4288 Fertige Bücher. 165, 19. Juli 1892. s288SSs ^suiZ'ksLtsri aus dem VorlaA des 81b11oZ(rax1lis6ll6Q Instituts. x Leute srsebisn die künfzebots BiskA. u. der vollstävdixs, xsbnudsns Saud voni ^lVKltkS ^lsk68-8ups)l6M6slt 2U IV>6>6!'8 XonvepZat. - l-exilion. krkrfs ^4tt/7<rAS. Llit violon X,bdildunA6U iw d'sxt und 16 Lartsn uud Bassin in Ilolzscbniit und 6bromodruok. 16 kiofsiull^ou ?.u so 50 klounix, iu Lalbfiauz Avdundsn 10 Uk. ord. dis sisbzebote Liefern»?: von IVieyei'Z Kleines lLonve^alions - l.exil(on. Mnsk/oX Uit, wobroron Laudert X.bbiIduuAoii, Karton uud 6bromotaksiu. 66 KiekerunAon ru so 30 kkennig ord., dis neunte Liskernn?: von: üi!6>61'8 Kleine»' KanlI-^1138. Uit 100 KarionblLliorn uud 8 kextboilaZon. 17 Kiokeruugtzu zu jo 50 kkoumZ: ord , dis visrts Lieferung vou ^8I6N. Von krok. Or. Wilk. Liovors. Line all- Aomeine Kaudeskunds. Llit 160 X.bdildun^on im koxt, 14 Karton uud 22 lafol» iu 6bromodruok uudLolzsodnitt. IZ Iiiokoruussou zu so 1 Llk. ord., dis soebsundnsuoriests Liskoruu^ von 8i-etim8 liei-Ieben, D-effs, »sttiearisrösks ^f«//KAe. Nit über 1800 X.bbildun§sn im lext, 9 Karten, 80 takeln iu Ilolzsobnitt uud 100 kakeln in 6bromodrnek. 130Inekvrnn^on zu se 1 Nk. ord. Vertriebswatsrial zu obigen IVerkso, wie erste LiekeruvAso, krospokt«, Lammollistsv, klakats, Xuzoixe-LIisebsss, daltou vir rsiebliob zur VorküxuoA. Keipzi^ uud Wien, 14. dnli 1892. Libliogeapdisodea Institut. (29235s Xw beutixeu lazs ^slanAte zur Xus- gabe: Loelt, vr. tV>, kisenbalin-Stgtions-Ver- reicbnis. (Landbuob kür dou Kisen- babn-Lüter-Verkebr. 8d. I.) 23. nou bearbeitete X.uklasse. kreis 7 ,.H 50 5 ^ 60 bar. XIIs einAsxauxsueo Xukträ^s sind expediert vordem klandluiiAev iu Arösssrsn Handels plätzen stollou vir bei Xussiebt auf Xbsatz eivs Xozabl von Lxomplareu auf 3 Xlouats ä eoud. zur Vvrküjzun^; im allAsweiusu können vir das Luob sedoob nur bar und in einzelnen Exemplaren L cond. auf IVidoiruk liefern. IVir erlauben uns, wie in seder Xvzsi^o, aueb bisr darauf aufmerksam zu maebso, dass alle kisenbsbnbebörden in Deutsobisnd und Oestsr- reivb kontraktüob ikren Bedarf duroil Ver mittelung des Herrn Verfassers berieben und dsker für den kuobksndsl niobt in Betrsobt kommen. Läufer sind im übrigen alle 8ps- diteurs, grössere kabriken und namsntlieb aueb Lsr^vorks^ssellsokaktso. Da naod unseren lilrfabrun^sn fast alle Xbnebmer das Buob siljäbrliok bszisbsn, so ist die Xula^s von Lontinustionslisten dringend zu empksklsn. IVis veniA dies beaektet wird, xebt daraus bsrvor, dass trotz unserer vieder- boltsu Xnzei^-n bisbsr ea 60 kirmsn, rvslebe rsLsImassiA und zum Isil Arösssren Bedarf babeo, noeb mit LrteilunA ibrsr ^ukiräLie im knekstaud sind. Lrst unsere dirsktsu 6irkulars an dis Interessenten, in denen stets aus den Bezug dureb den Buobkandel kinxerviesen rvird, sssbeo VeraulassuvA zu zablrsiebeu Xukträxso. korliu, 18. duli 1892. Lartliol L 6o. ^29229^ Soeben ist erschienen: GWstSliiimisiiiig für die Rentmeister der Königlichen Kreiskaffeu. Zweite Aussage der Geschiiftsanweisung f. d. Königlichen Kreisstcuereinnehmer vom 30. 12. 1879. Jni Finanzministerium mit Anmerkungen, neuen Formularmustern und einem Anhänge versehen. Geh. Lex.-8°. (220 S.) Preis 3 ^ ord., 2 ^ 40 H bar. Berlin, Juli 1892. Hl. von ZeLer's Werkag G. Schenck, König!. Hofbuchhändler. (29258s Xis dleuiZkeit ist soeben ersvkisnsn: 0>6 Oiiolöta. 66M6iliv6iMväIi6li6 ktzlvdrmiA übsr ikr Uesou und dis Llit oinsm X.nbanA: Anweisung rue vssintsolion dei uvsteelionätzn Xr^nsrdtzilev. (kolizoi-VororduuuA vom 7. ksbr. 1887.) Von Or. iu6<1. O. Sonntag. 50 ord., 35 H no., 30 bar. 7/6 Lxplro. kür 1 ^ 80 ^ bar. — 100 kxplro. für 22 ^ 50 ^ bar. — Xuk dis Xbsatzfäkigksit dieser I^snigksit brauobs iek noter den sstzixso Umständen niobt erst binzuwsisen. llmli ttil>ei>v»i8«8 jl888lilleii, NE" ilökeli ösileeen in jeüs iin8ielit88snlllli>8. NE"ilmIi XolMtsxe von Usii8 ru »s>i8 lassen sied Hunderts von Lremplaren in kurzer 2eit absstzen. lob bitte um reodt onsr^isobs Vervsndnn^ kür diese zsit^emässs Henixkeit, deren Vertrieb sin leiobter und iokotAS meiner Aünstixsn LezussbedinZunxsll ein »ebr lobnsndsr ist. Ibre BestsIInnAso erbitte möZIiokst mit Lüeberzettsl. IVioabaden, 18. duli 1892. II. 8aöo^sk^. — Hochwichtig! — (29154s ^ Soeben erschien: ZurStcuerrcsorm. Von vr. ^ur. StrUtz, Landrath des Kreises Steinau a. O. 8«. (48 S.) Geheftet. --- 75 H ord., 50 H netto; --- 7/k Var. Berlin, Juli 1892. R. v. Decker s vertag G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler.