Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.08.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-08-18
- Erscheinungsdatum
- 18.08.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920818
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189208182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920818
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-08
- Tag1892-08-18
- Monat1892-08
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
191, 18. August 1892. Amtlicher Teil. 4839 Bernhard Dauchnitz in Lct»»ig. kollvoNou ok Lritisb »lltbors. Vol. 2848 svck 2849. 12°. ä * 1. 60 2846. Dvo nnnts auä n vsxdsv. 8x LI. L sid sm-N ä v-r äs. <286 8.) — 2849. I ssiv tiirss sdixs svä otüsr vintsr's tslss. !iv <j. (2tzv 8.) rhctlSag'iche vnchh. in «Softer t. W. Schmülling, Th-, Sonn- u. Festtags-Predigten. AuS dem Nachlasse d. < Vers. Hrsg. v. H. Kömstedt. 3. Aust. 15. Lsg. gr. 8". (IV. Bd Predigten s. die Sonn- u. Festtage nach Dreifaltigkeit bis zum Schlüsse d. Kirchenjahres. S. 385-576.) 1. 50 Nnlo», Deutsche Verla,Sgesellschast, in Stuttgart. sBecker's, K. F., Weltgeschichte. Neu bearb. u. bis auf die Gegenwart sortgcführt v. W. Müller. 3. Aust. 44. Lsg. 8°. (8. Bd. S. 81— 128 m. Jllustr. u. Karten.) —. 40 tRational-Litteratur, deutsche. Historisch krit. Ausg., Hrsg. v. I. Kürschner. 750. Lsg. 8°. ' —. 50 Der Minnelnng d. 12.—14. Jahrh. I. Abtlg. 2. Lsg-, bearb. v. Pfasf. (S. 97—2W.> tPierer'S Konversations-Lexikon. 7. Aust. Hrsg. v.J. Kürschner . Mit Univcrsal-Sprachen-Lcxikon. 201. Hst. Lex.-8°. (2 Bog. m. Abbildgn.) —. 35 Vom Fels zum Meer. Spemanns illustr. Zeitschrift s. das deutsche Haus. 12. Jahrg. 1892/93. Halbmonatsausg. (26 Hstc.) I. Hst Lcx.°8°. (44 u. 4 S. m. Text-Abbildgn., I färb. u. 2 Holzfchn.- Taf.) » —. 50 Verla, d. „vorwärts", verltner volkSblatt in Berit». fLassalle's, F., Reden u. Schriften. Neue Gesammt-Ausg. Hrsg, im Aufträge d. Vorstandes der sozialdcmokrat. Partei Deutschlands v. E. Bernstein. 23. Hst. gr. 8°. (3 Bog.) * —. 20 Vereins- u. Versammlungs-Recht, das, in Deutschland in ausführ lichen Erläuterungen zum preußischen Vereins-Gesetz vom 11. März 1850 u. c. Ucbersicht d. Vereins- u. VersammlungS-Rechls nach den reichsgcsetzlichen u. landesrcchtlichen Vorschriften. Mit e. Anh., enth. e. Zusammcnstellg. d. Textes der in den einzelnen Bundesstaaten be steh. Bcstimmgn. üb. Vereins- u. Versammlungs-Recht, u. alphabct. Sachregister, gr. 8°. (VIII, 210 S. m. 1 Tab.) * 2. 50; geb. * 3. — Verla, »er Dresdner Wochendliitter i» Dresden. fWochenblättrr, Dresdner, f. Kunst u. Leben. Hrsg.: H. Pudor. 1. Jahrg. Fcbr. —Dccbr. 1892. 26. Hst. 4". (16 S.) Vierteljährlich * 4. 50; einzelne Hstc. * —. 50 Berichtigung des Verleger« auS Nr. 188. «eors Weih, Verlag >» Heivelber, sHansjakob, H-, wilde Kirschen 2. Ausl Wohls. Volksausg. 3. u. 4. Lsg. 8°. (S. 129 -256 ) bar ' —. 40 v. Werner in «Sachen. *sXrvkitvktar-8tuülell. ^utnaiinasn u. blntvürte, brsg. vom nüaäem. Lrebiteütso-Vsrsin an äer tsobn. ktoebsebulo ru Nünoüsn 33. Skt. gr- k'ol. (10 lat.) » 2. 50 D. v. Wiemann i» Varmen. Bungeroth, H.. der Simultanstaat. Seine Grundlage, sein positives Recht u. seine Entwicklg I. Der Ursprung u. daS Wesen d. Simul tanstaates, nach Philosoph. Grundsätzen entwickelt. 8«. (XVI, 186 S.) Kart. » 2. 40 Wifchan » Wetten,ei vorm. Hch. »undlach in Halle a.S. Solle u. Swxsgvutl. Lin Vkegrroiser k. k'rsmäe u. Linbsimisvlis. 3. Xuü. 8". (II, 96 8. m. ^lidilägn, Ulan u. Xarte.) * — . 50 «. «. SiSfeldt in vft-rwie«. Günther, H., deutsches Lesebuch f. mehrtlassigc evangelische Volksschulen. Hrsg, unter Mitwirkg. e. Lehrer-Kommission. 2. Tl. Obcrabtlg. der Unterstufe, gr. 8°. (XII, 92 S.) Geb. ' —. 60 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. Ferdinand Enke i» Stuttgart. 484? Littlsr, Souäbuoü äer Llsictrotsebuilc. Sauä I. 2. Xuti. I. M. «ed»ar»t'S Verla, iveovold »edhardt» in Letttti,. 484« I-sixriA unä seine vautea. Uestsebrikt rur X. IVauäsrversawwlung äea Vordanäss Seutsobsr Xrebitelitsn- u. Ingenieur-Vereins. Hinftorff'fche Hosduchhandlun, v«rla,»-«out» in «iSmar. 484? rur läppe, Orak, Uavärvirtdseliakts-Lalelläsi kör 1893. 27. laiirg. 8ewlsr, Sie tropiseds XgrUruItur. IV. 8<I. vrrll SSHli Verla, in «Sachen. 4848 I. HäuselmannS letztes Zeichentaschenbuch. W. Schultz-Sngelhard in Berlin. 48«s Trojan-Kalender f. d. I. 1893. Verl«, »er ttenen Deutschen geltua, in Seid,«,. 4S«s Ahlwardt, die Judenfrage. G. Wtldt'» Verla, in Stuttgart. 484? Xpotüelcerkalenäsr kür «las äsatsebs Iksied 1893. 11. laürgang. Seruusg. von Lober. Nichtamtlicher Teil. Zur buch gewerblichen Ausstellung des Deutschen Reiches in Chicago. I. Die Raumfrage. Zu der Zeit, als auf besondere Aufforderung des Herrn Reichskommisfars für die Weltausstellung in Chicago sich der Ausschuß für die dortige buchgewerbliche Ausstellung in Leipzig bildete und diese anmeldete, standen auf dem Kurszettel der Ausstellung die Räumlichkeiten als »stark angeboten«, Aussteller aber als »stark begehrt«. Es schien somit, als könne die Raum frage dem Ausschuß keinerlei Sorge verursachen und als sei ein Aufbau auf breitester Grundlage ganz unbedenklich, während eine Schwierigkeit eher darin liegen konnte, ob sich auch der Raum in zweckmäßiger Weise füllen würde. Als jedoch der anfängliche passive Widerstand, namentlich der Großindustriellen, gegen die Ausstellung überhaupt gebrochen war und das Unternehmen, selbst höchsten Orts, lebhafte Aufmunterung fand, änderte sich obiges Verhältnis vollständig. Da Amerika keine wesentlichen Raumvergrößerungen, die von allen Seiten ge wünscht wurden,*) bewilligen konnte, so stieg der Wert des Raumes aus dem Kurszettel, schließlich so hoch, daß das in die Enge ge *) Frankreich soll zu der Bewilligung von 100000 englischen lD Fuß, die ihm, wie Deutschland, eingeräumt war, einen kleinen Nachschub von 800000 ID Fuß verlangt haben! triebene Reichskommissariat, wie die Repräsentationen von mehreren anderen Staaten, zu »akkordieren« sich genötigt sah. Es trat hiermit auch für den buchgewerblichen Ausschuß eine längere Periode hemmender Unsicherheit in seinem Vorgehen ein. Denn bevor die Raumfrage, nicht nur was die Größe der Bodenfläche, sondern auch was Lage, Form, Beleuchtung, Zu- und Durchgänge rc. betrifft, entschieden war, konnte nicht an eine zweckmäßige Anordnung und Ausnutzung des Raumes gedacht werden; folglich war es auch nicht möglich, die Kosten des Aus stellungsapparates, dessen Ausführung nach dem Programm der Ausschuß in die Hände nehmen sollte, einigermaßen zutreffend sestzustellen. Dieser Ungewißheit ist jedoch glücklicherweise, und wir können auch sagen »in der glücklichsten Weise« jetzt ein Ende gemacht, indem der Herr Reichskommissar, der noch seinem, von Beginn ab bewiesenen Faible für das Buchgewerbe treu geblieben ist, uns eine gastliche Ausnahme in seinem eigensten Heim, dem Repräsentationshause angeboten hat. Nicht allein sämtliche Mitglieder des geschäftsführenden Aus schusses (die zugleich mit einer Ausnahme Aussteller sind), sondern alle Aussteller, die um ihre Ansicht befragt wurden, waren darüber einig, daß der angebotene Platz ein bevorzugter sei, den man mit Dank anzunehmen habe. Es liegt keineswegs in der Absicht, dort ein idyllisches Stillleben prooul noxotiis zu verbringen (vergl. die Bekanntmachung, Börsenbl. Nr. 188, welche das 658»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder