183, 9. August 1892. Künftig erscheinende Bücher. 4661 I. G. Lor rasche Buchhandluny Wachs. in Stuttgart. N>MNNNMNNM»»»NNUIIIM„...„ s3I413s Die nachstehenden Neuigkeiten erscheinen Ansang September in unsrem Verlage und werden nach unsrer Uebung ausschließlich auf Verlangen versandt: wir bitten Sie, zu bestellen und sich thätigst dafür zu verwenden: Römische Tagebücher. Von Ferdinand Gregorovius. Herausgegcben von Ariedrich Altyaus. Oktav. 652 Seiten. Preis geheftet 8 elegant gebunden 9 Die hinterlassenen Römischen Tagebücher führen den Leser in die geistige Wcrkstättc des berühmten Verfassers; sie zeigen den Menschen und den Schriftsteller, wie er während des langen Zeitraums von 1852—74 lebte und arbeitete, seine Studienreisen, seinen Verkehr in der kos mopolitischen Gesellschaft Roms, und bilden so zu der Entstehungsgeschichte seiner Hauptwerke eine merkwürdige biographische Ergänzung. Aus gestattet mit dem ganzen Zauber der Sprache und des Stils, welche Gregorovius' Schriften einen eigenartigen Reiz verleihen, würden seine Römischen Tagebücher schon aus diesem Grunde von hohem Interesse sein; aber sic bieten mehr als dies: nämlich das von einem geist- und charaktervollen Augenzeugen entworfene Bild der neuesten geschichtlichen Umwandlung Roms und Italiens, die er in unmittelbarer Nähe erlebte. Das Iaür Gmtaulmll» Lin dramatisches Gedicht von Adolf Friedrich Graf von Schack. Oktav. 132 Seiten. Preis geheftet 2 elegant gebunden 3 „F. Neunundfünfziaster Jahrgang. Sirius. Ein Mysterium von Adolf Ariedrich Graf von Schack. Oktav. 122 Seiten. Preis geheftet 2 elegant gebunden 3 Die erste dieser Dichtungen, in deren Mitte der halb mythische Papst Sylvester, eine Art Faust seiner Zeit, steht, führt in reich bewegter Handlung die Erwartung des Weltunterganges vor, die im Jahr Eintausend die ganze Christen heit mit Entsetzen erfüllte. Der Schluß aber, als die furchtbare Nacht vorüber und die Welt neu aufatmct, eröffnet neue großartige Perspek tiven in die Zukunft der Menschheit. — Die zweite, „Sirius", schließt sich den schon von verschiedenen Dichtern gemachten Versuchen an, die Mysterien des Mittelalters im Geiste der neueren Zeit wieder zu erwecken. Hs Eine Sammlung * indischer Lieder und Sprüche in deutscher Nachbildung von Leopold von Schroeder. Kleinoktav. 198 Seiten. Preis geheftet 3 elegant gebunden 4 Der Verfasser, eine Autorität aus dem Ge biet des Altindischen, bietet nicht nur die beste Gewähr für Zuverlässigkeit in Bezug auf den Inhalt, sondern als feinfühlender, nachempfin dender Dichter vor allem auch sür die Treff lichkeit der Auswahl und der Wiedergabe im Deutschen. Seine Sammlung ist ein reizender exotischer Strauß, der von allen Freunden tief empfundener und doch beschaulicher, dazu mit anmutigen Naturschilderungcn durchwobencr Poesie freudig bewillkommnet werden dürfte, um so mehr, als die äußere Ausstattung deS Buches in ihrer Zierlichkeit sich dem reizvollen Inhalt glücklich anpaßt, wodurch sich das Buch vor vielen andern zu Festgeschenken eignet. Ausgewählte kramt! sche Werke von Franz Nissel. Oktav. 390 Seiten. Preis geheftet 6 -H; elegant gebunden 7 Wir freuen uns, Ihnen die Buchausgabe der Dramen eines wahrhaften Dichters bieten zu können, der, obwohl seine Stücke vielfach und mit großem und dauerndem Erfolge aus geführt wurden und seine „Agnes von Meran" sich der ehrenvollen Auszeichnung der Zu erkennung des Schillerpreises erfreute, doch nur in engeren Kreisen bekannt wurde und Aner kennung genießt. Damit aber das deutsche Publikum endlich in die Lage versetzt werde, einen llebcrblick und dadurch ein volles Urteil über Nisscls Schaffen zu gewinnen, dazu er scheint diese Ausgabe seiner ausgcwähltcn dra matischen Werke, die um so mehr Anspruch aus Beachtung hat, als einzelne der darin ent haltenen Stücke außerdem gar nicht im Buch handel zu haben sind. So soll sie sür sich und den alternden Dichter kämpfen, für dessen Glück freilich — wie er selbst in der Vorrede resigniert sagt — nicht aber vielleicht für seine Geltung sic zu spät kommt. Sämtliche vorstehend verzeichneten Werke liefern wir in Rechnung und gegen bar mit 25"/g Rabatt und auf 12X1 Frei exemplar mit Berechnung des Einbandes. Hochachtungsvoll Stuttgart, 6. August 1892. I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. 634