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-10
- Tag1871-10-23
- Monat1871-10
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
AL 245, 23. October. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 3411 Haustbiere" erstreckt. Die Ausdehnung, welche dieser Theil dadurch erhielt, lieh das Erscheinen der „Thicrzucht" in einem Bande, wie in den bisherigen Auflagen nicht mehr zu und erschien es daher rathsam, die Fütterung sich re von dem Ganze» zu trennen und als selb ständiges Werk erscheinen zu lassen. Durch diese Trennung der Lehre von der Züchtung und Haltung der landwirthschaftlichcn HanSthiere und der eigentlichen FüttcrnngSlchre glauben Verfasser und Verleger den Wünschen des landwirthschaftlichcn PnblicumS zu begegnen. Denjenigen, welche sich mit der Züchtung nicht befassen und durch Ankauf in den Besitz des er forderlichen Vichstandcs setzen, wird die Züch- tungslehrc entbehrlich erscheinen und eö wird ihnen erwünscht sein, sich ans den Ankauf einer Fütternngölchre zu beschränken. Denjenigen Landwirthcn dagegen, welche sich durch Lectürc über das Gcsammtgebiet der Viehzucht unter richten wolle», ist dazu in beiden Werken, deren Preis im Ganzen wenig von dem früheren der „Thierzncht" verschieden ist, die Gelegenheit ge boten. Der somit zu einem selbständigen Werke er weiterte Abschnitt der „Thierzncht" erscheint nun mehr unter dem Titel: Wie lnndwirthschaftlichc /ütterungs- lehre. Eine Anleitung zur zweckmäßigen Er nährung und Fütterung der laudwirth- schaftliche» Haustlnere von I)r. H. Scttegast. Mit zahlreichen Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Toller, geschnitten im rylogr. Atelier von F. A. Brockhaus. 8. Elegant gebunden von I. N- Hel zog in Leipzig. Preis 2 ord. Dieses neue Werk des auf dem Gebiete der Landwirlhschaft als Autorität anerkannten Herrn Verfassers wird gleich der „Thicrzucht" in tand- wirthschaftlichen Kreisen Aufsehen erregen und sich des Beifalls der Landwirthe zu' erfreuen haben. Mit Gründlichkeit und kritischer Schärfe werden darin die Ergebnisse neuerer chemisch- physiologischer Forschungen und die Erfahrungen bewährter Praxis zusammengefaßt. In dieser Beziehung steht cs in der landwirthschaftlichen Literatur einzig da. — Auch die meisten Käufer der beiden ersten Auflagen der „Thierzucht" werden Abnehmer dieser Fütternngölchre sein. Beiträge zur Frage über Wcidewirthfchaft und Stallfütterung, sowie über die Ausnutzung des bei ver schiedenen Ernte-Methoden gewon nenen Ranhsutters. Von vr. Hugo Wkiske, Dirigent der Versuchsstation zu Proskau und Doccut an der landw. Akademie ebendaselbst. 8. Cartonnirt. Preis 12 S-s ord. Gestützt auf wissenschaftliche und praktische Versuche, gibt der Herr Verfasser willkommene Fingerzeige über die Wege, welche die beste Aus nutzung des Futters bei Weidcgang und Stall- flittcrnng, — bei Grün- und Trockcnfüttcrung, je nach den verschiedenen Methoden der Heuwer bung ermöglichen. Ich bitte diese Beiträge den Käufern der Settegast'schen Fütterungslehrc mit vorzulcgen. Wer landwirthschaftlichc Ertrags- Anschlag, die Wirthschafts - Organisation und Wirthschastsführung von vr. H. Werner, Administrator der GutSwirthschaft, Lehrer der Land. wirthschaft an der König!, landw. Akademie zu Poppelsdorf. gr. 8. Geheftet. Preis 1 10 S-s ord. Bei den erhöhten Anforderungen, welche un ter den jetzigen Verhältnissen an den Landwirth gemacht werden, stellt sich die Nothwendigkcit der Ausstellung eracter Ertrags-Anschläge immer mehr heraus. In der Beschreibung eines Gutes be leuchtet der Herr Verfasser den extensiven und intensiven Wirthschaflsbetrieb und sucht durch eine eingehende Darstellung der Wirthschafts- Organi sation nachzuweisen, welcher Betrieb unter gege benen Verhältnissen den höchsten Reinertrag ge liefert hätte. Die doppelte Buchführung wird in der Wirthschastsführung eingehend behandelt. Dcr Kuh ft a l l. Ein Handbüchlein Zur Belehrung für unsere Viehwärter. Von W. Moriz-Eichborn, Rittergutsbesitzer,auf Hur.dSfeld. Mit Abbildungen. 8. Cartonnirt. Preis 6 S-f ord. In möglichst einfacher Darstellungswcisc hat der Herr Verfasser das Wichtigste über die War tung und Pflege unserer landwirthschaftlichen Hausthicre zu einem Leitfaden zusammengestellt und hofft er von seinen Fachgenossen, daß sic das vorliegende Handbüchlcin ihrem Wärtcrpersonal gern anschassen werden, damit sich dasselbe durch weitere Belehrung zu brauchbaren Mchwiirtern heranbilden kann. Ueber das Eingebcn der Arz neien und die Behandlung der Wunden rc. ist in einem Anhänge das Nöthige gesagt. Landwirthschaftlichc Jahrbücher. H e r a u sg e g e b e n von Wilh. Korn und vr. Ed. Peters, General-Secretaire der landwirthschafrl.Ccntrcil-Vereine für Schlesien und Posen. Zweiter Jahrgang. Heft 3. als Rest. Heft I. und s., sowie completc Exemplare des ersten Jahrgangs stehen zu fernerer Verwendung zu Diensten. Preis des Jahrgangs in 4 Heften 2 20 S-s ord. Uebcr landwirthschaftlichc Pachtverträge. Nebst dem Entwürfe eines Pachtvertrages über ein größeres oder mittleres Landgut. Nachden bestehendenPachtrcchtsvcrhältnissen kritisch untersucht von L. Sertrand, Herzog!. Crop'schcm Domaincnrath, Verfasser der gekrönten Prcisschrifi: „Ackerbau und Viehzucht". gr. 8. Geheftet. Preis 24 S-f ord. Das Bertrand'sche Buch erschien im Spätherbst v. I., konnte aber damals des Krie ges wegen nicht allgemein zur Versendung kom men und ofscrirc ich cS Ihnen daher erneut mit obigen landwirthschaftlichen Neuigkeiten zur gef. Verwendung. Gleichwie der Prciöschrift des Herrn Verfassers ist auch diesem Buche in mehrfachen Rccensionen der Fachpresse die ehrendste Anerken nung zu Theil geworden. Als Beleg hierfür er laube ich mir den Schlußsatz einer in „Fühting's Nene landwirthschaftl. Zeitung" 187 t, Heft S., enthaltenen Kritik anznsllhrcn: ,, . . . Wir müssen in dieser Beziehung (Form der Vertragsbestimmungen) auf das Buch selbst verweisen und wollen nur hcrvor- hcben, daß die Darstellung eine klare, allge mein verständliche und übersichtliche ist, daß der Verfasser seine Ansichten in eingehendster Weise von dem heutigen Standpunkte der Landwirtbschaft ans, an der Hand der Grund sätze der Wissenschaft wie der Erfahrungen aus der Praxis und gleichzeitig unter Hinweis auf das Beispiel anderer Länder begründet hat, daß er die in der National-Oeconomic herr schenden, meist anö Unkcnntniß der Landwirth- schaft berporgegangenen, irrigen Anschauungen über Bodenrente und ihre Beziehung zur Pach tung in kundiger und überzeugender Weise widerlegt, und daß der von ihm entworfene Pachtvertrag in der That ein Mustervertrag ist, welcher jeden einsichtigen Verpächter wie Päch ter befriedigen wird." Mit der Bitte um thätigstc Verwendung sehe ich Ihren Bestellungen entgegen. Hochachtungsvoll Breslau, den 12. October 1871. Wilh. Äottl. Korn. Nur auf Verlangen! s32025.^ Demnächst erscheint: Geschichtliche Mitteilungen über die erloschenen Silber-, Dtei- und Kupferhütten des Erzgebirges und Boigtlandes. Nach den hinterlassenen Aufzeichnungen des Hüttcniuspcctors und Oberschicdswardeins Kttrt Alexander Winkler bearbeitet von Clemens Alexander Winkler. 16 N-s m. Vr. Freiberg, im October 1871. A. G. Engclhardt'sche Buchhdlg. 483*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder