Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189208251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-08
- Tag1892-08-25
- Monat1892-08
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
197, 25. August 1892. Nichtamtlicher Teil. 4965 u. 8is Llüttsr. II. LsArüssuox (Illrcb Olürisre. 12. L. uu8 8 Llsäebeosebals. 13. ö. un8 8. Xusbeusobulo. 14. Xmsriks bei Liswsrek. 15. ö's. Xustsbrt. 16 v. 17. 8ul8iKU0A vor 8. Lürstsn- bsuss. 18. L. iomittsu 8er 8sutscb. Lsiitsbrer. 19. L. spriebt! 20. Liswsrekisedss Lsioilieii^Iüek, säwmtl. suk ^rsaeu vsrtoos, mit röekssitiA. lext.) Visitk. In H8.-LIs.pps io KI. gu. 4» 20 sivL. ä LI. 1 Vsrlsx 8. vitersr. Ossellsebskt (kb. Vor- bsoer Useds.) io LsipÄ^. Lleiste r^verks 8er 3olrsebosi8ekuii8t. Xus 8. 6ebists 8. Xrebitsktur, Lkulptur o. Llslsrei. 164.—167. Vtx. (XIV. L8. 8.—II. I-k^., eotb. LI. 53. 8. 8ea8riob: Vas Lsudsrliedt sok 8. LIser. 54. LsrI Leoker: 8riek8uett sos Li^sro's Loebrsit. 55. L. Loosrv! Liu Volksfest io Veoe8iA. 56. X. Iso. Osrstsos: Vas 6sstwsbi 8es kistoo. 57. L. 6eneIIi Oer Xöostler saus 8. Leben s. Xünstlsrsj. 58. 8. Leroux: Lsreolsooio. 62. L. Lo8sowüIIer: Lsetbovev's 6iswoII-8ovsts. 63. Vor 6erro f8vxsl) voo Lsots Lueis io Lsvtisxo osok s. kbotoxr. 64. LVolkrum: Komwsrlust f8er vsmsu so 8. Lebsakel etc.) 65. 8. krsll: Lsopol8 v. vesssn o. 8is Xnnaliss. 68. X. Lebm Lin oiobtspprob. 8silküo»tler fsiter Lisobsr mit Lnksledev). 70. Oie lun^Irsn v. 8. LVsoxsroslp Zesebev. 71. L. Liwmerwson: Das Li 8ss 6olomdus fksnsr» io 8sr Lebeoks). 72. L. Lenke: Xspurivsrpre8iAt io LVsIIsostsios LsASr. 73. R. LVsxr's 8oodrslisk sw Orillpsrrsr-Osokwsl io LVieo. 75. vom ro Llorenr. 76. 8srw. Lsulbseb Orstedsn io 8er Lirobe. 77. 0. v. Lsdit?- Vor 8ow Liobtsr f8ss j. Llsäebsnj. 79. LVsItker Lirls Lio vboisl (8vr Ll»8ekoo wit visvier iw LVsissobsusj. u. Xn8.; vsbst Leits 29—44.) Lol. s Ltz. 1 8. 8. LVebsr io Lsiprix. Hütrliebe Voxelsrteo osbst ibreo Liero, 8erso Lebvtr bebör8l!eb svgeor8vet ist. oedst srlsot. Leit. 8rsx. v. 8sos Loseksr. Lssrb. v. L. Lsrrviek. (41 Vöxel so! 7 elirowolitb. Ll., oebst 40 8. Lext- dekt io 8") 6r. Lol. In Llsppe 6^/x Io Xomwiss. L. LVolkroin io Vüsssl8ork. Nichtamtlicher Teil. Zur Buchgewerblichen Ausstellung des Deutschen Reiches in Chicago. II. Tie innere Gestaltung. Wir haben in unserem Artikel im Börsenblatt Nr. 191 die Raumfrage des näheren besprochen; heute handelt es sich darum, sich vors Auge zu führen, nach welchem System die Ausnutzung des Raumes am zweckmäßigsten stattfinden kann. Wäre die Ausstellung in Chicago von demselben Stand punkte aus aufzufassen wie die Jahres-Ausstellung im Buch händlerhause, d. h. also nicht als eine Sammlung von Ausstellungen einzelner Verleger in deren speziellem Interesse, sondern als das Resultat des Wirkens, sozusagen einer einzigen Firma: »Der Deutsche Buchhandel«, einer Firma, die in allen Zweigcn der Wissenschaften Hervorragendes schafft, so würde eine planmäßige Ausstellung nach Fächern keine Schwierigkeiten bieten und das Ganze als achtunggebietende Leistung des deutschen Buchgewerbes nach jeder Richtung hin dastehen und sicherlich mit dem höchsten Ehrenpreise bedacht werden, der über haupt dort gewährt wird.*) So liegt die Sache aber nicht. Die Kollektiv-Aus stellung ist in der Hauptsache nur eine Anzahl von selb ständigen Ausstellungen Einzelner. Schwebt auch sicher lich die Ehre und der Vorteil des Ganzen dem einzelnen Aus steller unwillkürlich vor, so sucht er doch selbstverständlich in erster Reihe den eigenen Vorteil und will für seine Person direkten Nutzen event. eine Auszeichnung haben; denn er trägt die Koste», die immer ins Gewicht fallen, wenn auch das Kollektive diese und die verursachte Mühe ganz beträchtlich verringern. Das Programm giebt dem Einzelnen das Recht des freien Gebarens innerhalb des von ihm bezahlten Raumes, nur darf er nicht störend auf die Harmonie des Ganzen wirken, auch kann nicht etwas aus gestellt werden, wodurch der Ausschuß sich veranlaßt fühlen könnte sein wenig beneidenswertes Recht auszuüben, einzelne Gegenstände zurückzuweisen, durch welche er das Interesse des Ganzen für ge schädigt hält (vergl. Programm Z 4, 5 u. 18).**) Zu diesen Bemerkungen wurden wir veranlaßt durch uns, namentlich in Berlin gemachte Aeußerungen und Vorschläge seitens Autoritäten in unserer Sache, deren Stimmen wir, wenn wir diesen auch nicht unbedingt folgen können, doch nicht über hören dürfen. Diese Wünsche gehen darauf hin, daß die Aus stellung nach Fächern geordnet würde; jedoch verhehlte man *) Uebcr die Einrichtung der Prämiierung, ebenso über die Rechte und Pflichten der Juroren wissen wir heute nichts näheres zu berichten. Der Vers. **) S. Börsenblatt 1892 Nr. 77; auch wird das Programm auf Verlangen vom Sekretariat deS CcntralvcrcinS für das gesammtc Buch gewerbe sranko unter Kreuzband geliefert. NemumdfLnfzigster Jahrgang. sich auch nicht, daß solche Wünsche nicht ohne weiteres zu er füllen seien. Indes, können wir auch nicht das Ideal einer nach Fächern gegliederten Ausstellung erreichen, so können wir uns diesem doch mit mehreren Schritten wenigstens nähern. Einige Schritte waren bereits vorbereitet und mehrere lassen sich nach dieser Richtung hin noch machen, ohne jemand Zwang aufzuerlegen; in öfteren Fällen werden diese sogar sicherlich den Wünschen der Aussteller entgegenkommen. In erster Reihe erwähnen wir als Annäherung an eine systematische Anordnung die bereits in unser Programm aufgenommenen Spezial-Ausstellungen. Darunter befindet sich die Ausstellung einer Sammlung der neuesten Staats handbücher, Adreßbücher einzelner Bezirke und Städte, der Fach- Adreßbücher, der besten Reisehandbücher, Städte- und Bäderführer, soweit sie das Deutsche Reich betreffen (vergl. Programm 8 22.5 ). Einzelne Bruchteile dieser Sammlung dürften in der verschieden artig zusammengesetzten größeren Ausstellung eines Verlegers kaum irgend eine Beachtung finden; ja sie würden vielleicht gar- nicht von ihm ausgestellt werden, während sie in ihrer Zu sammenstellung zu einem Ganzen sicherlich einen schätzbaren prak tischen Wert haben, namentlich da die Unterbringung in unmittel barer Nähe der Geschäftsräume des Herrn Reichskommissars statlfindet. An Käufern für viele dieser Bücher dürfte es unter den Geschäftsleuten der fernen Weltteile kaum fehlen. Was dann die bibliographischen und bibliotheks- wissenschaftlichen Werke betrifft (vergl. Programm 8 22.2), so dürsten diese ebenfalls wohl viel besser in der Ausstellung des Bibliothekswesens, als in den einzelnen Ausstellungen der Verleger untergebracht sein. Die erwähnte Abteilung wurde auf Anregung des Kgl. Unterrichts-Ministeriums in Berlin ge schaffen und wird von einem Komitee bibliothekswissenschastlicher Autoritäten, an deren Spitze die Herren General-Direktor der Kgl. Bibliothek in Berlin, vr. Wilmanns, und der Vortragende Rat im Kgl. Ministerium des Unterrichts in Berlin, Geheimer Ober regierungsrat vr. Althoff, stehen, überwacht.*) Diese Bibliotheks- Ausstellung soll außer der ausgewählten Sammlung von Werken bibliographischen und bibliothekswissenschaftlichen Inhalts, eine Ausstellung der Pläne und Ansichten neuerer Bibliotheks-Gebäude, schließlich eine Auswahl von praktischen Bibliotheks-Einrich tungen, unter Benutzung derselben für die oben erwähnte Bücher- Ausstellung, zur Anschauung bringen. Von derselben Seite ist auch angeregt, die vom Deutschen Reiche oder den einzelnen *) Die übrigen Mitglieder des Komitees sind die Herren: vr. v. Gebhardt, zweiter Bibliothekar d. Kgl. Bibl. in Berlin: vr. Ermann, Direktor d Kgl. Univ.-Bibl. in Berlin; Geh. Reg-Rath vr. O. Hartwig, Obcrbibliothekar der Kgl. Univ-Bibl. in Halle. — Se kretär des Komitees ist Herr vr. Gracsel, Custos der Kgl. Univ.- (Bibl. in Berlin. 67«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder