Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189207045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920704
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-07
- Tag1892-07-04
- Monat1892-07
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HS 152, 4. Juni 1892. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 3983 Geschäfts-Jubiläum. — Am 1. Juli d. I. feierte Herr Chr, Fricdr. Vieweg in Quedlinburg. Inhaber und Gründer der gleichnamigen Geschäfte in Quedlinburg und Blankenburg am Har-, den Gedenktag der vor fünfundzwanzig Jahren erfolgten Gründung seiner Quedlinburgcr Firma. Unsere aufrichtigen Glückwünsche zu diesem Ehrentage finden gewiß in weiten Leserkreisen dieses Blattes beifällige Zustimmung. Deutscher Buchdruckervcrein. — In der Hauptversammlung des Deutschen Buchdruckcrvcrcins in Breslau am 19. Juni wurde be züglich der Tarifangeleqcnhcit nach langer Debatte und lebhafter Be kämpfung eines vom Bercinsvorstandc vorgclegtcn Antrages folgender Bermittelungsantrag angenommen: »In Betreff der Tarifangelegenheit erklärt die Versammlung, sich aus den Boden der gegebenen Thatsachcn zu stellen, und beauftragt den Vorstand des Deutschen Buchdruckcrvcrcins, die von dem Tarif- ausschusse eingereichte Tarisvorlage nach den Gesichtspunkten: 1) überall die Möglichkeit einer späteren Mitwirkung der Gehilfen schaft an dem weiteren Ausbau des Tarifs offen zu lassen, und 2) an den bestehenden Grundpositionen nichts zu ändern — unter Mitwirkung deS Tarifausschusses festzustellen und den Mitgliedern vom 1. Oktober d. I. ab zur Einführung zu empfehlen.« Personalnachrichten. Jnhaberjubiläum. — Herr Heinrich Hermann, seit dem I.Juli 1867 Chef des hochangesehenen Leipziger Kommissionshauses Bernhard Hermann, das vor wenigen Jahren den Ehrentag seines fünfzigjährigen Bestehens feiern durste, hatte am 1. Juli d. I. die Freude auf zurück gelegte fünfundzwanzig Jahre rcichgesegnctcr Thätigkcit als Inhaber und per sönlicher Leiter seines Geschäftes zurückblicken zu dürfen. Unter seiner um sichtigen Leitung hat sich das große Geschäft in erfolgreichster Weise weiterentwickelt und zu einer im deutschen und im Weltbuchhandel hoch geachteten Stellung emporgehoben. Möchte cs dem verehrten Jubilar vergönnt sein, noch recht lange Jahre in ungetrübter Gesundheit und Schaffenskraft an der Fortführung und Ausgestaltung seines angesehenen Hauses persönlich wettcrzuwirken und, wie bisher, auch ferner mit gleicher Hingebung dem buchhändlerischen Gemeinwohl zu dienen! --- Sprechsaal. -r- Eine »pikante. Novität. (Vgl. Börsenblatt Nr. 140.) Die Unterzeichneten teilen die Meinung des Herrn Kollegen I. Thilo tvcrgl. Börsenblatt Nr. 140 vom 20. Juni) über das Cirkular von B. Elischer Nachf. und geben hierdurch öffentlich ihrem Unwillen darüber Ausdruck, daß sich ein deutscher Verleger hat finden lassen zum Vertriebe dieser Wiener Zotcnlitteratur. (Nach Fassung des Cirkulars ist E. nämlich Kommissions-Verleger, nicht »nur« Kommissionär.) Wir verbitten uns gleichzeitig in Zukunft die Zusendung aller Pro spekte, soweit sie sogenannte pikante Litteratur betreffen, und fordern alle Kollegen, die den deutschen Buchhandel von solcher Schmutzlitteratur rein erhalten wollen, auf, sich unserem Aufruf anzuschließen. Dobbcrke L Schleicrmachcr, Berlin. Georg Nauck (Fr. Rühe), Berlin. Hermann Peters, Sort.-Cto., Berlin. Horvath'sche Buchhandlung, Potsdam. C. Boyscn, Hamburg. Gaßmann'sche Sort.-Buchh. (A. Frederking), Hamburg. Lucas Gräfe, Hamburg. Hcrold'sche Buchhandlung, Hamburg. W. Mauke Söhne, vormals Perthes-Besser L Mauke. Hamburg. Zur Erwiderung. . Nach den vielen Anfeindungen in dieser Angelegenheit erkläre ich hiermit, daß ich seit zwei Tagen den Vertrieb dieses übrigens noch gar nicht erschienenen Werkes eingestellt habe. Wer darauf Be stellungen einsandte, erhält es über Wien, nicht von mir. Wenn ich Kommissionsverleger wäre, wäre das Werk längst expediert. Diesen Einfluß habe ich aber leider nicht. Leipzig, 30. Juni 1892. B. Elischer Nachfolger. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen- Limburg, 1. Juli 1892. e. ?. (27163s Beehre mich Ihnen ergebenst mitzuteilcn, daß ich meine im Jahre 1856 gegründete Buch- u. Papierhandlung mit Aktiven und Passiven an Herrn Hötte aus Münster i/W. verkaufte. Für das in so reichem Maße geschenkte Zu trauen spreche ich meinen Dank aus. Hochachtungsvoll Phil. Zar. Glaesser. Bezugnehmend auf vorstehende Anzeige mache ich die ergebene Mitteilung, daß ich die bestens bekannte Buch- und Papierhandlung des Herrn Phil. Jac. Glaesser erworben habe und unter der Firma Glaesser'sche Buchhandlung (Anton Hötte) fortführcn werde. Meine Kommission übertrug ich der Firma F. Volckmar in Leipzig u. ersuche ich, etwaige noch rcsticrende kleine Außenstände mir längstens bis 1. August d. I. zu behändigen. Hochachtungsvoll Glarsser'fche Buchhandlung Anton Hötte. Anzcigcblatt. (27159s Hierdurch mache ich den verehrlichen Zeitungsbesitzern und Redakteuren die ergebene Mitteilung, daß ich das Abdrucksrecht für Zeitungen rc. der in Buchform erschienenen Romane von Hermann Heiberg Und neuerdings das des soeben erschienenen Romanes: „Die Familie von Stiegritz" vom Autor, nach dessen Vereinbarung mit seinem Verleger, Herrn Hofbuchhändler W. Friedrich in Leipzig, heute erworben habe. Es ist somit das Recht der Veröffentlichung dieser Romane vom heutigen Tage ab gesetz mäßig nur allein von mir zu erwerben. Berlin V7. 35, 23. Juni 1892. Kurfürstenstraßc 148. Ernst Roseufeld. Zur gef. Beachtung. (27136s - Mit dem heutigen Tage geben wir die Aus lieferung für A. Wruck's Verlag auf. Berlin, am 1. Juli 1892. Jul. Miinnich's Buchhaudlg. (Lengsfcld L Liebrecht). (26971s Vom 1.—30. lluli 6 rillet clis ^uslieksrun» meines Verlages sussebliessliob in lleiprig statt! Berlin. 8. Hsrgsr. Aerlagsveränderung. (27074s Aus dem Verlage der Herren C. A. Schwctschke L Sohn (Appclhans L Pfenningstorff)*) in Braunschweig gingen mit allen Rechten, Vorräten, ä cond.-Auslicfcrungcn seit 1. Januar 1892, Disponcnden z. O.-M. 1892 in den unsrigen über: Schwanert, Wfsbuch zur Ausführung chemischer Arbeiten für Chemiker, Pharmaceuten und Mediciner. 3. Auf lage (1891.) 8 ord. — 6 netto. Schwanerl, Lehrbuch der pharmareutischeu Lhemie. 2 Bände. (1880. 1883.) 27 ^ ord. — 20 25 H netto. Wegen der erforderlichen Ucbertragungen wird besondere Nachricht erfolgen. Wir bitten, für Bestellungen von dieser Ver- lagsvcrändcrung geneigtest Vermerk zu nehmen. Hochachtend Braunschweig, den 30. Juni 1892. Frledr. Vtrweg L Sohn. ») Wird bestätigt. C. Ä. Schwetschke L Sohn (Appclhans L Pfenningstorff). 540»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder