(30753) Nach der im Reichs-Anzeiger vom 28. Juli erfolgten Bekanntmachung des Ministers der geisll,, Unterrichts- und Mcdizinal-Ange- lcgenheiten ist als Sonder-Abdruck soeben er schienen: Aeber das Wesen der Cholera und das während der Cholerazeit zu beokastitensteAerliaitm. Preis 25 H ord, 20 netto bar. 100 Exemplare für 10 1000 Exemplare für 50 Ich bitte zu verlangen. Berlin, 30. Juli 1892. Julius Springer. (22641) 1893. Haus- und Laiuilicnkalendcr reich illustrir«, vornehm au-geslatte« li's-k, billig mit ^irmeneindruck Ul. Ichors! in Berlin 5.u> 2^ zu-drlchsir. sejs,-. kur stie liiuIt-Orle. Lllw Mckulltm'iM kür kllZlLllätzr. (22566) fkeruiun 8sIf-1auAdt. fkrvoeli Ssll-l'uuAlit. flluliun 8elf-1'augkt. f8puiN8!t 8slk-ll'auAdt. «fXorVKAiUU 8o>f-1'augdt. 1 )vdes. 13/12 doliobiA sortiert kür- 8 ^ dar franko l-oiprix. of2 ord. 18/12 tür 15 ^ bar Lrauko Xorveßssu. Oie Lvxläudsr v. Amerikaner kaufen diese praktisedsn Lüodsr sedr A«rn. I-ondon. kisuri Ulluim K 60. (25760) Xsltsr'Z Luplörslioll „Lixlinisckk H/Iaclonna" 75 io. 33'/,"/« liefere ied in laufende lleednun^ und auf 6 Lrplre. 1 frei. kriostrieli vodou iu 8ouu. (30958) Von 8li>aise Datroneu für JullenLmim. Von einem höheren Verwaltungsbeamten u. Offizier a. D. 50 H ord., 35 H bar; 7/6 Explre f. 2 versandte ich heute alle bar und bedingt bestellten Exemplare. re Unter der Presse befindet sich: Die Achtung KislMlk's durch den neuesten Kurs und das Elhi des nationalen KkiMens. Von vr. jur. „Offen und Ehrlich". Zündend geschrieben. Sehr vornehm ausgestattet. — 64 Seiten gr. 8«. — Ladenpreis 75 U Bedingt: 55 — Bar: 40 -Z u. 7/6. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Berlin 30, Nollendorfstr. 20. Pauk Kelchen. (25722) Iw Vorlage von öoerieko <k ltaksl in kdiladslpdia ist ersodievsn und vird von mir für den dsutseden Luoddandel debitiert: Nakrodiotik oder vnssrs KrÄiiklitzitsii und uv86r6 lisilmittsl. 2vsits lull^eurdsitete ^.uÜLAk. Ülrssänrung ru: „vWl-6b6ll, 86lii6 lFraiiätg.86mniä äi6 NM6t 86iü6r LrdllltuüA" von ^UÜU8 ttSN8«!, kb^siolo^isebem Okemiker. kreis drosodiert 5 ^;) ged. in I-einen 6 „O mit 250/o. ich „Vis der Vvrkasser in seinem Verks: „Das I-ebon" disI-sdeosbsdivAuo^sn iw allgemeinen ank 6rnnd naturvissensokaktliober korseNun^ erör- tsrt, so gebt sr in dsr vorliegenden „llsdsns- verlän^srun^skunst" im besondsrsn aufdi« pd^sioloAisodsn Vor^äoZs im msusedlieden llorpsr sin and vsrsuedt sie — dsr derrsebsn- dsn I-sdrmsiuunA eutAsxso — ank odswissdsr ürundla^e ru erklären. Indem er, vis es ans dem Indalts-Vsrreieduis ersiebtliob, an einer grossen Xuradl von Lraokdeitsu seine Nsinnnx bis ins lllsiosts dinsin darleßt, Ladet sr im dsrsnsatr rn dsr modernen Laeillsn- nnd Lak- terientdsorie vor in der wangslbafteu Ls- sodafkondsit des Blutes und dessen unresssl- mässi§sm Umlauf die virkllodsn Lrankbsits- erreger. Dies alles veiss sr io so fesselnder und allgsweinverställdlioksr Vsiss rn beleued- tsn, dass das Luek niobt allein bei den Zerrten, an die es sied in erster Innis vsodst, sondern aneb bei dem Asbildsten Keil de« kublikums radlrsiebs Läufer Loden vird." lob bitte rn verlangen. l-oipriss. L. I'. Loeliler's 8ort.-Louto. s30934s Soeben erschien: Zwei Weden über «len Talmust. Von vr. A. Kfchetöacher, Bezirksrabbiner in Bruchsal. 3 Bogen. Zo. 76 ord., 50 H netto und 11/10. Trier. Sigmund Mayer. Bcrichtiguug. In der Anzeige des Herrn Eduard Tre» wendt in Breslau (Nr. 173) betreffend „Deutsche Revue" ist am Schluß ein falsches Dalum gesetzt worden; es muß richtig heißen: Breslau, den 28. Juli 1892. Vitd Oowplsto LnAlisb krouunoiation.