Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189208251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-08
- Tag1892-08-25
- Monat1892-08
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
197, 25. August 1892. Fertige Bücher. 4975 Nord UN- Süd. (34120) 16. Jahrgang. September-Hest. - X Das heule in Leipzig und Berlin zur Ausgabe gelangte September -Heft enthält: 1. Hans Marbach in Leipzig: Anita. Novelle. 2. B.B.: Hermann Schmidt-Rimpler. 3. Paul Lindan in Dresden: Bilder aus dem Nord-Westen der Vereinigten Staaten. Staat Dakota und Minnesota. 4. Hermann Schmidt-kimpler in Güt tingen: Das Auge und seine Darstellung in Sculptur und Malerei. 5. William Lehrend in Kopenhagen: Er innerungen an Niels Wilhelm Gade. 6. Wilhelm Lerger in Sremen: Die schöne Suse. Novelle. 7. Clemens Lokal in Wie«: „La vsdäois". 8. Bibliographie. Asien. (Mit Illustra tionen.) 9. Bibliographische Notizen. Hierzu ein Porträt: Hermann Schmidt-Rimpler. Radirung v. Johann Lindner in München. X X X pro Quartal (3 Hefte) 6 ^ ord. Nabatt: 33 >/,<>/, gegen bar mit Berechnung pro Quartal. Frei-Lremplare: 13/12, 28/25, 57/50, 115/100. 232,200. Einzelne Hefte: 2^ ord., 1„H50Hbar. X X x SM" Zur Gewinnung neuer «bounrnten find wir gern bereit eine Anzahl von obigem Hrsie L eond. zur Verfügung zu stellen und bitten zu verlangen -D>S Breslau, den 25. August 1892. Schlesische Bachdruckerei Kunst- und Verlags-Anstalt vormals S. Schottlaender. (34139) München, 23. August 1892. In unserm Verlag ist soeben erschienen: Jur Wre Gottes! Geistliche Lieder zu festlichen Zeiten von Georg Schmidt, Pfarrer. Mit Vorwort von Oberconsistorialrut von Buchrucker, v. tbsol. Der Reinertrag ist zum Besten des cvangel. Vereinssaalcs in München bestimmt. (Aus dem Vorwort:) . . . „Neu austauchende Gedichte, zumal religiöse, begegnen ja regelmäßig einem gewissen Vorurteil; da mag es denn den vorliegenden zu gute kommen, daß jemand sagen kann: Ich habe mich daran erfreut, greife getrost zu, es wird dich nicht reuen. Wer geistliche Lieder zur Hand nimmt, erwartet keine Natur- lteder, aber auch keine Kirchenlieder Das geistliche Lied ist nicht fürs Gotteshaus, sondern für stille Stunden, fürs Kämmerlein bestimmt. . . . Dahin mögen denn auch diese Dichtungen den Weg finden! Sie tragen das Gepräge frischer Unmittelbarkeit und kindlich- fröhlichen Glaubens an sich, die das Herz er quicken. . . . Wohl allen Herzen, in welchen Liese lyrischen Klänge Wiederhall finden! kl. 8°. Eleg. kart. Preis 75 H ord., 50 H bar. Wir können nur bar liefern. Münchner Handelsdruckerei und Verlagsanstalt M Poeßl. (26216) ln Rsudroeb ursobieu aosbeu: Ssmicksstk v. XM. Kelim. Lntcrorkou von ÜO. V. 8ü88milok-ttöt'nig. ^.uk Orunä äsr neusten Llatsrialisn naob- Astragsu. Aa888tad 1:250000 Rrsis 2 ^ mit 40 "/^. Lrssäeu, ^.u^ust 1892. VikgauLlL L Lolnuauu. (33287) Wir liefern L 2 ^ bar: äsr Intsrnatiouglsn ^.ns- stsllung- kür Ausilc unä Nbsatsrcvsssu. Wien 1892: Lusikdistorisolre A.d- tlreilunx von veutsosilkmä uuä Oesterreieli-IIuALrn nsbst ^.vbavA: Llusillvsrsius, Louosrtvvsssll, Lutsrrisbt. Reäig. von vr. 6. 4äler. Zsldstvsrlax ä. ^.u88tsUllll§8-Oomwi88ion. 591 8. 8°. mit Ditslbilä. LIsg. drosell. ^Visn, ^.UAU8t 1892. 6llltvk«r L LLN8edburA. (24327) ÜL8 DünULCttSU unä Drosicasu von Lrüektsu unä VSWÜ8SU. Art kard. vwseblax nur 50 H orä., Rabatt 25"/g unä 33 h, "/o, Lrsisrsmplare 13/12. Wir bitten um Vervenäunx kör diesen Aassevartibsl änreb Versendung u. Lolportags. 8t»b«I'sebo k. klok- n. Univ.-Ld. in Würrbnrx. s34158) In unserem Verlage erscheint: Die wirtschaftlichen Verträge Deutschlands. I. Band: Die deutschen Konsular-Berträge. II. Band: DieHaudels-u. Schifffahrts-rc Verträge. IN. Band. Verträge über das geistige Eigeuthum. Zusammengestellt von vr. von Uoschinger, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrnth im Rcichsamt des Innern. Zur Ausgabe liegt bereit Land I: Die deutschen Konsularverträge. 222 S. gr. 8». In Umschlag geh. 3^ ord., 2 ^ 75 netto. Obiges Werk ist im Hinblick auf die totale Umwälzung aus dem Gebiete der Handels- re. Verträge geradezu unentbehrlich und wird bei allen Exportfirmen, Geld- und Kreditinstituten, Handels - Korporationen und Centraldehörden leicht Absatz finden. Wir bitten zu verlangen Band II u. III erscheinen noch vor Weihnachten. Berlin, 24. August 1892. R. v. Decker s Verlag G. Schenck Königl. Hofbuchhändler. (34171) Soeben erschien in meinem Verlage: 8. Kneipp u. L. Kusine als wahre Heilkünstler von Ad. Just. 60 H ord.; ä cond. 25»/g, bar 30°/o und 11/10, 50 Explre. mit 40°/«, 100 mir 45°/o, 150 mit 50»/g. Eine mit scharfer Logik und wärmstem Interesse geschriebene Broschüre. Besonders Kühne, der bisher am meisten den dreistesten und gehässigsten Anfeindungen unaufhörlich ausgesetzt war, erhielt hauptsächlich eine ein gehende Verteidigung. Die „Wörishofer Blätter", welchen die ersten Aushängebogen eingesandt waren, schreiben: „Wir bringen eine wärmstens em pfehlende Notiz schon in der morgigen Nummer". Die „Neue H-ilkunst" in Berlin: „Wir sehen der Zusendung der Just'schen Broschüre mit großer Spannung entgegen." Plakate und Prospekte unentgeltlich. A. Graff in Braunschweig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder