572 Künftig erscheinende Bücher u. s. w> 7t? 53, 4. März, IVi, bemerken noeb. dass diefenissen Kie men . welc^be die keebnunss 1865nNienl ord- IVer in au886iss6wöbnljeber ^Vei86 für uN8er Werk lliäliss ?.n 8ein ssedenkl und uimerer ferneren Neibüll'e benötbisst, wir«! gebeten. 8ieli direet briellieb an uii8 rn wemlen. >Vir werden im Lereiebe der lilössliebkeit keine ^n.-Ureiissunss 86lieuen, un8er Unteruebmen ru fördern. . ^ ^ ^ n ^ Ilambniss, 18. Kebruar 1867. Ikollinaun L vninpe. Nnr auf Verlangen! p«so.) Ende März erscheint und bitte ich zu ver langen : Reisen in Siam im Jahre 1863. Äic Völker des Wichen Asiens. Studien und Reisen. Dritter Band I)r. Adolf Bastian. Nebst einer Karle von Hmter-Jndien von Professor Or. Kiepert. Circa 35 - 40 Bogen Ler.-8. Elegant broschirt. Circa 3U ^ ord. Dieses Werk enthält die interessanten Reisc- Erlebnisse des Hrn. Verfassers in L-iam unter Fcsthaltung des ethnographischen Gesichtspunktes, der denselben bei seinen Untersuchungen leitete. In Bildern und Schilderungen, die dem wirk lichen Leben nach eigener Anschauung ent nommen sind, lernen wir durch I)r. Bastian die ost-asiatischen Völker und deren Geistes leben kennen. Möge der Inhalt hier kurz angcdentet wer den: Eintritt in Siam und Neise nach der Haupt stadt. Aufenthalt in Bangkok. Die Klöster und ihre Bewohner. Rechtsverhältnisse. Sitten und Gebräuche. Die Phantasie-Welt des Uebernatür- lichen- Feste und Spiele. Aus der Literatur. Beilagen. Bezugsbedingungen: 25A> in Rechnung, gegen baar. Freierpl. 11/10 in Rechnung, 7/6 gegen baar. Dies interessante Werk, dessen beide erstcre Bände bei Herrn Otto Wigand in Leipzig er schienen, erregte in Deutschland wie im Auslände verdientes Aussehen. Ich sehe Ihrer thätigsten Verwendung für dies gediegene Buch entgegen und liefere gern dahin mehrere Er 5. cond., wo ich durch feste oder Baar-Bestellungen unterstützt werde. Jena, den 13. Februar 1867. Hermann Costcnoble, Verlagsbuchhandlung. Xur uns Verlangen! f5491^ ^i i ^ A N ) 1' ' 8 Neueste Leise- uuä Hedersiedts- Larte von veutseblauä 1867. ti8oli8t6 tür Le8ueber der krrri8 er u 8 s t e 11 u u (> Neueste Leise- uuä Hedersiedts- Larte von Veutsolilauä und Oenua, mit be8onder6r Itüekmobt auf ^i8enbubn-, Oampkvobiff-, I^08t- uucl Delessraplien - Verbindungen, nebal ge- I. (1. )! u.v i , ^uf kein wand aufsserossen in 8ar86N6t-Ltui. die Ki8enbabnen rotb eolorirt. ?rei8 1 keebnung 2^öo. baar 33^o^ ^ewüliren. Vi686 ssleiebe Karle, bi Hisse ^U8ssabe. nnaufsserossen. in eiess. Om8eblass in Nuntdruek. sselai/l i'rei.8 15 IX-f oder 54 kr. ord., wovon wir di 6868 lalir die 3eruss8- Iiedinssunssen Iiedenlend ssün8lisser 8lelilen. indem wir in liecbnunss 33 baar 50 LF ssewabren, und bei Ilaarberuss auf 12:1 8ieb un8ere Karle noeli immer al8 die 8cbön8le und be8le bewäbrl Iial, indem neben 8org- lälliss8ler Lerüek8icbligunss aller befabrenen. können. 8lebl^lbnen von ^eder der beiden fVu8ssaI,en auf Verlunssen ^e 1 Kxemplar ü eoml. /u 6ebol. können jedoeb bei den niedriss ss68leIIl6N Kreisen uml den au88er- ordenllieb ssüiwlissen Kedinssunssen Alebrbedark nur fe8t, r68p. baar sseben. !ilil fVcblunss iNüneben. 1. iilärr 1867. s5492.^ In wenigen Tagen erscheint: B r c s l n u nach -er preußischen Besitzergreifung. Ein Vortrag, geh. im wissensch. Verein zu Berlin am 16. Febr. 1867 von Professor Or. Grünhagen, Die leidenschaftliche Opposition, welche einige Schichten der Bevölkerung in den neuerworbeneu Landestheilen gegen die preußische Herrschaft be wahren, ist die Veranlassung, daß der Verfasser den wichtigsten gleichartigen Vorgang aus der früheren preußischen Geschichte mit strenger histo rischer Wahrheit und in sehr unterhaltender Weise schildert: das weit verbreitete Widerstre ben in Stadt nnd Land, sich den Preußen zu fügen, nnd die den gegenwärtigen Verhältnissen überraschend gleichenden Gründe, welche eine so schnelle und völlige Assimilirung oer neuen Pro vinz vollzogen. Berlin, 22. Februar 1867. E. S. Mittler L Sohn. Zur gefällige» Leachlimg. fülSS.) In unser Circular vom 18. Febr., bezügl. einer neuen billigen Ausgabe von Heine's Werken, hat sich ein unliebsamer Druckfehler eingeschlichcu. Der angehäugtc Verlangzettel besagt: gegen baar auf 12 X 1 Freierempl. Wir machen darauf aufmerksam, daß die ge botenen Freierpl. auf IS X L. auf L« X o lungeu geliefert wird, die ihren Verpflichtungen ordnungsmäßig nachgckommen sind. Hamburg, 25. Fcbr. 1867. Hoffmann «k Campe.