Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189207045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920704
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-07
- Tag1892-07-04
- Monat1892-07
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
152, 4. Juli 18S2. 8979 Nichtamtlicher Teil. Schweizerisches Vereinssortiment in Olten. (Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.) X. ordentliche Generalversammlung Sonntag den 12. Juni 1892. im Hotel St. Gotthard in Zürich. Protokoll-Auszug. Präsident: Herr Alexander Francke. Anwesend 24 Mitglieder, Inhaber von 33 Stimmen. Der Präsident eröffnet um 10 ^ Uhr die Verhandlungen. Er stellt fest, daß die Einladung zur Generalversammlung in statutengemäßer Frist im Anzeiger für den Schweiz. Buchhandel veröffentlicht worden und daß ebenso Traktandenliste, Jahres bericht und Rechnung per Cirkular an die Mitglieder versandt worden sind. I. Jahresbericht. Die Verlesung desselben wird nicht verlangt. Niemand ergreift zu demselben das Wort; er wird genehmigt. II. Rechnung. Herr Rechnungsrevisor F. Pahot und (in Vertretung des durch Krankheit verhinderten Herrn Eugen Fehr) Herr Ersatzmann E. Kuhn haben die Rechnung geprüft und empfehlen dieselbe zur Genehmigung. Herr Kuhn als Bericht erstatter erklärt, daß er dem gedruckt vorliegenden Revisions bericht nichts beizufügen habe, aber auf Verlangen zu jeder Aus kunft bereit sei. Herr C. M. Ebell fragt, warum nicht der ganze Rein gewinn zur Verteilung komme, nachdem doch der Reservefonds die statutengemäße Höhe erreicht habe. Ihm erwidert der Prä sident, daß die Generalversammlung in der Verteilung des Ge winns vollständig freie Hand habe, daß aber der Vorstand von jeher der Tendenz huldigte, den Reservefonds und somit die Solidität der Genossenschaft zu kräftigen und daß derselbe sich mit der Hoffnung trage, einst in Olten ein eigenes Heim für das Vereinssortiment zu erwerben. Herr Ebell erklärt sich befriedigt, worauf die Rechnung einstimmig genehmigt und die Gewinn verteilung nach Antrag des Vorstandes genehmigt wird IH. Wahlen Es werden gewählt: zum Mitglied des Vor standes: Herr F. Pahot in Lausanne; zum Ersatzmann: Herr A. Langlois in Burgdorf; zum Rechnungsrevisor: Herr Herm. Fäsi in Zürich; zum Schriftführer: Herr H. Körber in Bern. IV. Statutenrevision. Der Antrag des Vorstandes betreffs Entschädigung der Vorstandsmitglieder wird von der General versammlung einstimmig gutgeheißen. Der letzte Satz des H 24 der Statuten erhält demnach folgende Fassung: Die Mitglieder beziehen einen angemessenen, von der Generalversammlung zu bestimmenden Gehalt, außerdem werden ihnen ihre Barauslagen vergütet. Auf Antrag des Vorstandes wird hierauf beschlossen, den Gehalt bis aus weiteres wie folgt zu bestimmen: Der Präsident und der Schriftführer empfangen je 200 Fr. jährlich, die andern Vorstandsmitglieder, die Ersatzmänner und die Rechnungsrevisoren je 10 Fr. für jede Sitzung, an welcher sie teilnehmen, und jede Inspektionsreise, zu welcher sie berufen werden. V. Anzeiger. Der Antrag des Vorstandes: Der vom Vereinssortiment herausgegebene »Anzeiger für den schweiz. Buchhandel« erhält den Haupttitel »Schweize risches Buchhändlerblatt« wird genehmigt. Dieser Beschluß soll baldthunlichst ausgeführt werden. Der Präsident richtet an die Mitglieder die Aufforde rung, den redaktionellen Teil des Blattes fleißiger als es bis dahin geschehen, mit Beiträgen zu bedenken. VI. Individuelle Anträge. Herr Alb. Müller in Zürich pricht den Wunsch aus, es möchte der Preis für Inserate im »Buchhändlerblatt« ermäßigt werden. Die Zulässigkeit einer Preis herabsetzung wird vom Vorstand geprüft werden. Schluß der Generalversammlung 12 Uhr. Die Leitung des schweizerischen Vereinssortiments besteht für 1892/93 aus folgenden Herren: Vorstand: M. Kieschke in Winterthur; L. Jenke in Basel; F. Payot in Lausanne. (Die Wahl des Präsidenten hat noch nicht stattgefunden.) Ersatzmänner: E. Kuhn in Biel; A. Langlois in Burgdorf. Rechnungsrevisorcn: Eug. Fehr in St. Gallen; H. Fäsi in Zürich. Schriftführer: H. Körber in Bern. Geschäftsführer: Bis 15. Juli 1892: I. M. Albin; vom 15. Juli 1892 an: H. Hambrecht. Zehnter Jahresbericht dcS Schweizerischen Vercins-SortimcntS in Olten sür das Jahr 1891 (l. März 1891 bis 29. Februar 1892). (Auszug.) Das abgclaufene Geschäftsjahr, mit welchem unsere Genossenschaft ihr erstes Dccennium abgeschlossen hat, bezeichnet wiederum ein Wachs tum des Verkehrs. Ist die Zunahme des Warenausganges auch nicht so bedeutend wie im vorhergehenden Jahre, so beträgt sic doch über 8700 Fr., ein neuer Beweis, daß das Vercinssortiment nicht unter den schlechten Zeiten gelitten hat. Man geht sogar vielleicht nicht fehl, wenn man annimmt, daß gerade ein allsälligcr Rückgang der Unternehmungs lust Veranlassung gicbt zu häufigerer Benutzung unseres Instituts seitens des vorsichtigen Sortimenters, der sein Lager nicht gern mit unsicher» Artikeln belastet und dann im Momente plötzlichen Bedarfes sich nach Olten wenden muß. Unser Mitgliederbestand ist unverändert, 71, geblieben, die Zahl der Anteilscheine von 88 aus 89 gestiegen. Neu cingetrctcn sind die Herren: E. Gauchat in Genf. Fr. Semminger in Bern. Alfred Rüfenacht, in Firma Rüfenacht L Heer, in Biel. Eugen Speidel in Oberstraß-Zürich. Dagegen traten aus die Herren: Herm. Käser (Nachf. seiner verstorbenen Brüder Otto und Arnold) in Bern. Paul Haller in Bern. Karl Bölsterli in Oberstraß-Zürich. Durch den Tod verloren wir unser angesehenes Mitglied Herrn PH. Wirz-Christen in Aarau. Sein Anteilschein ging auf Herrn Emil Wirz über. Der Vorstand erledigte seine Obliegenheiten in sieben Sitzungen und drei jeweilcn von einem Mitgliede vorgenommcnen Revisionen. Seine Stellung war keine ganz leichte, da es sich darum handelte, dem neuen Geschäftsführer mit Rat und That zur Seite zu stehen. Damit die bis dahin musterhaft geführte doppelte Buchhaltung keine Unter brechung erleide, trafen wir ein Abkommen mit dem früheren Geschäfts führer, Herrn Ham brecht, demzufolge dieser sich monatlich nach Olten begab, um diesen wichtigen Zweig des Geschäftes zu überwachen. Herr Hambrecht überzeugte sich bei diesem Anlaß und machte auch uns gegen über kein Hehl daraus, daß das Vercinssortiment ihm mehr an das Herz gewachsen ist, als er voriges Jahres, wo er, entgegen .unserem Wunsche, seine Stellung verließ, selbst geglaubt hatte. Wir haben daher im Interesse unseres Unternehmens zu handeln geglaubt, wenn wir durch freundliches Uebercinkommen mit dem jetzigen Inhaber des Postens, Herrn Albin, dessen Anstellungsvertrag gelöst und Herrn Hambrecht in seine alte Stellung zurückberufen haben. Wir hegen das feste Ver trauen, daß dieser Entschluß dem Bercinssortimente zum Heile gereichen wird. Herrn Albin sprechen wir bei diesem Anlaß gern unsere Aner kennung sür seine dem Vercinssortiment geleisteten Dienste aus. Von dem auf 15,350 Fr. 9 Cts. angcwachsenen Reservefonds haben wir wiederum 5000 Fr. in einem 3'/, Prozentigen Kassenschein der Hypo thekar-Kasse des Kantons Bern angelegt, so daß das Wertschristcnkonto jetzt 10,000 Fr. beträgt. 539»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder