Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- > und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar l<> X, siirMchtmitglieder 2« >». Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder IO Psg., für Nichtmitglieder 20 Psg., für Nichtduch- handler 30 Psg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszwerge. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 179. Leipzig, Donnerstag den 4. August. 1892. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat Juli 1892 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Frau Paula Albert in Firma Jos. Albert in München vom 1. Juli 1892, betr. Erteilung von Prokura, sowie Uebertragung der Geschäftsleitung dem Herrn Adalbert Roeper. „ Herrn H. Bechhold in Frankfurt a/M. vom 1. Juli 1892, betr. käufliche Abtretung seiner Buch-, Antiquariats- und Kunsthandlung an Herrn Ernst Neumann, sowie Beibehaltung seines Verlages und Fortführung desselben unter der Firma: H. Bechhold, Verlagsbuchhandlung. Komm.: B. Hermann. „ „ Jos. P. Beck in Dresden vom 1. Juli 1892, betr. käufliche Erwerbung der von Herrn Arthur Herzog unter der Firma C. E. Dietze betriebenen Buchhandlung, sowie Fortführung derselben unter der Firma: C. E. Dietze, Buchhandlung (Jos. P. Beck). Komm.: R. Hoffmann. Ludwig Bühler in Stuttgart vom 1. Juli 1892, betr. käufliche Erwerbung des von Herrn Emil Paulus unter der Firma I. Ullricy's Buchhandlung und Antiquariat betriebenen Geschäfts, sowie Fortführung desselben unter der Firma: I. Ullrich's Buchhandlung und Antiquariat Ludwig Bühler. Komm.: Fernau. „ „ Oscar Coblentz in Berlin vom 1. Juli 1892, betr. Errichtung einer-Verlagsbuchhandlung, sowie käufliche Erwerbung der Allgemeinen medicinischen Central-Zeitung, sowie der Monatsschrift für Ohrenheilkunde rc. von den Besitzern I. I. Sachs' Erben. Komm.: Fleischer. den Erben der Frau Jsabella Coppenrath in Regensburg vom 1. Juli 1892, betr. Uebernahme des von Frau Jsabella Coppenrath geb. Manz hinterlassenen, unter der Firma Alfred Coppenrath's Sortiments-Buchhandlung bestehenden Geschäfts, Fortführung desselben unter unveränderter Firma, Uebertragung der Oberleitung des Geschäfts Herrn Heinrich Pawelek, Inhaber der Firma A. Coppenrath's Verlag,' sowie Fortbestehen der dem Herrn Fritz Kramer erteilten Spezialvollmacht. Komm.: Wagner. „ Herrn Johannes Friedemann in Berlin-Schöneberg vom 1. Juli 1892, betr. Eröffnung einer Buch- und Musikalien handlung verbunden mit Leihanstalt unter seinem Namen. Komm.: A. G. Lichtenberger'sche Buch- und Musikalienhandlung. „ Phil. Jac. Glaesser in Limburg vom 1. Juli 1892 betr. Verkauf seiner Buch- und Papierhandlung an Herrn Anton Hütte aus Münster, sowie Auslieferung der in seinem Besitze verbleibenden Verlagswerke durch seinen Nachfolger. „ Herren Richard Heinrich und Heinrich Kemke in Berlin vom 2. Juli 1892, betr. Auflösung der unter der Firma Heinrich L Kemke bestehenden Handelsgesellschaft, Weiterführung des Geschäfts seitens des Herrn Richard Heinrich unter der Firma: Richard Heinrich, Buchhandlung und Antiquariat. „ Herrn Arthur Herzog in Dresden vom 1. Juli 1892, betr. käufliche Abtretung seines unter der Firma C. E. Dietze bestehenden Geschäfts an Herrn Jos. P. Beck aus Breslau. » „ Anton Hütte in Limburg vom 1 Juli 1892, betr. Uebernahme der Buch-, Papier-, Schreib- und Zeichen- materialien-Handlung des Herrn Phil. Jac. Glaesser, sowie Fortführung derselben unter der Firma: Glaesser'sche Buch- und Papierhandlung. » - I- F- Lehmann in München vom 26. Juli 1892, betr. Prokuraerteilung seinem bisherigen Geschäftsführer Herrn vr. xdil. Heinrich Lüneburg. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, cs sei ein eigenhändig unterzeichneteS Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig Unterzeichnete« Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Neunundfünfzigster Jahrgang. 621